Skip to content

Benchmarks von unveröffentlichtem 27" iMac tauchen im Internet auf

Die Benchmark-Ergebnisse eines bislang unbekannten iMac sind in der Geekbench-Datenbank gesichtet worden. Die Maschine ist mit einem Core i9 Intel Comet Lake-S Prozessor der 10. Generation und einer AMD Radeon Pro 5300 Grafikkarte ausgestattet und könnte der Nachfolger des aktuellen 27"-Modells sein, der nach wie vor für das laufende Jahr erwartet wird. Apple hatte auf der WWDC-Keynote ja bereits angekündigt, dass man vor dem endgültigen Wechsel auf das eigene "Apple Silicon" auch noch weitere Intel-Macs auf den Markt bringen wird. Der in dem gesichteten iMac verbaute Intel 3,6 GHz Core i9-10910 Chip kommt auf 10 CPU-Kerne, 20 Threads, einen 20MB L3 Cache und eine Taktrate von 4,7 GHz im Turbo Boost Modus. Die verwendete AMD Radeon Pro 5300 Grafikkarte wurde bislang noch gar nicht vorgestellt. Es dürfte sich dabei aber um die Desktop-Version der mobilen Radeon Pro 5300M Karte aus dem vergangenen Jahr handeln.

Nach wie vor gibt es keine gesicherten Informationen, wann der aktualisierte iMac veröffentlicht werden könnte. Angeblich soll er auch mit einem Redesign einhergehen, das sich am Look des aktuellen iPad Pro orientieren soll. Ob dies tatsächlich so kommen wird oder ob sich Apple das Designupdate, quasi als "Big Bang" für den Prozessorwechsel auf "Apple Silicon" aufsparen wird, muss aber noch abgewartet werden. Im Inneren dürfte neben dem genannten Prozessor und der neuen Grafikkarte auch Apples T2-Chip und ein komplett auf Flash basierender Massenspeicher (SSD) zum Einsatz kommen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Mauenheimer am :

Wer wird sowas unmittelbar vor dem angek\374ndigten Prozessorwechsel kaufen?
Ich hatte beim Wechsel auf intel selber einen ziemlich neuen iMac mit PPC und kann das aus leidvoller Erfahrung nicht empfehlen.
Insbesondere Drittanbietersoftware wurde relativ schnell nicht mehr unterst\374tzt und der Wiederverkauf war folglich auch recht mau.

Rainer Zufall am :

Umgekehrt, wenn Du ein potentes Arbeitsger\344t und eine Windowsplattform f\374r Deinen Workflow brauchst, wirst Du zugreifen anstatt zu warten und ggf. Zwei Maschinen auf dem Schreibtisch zu haben... nach jetzigem Stand wohl f\374r die n\344chste Abschreibungsperiode keine bessere, h\366chstens teurere Wahl haben...

Mauenheimer am :

@ Rainer Zufall
Bei gewerblicher Nutzung mag das im Einzelfall sicher anders aussehen.

Meine Erfahrungen basieren auf ausschlie\337lich privater Nutzung und da verwende ich die Ger\344te gerne auch mal l\344nger; teilweise 5-6 Jahre - bis es halt gar nicht mehr geht. Und der Punkt, an dem gar nichts mehr ging, war beim PPC iMac (mangels Support) leider sehr schnell erreicht. Und der Wiederverkauf war dann halt auch nicht so dolle, weshalb mir dieser iMac in eher schlechter Erinnerung bleibt und ich diesen \u201eFehler\u201c aktuell nicht noch mal machen w\374rde...

Wie gesagt: Im Einzelfall mag deine Betrachtung sicherlich richtig und sinnvoll sein. Bei geplanter l\344ngeren und privaten Nutzung siehts imho anders aus. Da reicht schon mal ein neuer/ver\344nderter und nicht (mehr) unterst\374tzter Codec aus, dass man den Spa\337 verliert.

RR703 am :

Wer kauft noch einen Mac f\374r 2000-4000 \u20ac oder mehr, wenn da langsame Grafikkarten a la 5300/5600 von AMD drin sind.
Bitte auch gern Grafikkarten von Nvidia. Und wenn ich einen MacPro habe, dann spielt der Stromverbrauch keine Rolke. Dann bitte auch eine Titan RTX.

Ich bin zwar Apple Fan, aber bei der Verwendung der Grafikkarten verstehe ich Apple nicht wirklich.

Micky am :

Mimimi?

Marko am :

Warum Mimimimi?
Wenn er Top-Performance sucht, hat er doch recht!
Wenn man mehrere tausend Euro f\374r so ein Ger\344t ausgibt, sind Kompromisse einfach schwer zu ertragen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen