Skip to content

Vermehrt Probleme mit USB 2.0 Peripherie an aktuellen MacBook-Modellen

Im Internet werden aktuell Problemmeldungen im Zusammenhang mit den 2020er Modellen der 13" Variante des MacBook Pro und MacBook Air und USB 2.0 Peripherie laut. Demnach sollen die USB-Geräte teilweise ausfallen oder nicht zuverlässig verbunden werden können, sollten diese über einen USB-Hub oder einen Adapter angeschlossen werden. Unter anderem lassen sich entsprechende Meldungen in den Apple Support Communities, den MacRumors Foren und auf Reddit finden. Ein konkretes Muster lässt sich aktuell noch nicht erkennen, es passiert allerdings offenbar des Öfteren, dass die angeschlossenen Geräte mitten im Gebrauch wahllos ausgeworfen oder gar nicht erst erkannt werden. Dies betrifft alle möglichen Geräte von Mäusen über Tastaturen bis hin zu Speichermedien. Allen gemein ist, dass sie noch den USB 2.0 Standard nutzen und nicht den moderneren USB 3.0 oder 3.1 Standard.

Bewährte Methoden wie das Zurücksetzen des SMC, das Booten in den Safe Mode, das Reparieren der Festplatten-Struktur und weitere Maßnahmen konnten bei den betroffenen Nutzern bislang keinen Erfolg verzeichnen. Dies deutet daraufhin, dass sich Apple des Themas annehmen muss, wahrscheinlich mithilfe eines Softwarupdates.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Chris am :

An meinem MacBook lassen sich sowohl \374ber einen Adapter als auch \374ber ein direktes USB-C auf Lightning Kabel (MFI zertifiziert) keinen \u201evertrauensw\374rdige\u201c Verbindung zum iPhone/iPad/iPod herstellen. Am PC geht es ohne Probleme.

WGS am :

Das Problem gibt es nicht nur am MB sondern auch am iMac. iMac late 2017 und auch die Vorg\344ngerversion. Andauernd muss man ausst\366pseln und wieder einst\366pseln.

Dirk am :

Dann kann es eventuell auch daran liegen dass ich keine vern\374nftige Synchronisation meiner Fotos am aktuellen Mac mini aufs iPad oder iPhone hinbekommen?

Markus am :

Gilt auch f\374r mein MacBook Air Late 2019.
USB 2.0 Drucker wird, auch \374ber Dock angeschlossen, erkannt - aber nimmt die Arbeit nicht auf.
Sehr nervig.

Lip am :

Das ist bei USB Drucker die \374ber einen Hub angesteuert werden aber oftmals so, also normal.

Das hat nichts mit dem beschriebenen Fehler hier zu tun, passiert auch unter Windows/Linux.
USB Drucker \374ber Hub zu betreiben kann aber muss nicht funktionieren!

Markus am :

Das w\344re mir wirklich neu.
Bislang hatte ich den Drucker tats\344chlich unter Windows direkt am USB Anschluss angeschlossen.

Das nervt mich jetzt aber.
Was ist zu tun?
Geht wohl ein Adapter direkt von USB 2.0 auf USB-C?

Lip am :

Wenn der Drucker \374ber keine Netzwerkschnittstelle (Kabel/WLAN) verf\374gt besteht vielleicht noch die M\366glichkeit den Drucker am Router direkt \374ber USB anzuschlie\337en - wenn sich beide Nahe stehen - und den Drucker so Netzwerkf\344hig zu machen. Nat\374rlich bedarf es da einen passenden Router.

Fabster am :

Ich habe ein \344hnliches Problem mit einem Canon-Scanner... \ud83e\udd14

Samuel am :

Ich habe keine Probleme aber das Drucken geht nicht.

Anonym am :

Im Ernst?! Ihr zahlt mind. 1499\u20ac f\374r ein MacBook Pro und jammert jetzt rum, weil eure altbackene Hardware 2.0 (!) nicht funktioniert?

\ud83d\ude02\ud83d\ude02\ud83d\ude02

Markus am :

Was f\374r ein intelligenter Beitrag.....

Captain_DXB am :

Also bei mir tritt das Problem seit dem letzten MacOS update auf. Ich denke da hat Apple etwas an den Treibern verbockt. Bei mir betrifft es auch USB3 Platten an einem Elgato Dock. Richtig \374bel ist, dass wenn sie ausgeworfen werden man den Rechner neu starten muss. Sie werden in den USB Einstellungen vom System noch erkannt - vom Festplattendienstprogramm allerdings nicht mehr.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen