Gadget-Review: Pitaka Air Omni 6-in-1-Ladegerät
Die Zubehörprodukte von Pitaka sind inzwischen meine bevorzugte Wahl in Sachen iPhone-Hülle und Ladeprodukte. Die Hüllen schmiegen sich nicht nur perfekt an das iPhone an, sondern sind auch extrem stabil unf dank eingearbeiteter Metallfäden auch mit den magnetischen Halterungen des Herstellers ohne weiteres Zubehör kompatibel. Nun hat der Hersteller ein weiteres spannendes Zubehörprodukt vorgestellt. Die neue Ladestation mit dem Namen Air Omni (€ 179,- bei Amazon) ist in der Lage, bis zu sechs Geräte gleichzeitig aufzuladen. Hierzu bietet sie zwei Wireless-Ladebereiche, einen Apple Watch Ladebereich und 3 Ausgänge mit Lightning, USB-C und USB-A Anschlüssen. Eine kleine Schublade im Boden der Ladestation, in der beispielsweise Kabel verstaut werden können, komplettiert das Paket. Pitaka hat mir ein Exemplar der Omni-Ladestation für einen Test zur Verfügung gestellt. Hier also meine Eindrücke.
Was als erstes auffällt ist, dass Pitaka offensichtlich versucht, sich schon bei der Verpackung ein Stück weit an Apple zu orientieren. So wirkt sie äußerst wertig und sieht auch durchaus stylisch aus. Einmal ausgepackt, erinnert die Optik mit seiner Aramid-Oberfläche an die restlichen Pitaka-Produkte und fügt sich somit nahtlos ins Portfolio ein. Dabei ist die Ladestation so stylisch, dass man sie problemlos auf jeden Schreibtisch platzieren kann. Da sie bis zu sechs Geräte gleichzeitig laden und auch noch ein wenig Zubehör unterbringen kann, hat sie natürlich eine gewisse Größe und auch ein beachtliches Gewicht, was Pitaka aber gut zu verpacken weiß. Die Verarbeitung wirkt durchgehend hochwertig.
Zusammengefasst verfügt die Pitaka Air Omni über die folgenden Spezifikationen:
- Maße (L x B x H): 205,6 x 171,9 x 31,1 mm
- Gewicht: ca. 830 g
- USB-C bzw. Lightning Dock-Anschluss mit 18 Watt Ladeleistung
- Qi-Pad mit 10 Watt (bei iPhones 7,5 Watt) Ladeleistung
- Qi-Pad mit 5 Watt Ladeleistung für Apple AirPods
- Ladedock mit 5 Watt Ladeleistung für die Apple Watch
- Preis: € 179,- bei Amazon
Zwar lassen sich die einzelnen kabellos zu ladenden Geräte nicht frei auf der Oberfläche platzieren, wie sich Apple dies bei seiner legendären AirPower-Ladematte vorgestellt hatte, dies stellt aber nicht wirklich ein Problem dar. Auf der Oberfläche ist deutlich zu erkennen, wo was hingehört und lässt sich dort dann auch problemlos ablegen. Für nicht kabellos zu ladende Geräte befindet sich am oberen Ende der Oberfläche ein Dock-Anschluss samt Ständer, der sich mit einer Taste von Lightning auf USB-C "umschalten" lässt und somit ein aktuelles iPad Pro oder iPad Air oder aber auch ein weiteres iPhone oder eine Apple TV Fernbedienung laden kann.
Per Umrandung markiert befinden sich auf der Oberfläche zudem eine Qi-Ladefläche für das iPhone, welches hier mit 7,5 Watt geladen wird. Darüber befindet sich das Ladedock für die Apple Watch, welches sich mit einer roten Taste am rechten Rand der Air Omni auch aufstellen lässt. Links daneben findet man die Qi-Ladefläche für die AirPods, die hier in ihrem Ladecase mit 5 Watt geladen werden können. Dies wären dann auch schon die vier primären Ladeoptionen auf der Oberfläche der Air Omni. Zusätzlich befinden sich am rechten Rand auch noch jeweils ein USB-C und ein USB-A Anschluss, an die sich weitere Geräte anschließen und laden lassen.
Ebenfalls an der rechten Seite befindet sich eine kleine Schublade, in der sich beispielsweise (sehr kurze) Kabel unterbringen lassen. Sie wird mit einem kurzen Druck aus- und auf dieselbe Art und Weise auch wieder eingefahren. Kein bahnbrechendes Feature aber dennoch eine hilfreiche kleine Ergänzung, die sogar sogar mit einer kleinen LED-Beleuchtung ausgestattet ist, um auch im Dunkeln darin "suchen" zu können.
Da die meisten Nutzer ihre Geräte vermutlich über Nacht laden und sie dabei auch gerne auf dem Nachttisch platzieren, könnte man sich Sorgen machen, dass die Air Omni eine gewisse Geräuschkulisse aufgrund der benötigten Kühlelemente erzeugen könnte. Wir erinnern uns: An der Hitzeentwicklung ist unter anderem Apples AirPower-Ladematte gescheitert. Hier gab es durchaus eine überraschung, denn es war nicht das geringste Geräusch zu vernehmen. Nicht einmal dann, wenn alle sechs Lademöglichkeiten genutzt werden. Dennoch hielt sich die Hitzeentwicklung in angenehmen Grenzen.
In Sachen Funktion, Design, Aufteilung, Anschlussmöglichkeiten und Verarbeitung bleiben bei der Pitaka Air Omni keine Wünsche offen - bis hin zu der kleinen beleuchteten Schublade. All dies kommt aber natürlich auch zu einem gewissen Preis, denn die € 179,-, die Pitaka für die Multi-Device-Ladestation aufruft, sind natürlich kein Pappenstiel. Dennoch kann ich guten Gewissens eine Empfehlung für die Air Omni aussprechen. Sie kann über den folgenden Link zum Preis von € 179,- bei Amazon bestellt werden: Pitaka Air Omni
Und wer das gute Stück auch gerne unterwegs dabei haben möchte, findet über den folgenden Link bei Amazon zum Preis von € 12,99 auch noch die passende Tasche: Pitaka Travel Case kompatibel mit Air Omni
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Icke am :