Skip to content

Splitter, Kleinigkeiten und Videos zur gestrigen WWDC-Keynote

Die Geschwindigkeit mit der Apple am gestrigen Abend die News in seiner Keynote zur Eröffnung der WWDC rausgehauen hat, glich schon beinahe einem Trommelfeuer. Und trotzdem wurden dabei "nur" die herausragenden neuen Features gezeigt. Viele weitere kleine Details blieben dabei nur kurz erwähnt, was sie dadurch aber nicht weniger interessant macht. Und so möchte ich auch nach diesem Event wieder einen Blick auf all die kleinen Splitter und Kleinigkeiten werfen, die bei der gestrigen Berichterstattung vielleicht zu kurz gekommen sind. Wer einen kompakten Schnelldurchlauf durch alle Neuvorstellungen, konsultiert das folgende Video:



YouTube Direktlink

Alternativ hat auch Apple selbst ein Video zusammengestellt, in dem in knapp zwei Minuten noch einmal der gestrige WWDC-Tag zusammengefasst wird. Hierin bestätigt das Unternehmen dann auch offiziell, dass macOS Big Sur die erste Version des Mac-Betriebssystems seit 2001 ist, welches nicht mehr die Versionsnummer 10, sondern nun die 11 trägt.



YouTube Direktlink

iOS 14

Zum ersten Mal überhaupt gestattet es Apple den Nutzern in iOS/iPadOS 14 eigene Apps als Standard-Browser und Standard-Mailclient zu setzen. Hierauf haben manche Nutzer bereits seit Jahren gewartet. Apple erwähnte die Funktion zwar nicht auf der Keynote, sie wird jedoch auf der Preview-Webseite zu iOS 14 gezeigt. Die Einstellung gilt systemweit, was beispielsweise bedeutet, dass angeklickte Links künftig auch standardmäßig in einem anderen Browser als Safari geöffnet werden.

Mindestens ebenso willkommen dürfte die erstmalige Einführung einer Emoji-Suche sein, die mit iOS/iPadOS 14 auf die Geräte der Nutzer kommen wird. Hierbei wird oberhalb der Emojis ein Suchfeld eingeblendet, über das man per Stichwort nach dem passenden Emoji suchen kann. Apple schreibt dazu:

A new search field for the emoji keyboard lets you search for the perfect emoji. Enter a commonly used word or phrase such as "heart" or "smiley face" and you will be presented with the corresponding emoji to choose from.

Über die Jahre ist die Menge an Emojis immer weiter gewachsen und hierdurch mehr und mehr unübersichtlich geworden. Eine textbasierte Suchfunktion war somit schon beinahe überfällig.

Bereits im Vorfeld der Keynote gehandelt wurde eine neue Podcasts-App, die mit iOS 14, iPadOS 14 und macOS Big Sur ausgeliefert wird. Größte Neuerung ist dabei ein neuer Fokus auf das Auffinden von neuen Inhalten, wobei Apple künftig auch auf handkuratierte Inhalte und Vorschläge setzt. Zudem wird die App auch nach und nach die Vorlieben des Nutzers lernen uns sich hieran anpassen. Apple nennt diese Funktion "Smarter Listen Now" und beschreibt sie mit den folgenden Worten:

Listen Now includes a new Up Next — your personal episode queue that makes it easier to resume where you left off. Find the latest episodes of shows you already love or discover a new episode picked just for you.

Die Wetter-App in iOS 14 bekommt nicht nur ein eigenes Homescreen-Widget, und zusätzliche Daten spendiert sondern zudem auch eine neue Funktion, durch die sie vor Unwettern warnen kann. Diese Hinweise erscheinen dann auch im Widget. Apple schreibt dazu:

The Weather app and widget keep users up to date on severe weather events and a new next-hour precipitation chart shows minute-by-minute precipitation when rain is in the forecast.

An anderer Stelle hat Apple dankenswerterweise auf diverse Nutzerbeschwerden reagiert und die Anzeige eines eingehenden Telefonanrufs deutlich schlanker als bisher gestaltet. Wurde man bislang aus der aktuellen Tätigkeit herausgerissen und der komplette Bildschirm von der Telefon-App eingenommen, erscheinen Anrufe künftig eher wie eine Benachrichtigung am oberen Bildschirmrand. Hier kann man den Anruf mit einem Tap auf den grünen Button einfach annehmen, ihn mit einem Tap auf den roten Button ablehnen oder die Benachrichtigung einfach nach oben aus dem Display wischen um ihn zu ignorieren.

Auch Siri wird ein deutlich schlankere Erscheinung erhalten und künftig nicht mehr den kompletten Bildschirm einnehmen, sondern mit einer Animation am unteren Bildschirmrand erscheinen.

Nutzer der Familienfreigabe werden sich freuen, dass Entwickler künftig auch die Möglichkeit haben, Abonnements auf diesem Wege anzubieten. Dies bedeutet also, dass sämtliche Familienmitglieder von einem einmalig abgeschlossenen Abonnement profitieren können.

CarKey wurde bereits im Vorfeld der WWDC vielfach diskutiert. Während der Keynote wurde die Funktion nun offiziell gemacht und sie kommt bereits mit iOS 13.6. Als einer der ersten Hersteller wird der deutsche Autobauer BMW CarKey unterstützen, wie man auch bereits in einer Pressemitteilung bekanntgab. Funktionieren wird das iPhone als Autoschlüssel allerdings offenbar lediglich in Modellen, die nach dem 01. Juli 2020 gebaut wurden. BMW gibt in seiner Pressemitteilung zudem weitere spannende Einblicke in die Funktion. Unter anderem lässt sich der Schlüssel mit bis zu fünf Personen teilen und es können sogar Einstellungen für bestimmte Fahrer mit ihm festgelegt werden, so unter anderem eine Maximalgeschwindigkeit oder eine Maximal-Lautstärke

Die neue Translate-App, die mit iOS 14 auf die Geräte kommt, arbeitet zu Beginn mit 11 verschiedenen Sprachen. Zwischen diesen können eingetippte oder gesprochene Wörter oder Sätze übersetzt und auch per Sprache ausgegeben werden. Zu Beginn dabei sind neben Deutsch und Englisch auch Arabisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch. Apple erklärt:

Automatic language detection transcribes the original and translated text on the appropriate sides of the screen, followed by translated audio. Translate uses advanced on-device machine learning and the powerful Apple Neural Engine to enable natural-sounding conversations.

Eine Funktion, die sich bereits in der Betaphase von iOS 13 blicken ließ, es aber nicht in die finale Version schaffte, war die Augenkorrektur bei FaceTime-Gesprächen. Diese sorgte dafür, dass es aussah als würden die Gesprächspartner direkt in die Kamera schauen, während sie eigentlich (wie normal üblich) auf das Display ihres Geräts schauen. In iOS 14 feiert diese Funktion nun ein Comeback und soll es, schenkt man Apples iOS 14 Features-Webseite zufolge nun auch unter dem Namen "Eye Contact" in die finale Version schaffen.

"FaceTime can make video calling more natural by helping you establish eye contact even when you're looking at the screen instead of the camera."

Innerhalb der Karten-App werden laut Apple künftig auch Geschwindigkeits- und Ampel-Blitzer angezeigt. Ob dies international und somit auch in Ländern wie Deutschland gilt, in denen die Nutzung von Blitzer-Apps verboten ist, muss allerdings vermutlich abgewartet werden. In der aktuellen Version der Karten-App werden Blitzer hierzulande jedenfalls noch nicht angezeigt. Zudem freuen sich Besitzer von Elektroautos über eine neue Funktion, mit der sich eine Route auch auf Basis von darauf verfügbaren Ladesäulen planen lässt.

In den Bedienungshilfen findet sich eine neue Funktion, mit der sich Aktionen beim Klopfen (also tappen) auf die Geräterückseite des iPhone verknüpfen lassen. So kann man beispielsweise festlegen, dass man bei einem doppelten tippen auf die Geräterückseite zum Homescreen zurückgelangt. Auch ein dreifacher Tap lässt sich mit einer eigenen Aktion belegen. Dies ist das erste Mal, dass Apple derartige Aktionen auf dem Gehäuse mit in das UI integriert. Allerdings muss natürlich bedacht werden, dass dies am besten ohne Schutzhülle funktioniert.

tvOS 14

tvOS nahm nur wenig Zeit der WWDC-Keynote ein. Dennoch gibt es ein paar interessante Splitter zur kommenden Version. So werden Besitzer eines Apple TV 4K künftig in der Lage sein, YouTube-Videos in 4K-Auflösung zu gucken. Dies war bislang nicht möglich, da Apple den von YouTube hierfür verwendeten Codec nicht unterstützte. Mit tvOS 14 wird sich dies ändern.

Neu ist zudem, dass Apple Audio Sharing für AirPods auf das "Apple TV" bringt. Dies bedeutet, dass man künftig zwei Paare von "AirPods" gleichzeitig mit einem Apple TV" 4K verbinden kann und die Audioausgabe parallel auf beiden erfolgt.

Erstmals äußerste sich Apple während der Keynote auch kurz zu Zahlen im Zusammenhang mit Apple TV+. So erklärte man auf einer Folie, dass Apple TV+ nun auf "1 billion televisions and devices" im Einsatz ist, also im Prinzip auf einer Milliarde Geräten genutzt wird. Allerdings bietet diese Zahl jede Menge Platz für Spekulationen. So gibt sie nicht wirklich eine Nutzerzahl wieder, da Apple TV+ theoretisch auf sämtlichen halbwegs aktuellen Apple-Geräten genutzt werden kann. Ob die Nutzer dies auch tun, ist aber reine Spekulation.

Inzwischen hat Apple auch den auf der Keynote gezeigten Trailer zum epischen neuen Apple TV+ Inhalt "Foundation" auf seinem YouTube-Kanal veröffentlicht. Foundation wird abe dem kommenden Jahr auf Apples Videostreamingdienst zu sehen sein.



YouTube Direktlink

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Oh, danke f\374r die Zusammenfassung. Ich hatte gestern total drauf vergessen, wollte mir die Keynote vorhin anschauen, aber als Cook statt von technischen Neuerungen \374ber Politik zu sprechen begann, war meine Leidensf\344higkeit endg\374ltig \374berschritten. Wie es aussieht, gibt es bei Apple eigentlich eh nichts Interessantes zu berichten.

Konstantin am :

Was w\344re denn f\374r dich interessant gewesen?

Anonym am :

Irgendwas neues, das nicht eh schon alle anderen haben. Apple war fr\374her innovativ.

Konstantin am :

Die Spr\374nge bei der Softwareentwicklung sind nunmal kleiner geworden. Und obwohl es zur WWDC mehrheitlich um Software geht, war die angek\374ndigte Umstellung auf eigene Prozessoren dennoch ein ziemlicher Paukenschlag auf Hardwareseite...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen