Skip to content

Menschlicher Fehler oder Sicherheitsproblem? Forscher schmuggeln Malware in den Mac AppStore

In den vergangenen Tagen wurde auf verschiedenen Blogs und Newsseiten ein Vorgang aus Cupertino diskutiert, der ein Sicherheitsrisiko darstellen könnte. Konkret ist es Sicherheitsforschern gelungen, eine mit Malware versehene, vermeintliche Version des Adobe Flash Players in den Mac AppStore zu schmuggeln. Grundsätzlich durchlaufen Apps natürlich auch am Mac einen Zulassungsprozess durch das AppStore-Team, wo diese Malware aber offensichtlich nicht aufgefallen ist. Unmittelbar nach der Freigabe durch Apple wiesen die Forscher Apple auf das Problem hin, wo man es dann auch direkt durch ein Entfernen der App behob. Dummerweise gelang es den Sicherheitsforschern anschließend erneut, eine solche App durch Apples Zulassungsprozess hindurch in den Mac AppStore zu bringen. (via TechCrunch)

Dieser Umstand ist natürlich problematisch. Ich bin mir allerdings nicht ganz sicher, in welche Richtung man die Erkenntnis einsortieren soll. Ist es wirklich ein Sicherheitsproblem im Mac AppStore oder ist es einfach die Erkenntnis, dass auch der Zulassungsprozess schlicht und einfach nicht vor menschlichen Fehlern gefeit ist. Sicherlich ist es so, dass das abermalige Gelingen des Einbringens einer Malware in den AppStore als problematisch anzusehen ist.

Bei solchen Meldungen geht mir persönlich jedoch zu häufig unter, wie viele mit Malware versetzte Apps Tag für Tag am Zulassungsprozess scheitern. Mit derartigen Meldungen lassen sich natürlich deutlich weniger Klicks erzielen, als mit empörungswürdigen Fehlern. Die Arbeit der Sicherheitsforscher soll dies aber natürlich nicht schmälern es ist absolut richtig und wichtig, dass auf derartige Fehler, auch öffentlich, hingewiesen wird. Nur so kann Apple den Prozess verbessern und dadurch im Umkehrschluss auch wieder für mehr Sicherheit sorgen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

"Menschlicher Fehler" ist ein Sicherheitsproblem. Die Frage ist, was war der Fehler? Zu wenig Zeit, zu wenig Kompetenzen, Vertrauensvorschuss?

Die zweite Frage ist, wie viele Apps mit Malware tatsächlich am Zulassungsprozess scheitern. Bisher gibt es darüber keine Zahlen.
Dafür aber Berichte, dass tatsächliche Malware, wie geheimer Zugriff auf die Kamera oder das Ausspionieren von Fotos, im Zulassungsprozess gar nicht auffällt, weil keine Zeit ist, den Code derart genau zu prüfen.
Das ist doch der Grund, warum Apple die Einstellungen der Privatsphäre immer weiter verschärft.

Fairerweise muss man auch wieder feststellen, dass Apple wenigstens etwas tut. Es darf wohl als sicher gelten, dass all das was unter iOS negativ auffällt, unter Android seit Anbeginn gang und gäbe ist. Wie bspw das Kopieren der Zwischenablage.

Anaa am :

voll bei dir

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen