Skip to content

Google zahlt Apple 8 bis 12 Milliarden Dollar pro Jahr um die iOS Standard-Suchmaschine zu sein

Über die Jahre hinweg wurde bereits immer wieder darüber diskutiert, wie hoch denn wohl die Summe ist, die Google an Apple bezahlt, um die Standard-Suchmaschine unter iOS zu sein. Im Rahmen der aktuell gegen verschiedene Silicon Valley Konzerne durchgeführten Kartellermittlungen wird nun offenbar auch dieser Deal unter die Lupe genommen, wie die New York Times berichtet. Zuletzt wurde der Deal zwischen Apple und Google dem Bericht zufolge im Jahr 2017 erneuert und beinhaltet Zahlungen von Goolge in Höhe von 8 bis 12 Milliarden US-Dollar pro Jahr (!) um die Standardeinstellung bei den Suchmaschinen für Safari und Siri unter iOS zu sein. Es wird davon ausgegangen, dass diese jährliche Zahlung die höchste Summe ist, die Google an ein anderes Unternehmen zahlt.

Die US-Kartellbehörde sieht den Deal als beispielhaft dafür an, wie Google mit illegalen Praktiken versucht, die eigene Monopolstellung zu verteidigen und den Wettbewerb zu behindern. Angeblich stammt inzwischen die Hälfte aller Google-Anfragen von Apple-Geräten, weswegen der Deal für Google extrem wichtig ist und ein Verlust der Standardeinstellung das Worst-Case-Szenario für den Suchmaschinen-Giganten wäre.

Auch Apple steht übrigens wegen der Vereinbarung unter Beschuss, da man in Cupertino das Verhalten von Google hierdurch unterstütze. Dies gelte auch unabhängig davon, dass die beiden Konzerne eigentlich Konkurrenten in verschiedenen Märkten sind. Zwar würde ein Eingreifen der Kartellbehörden Apple in Bezug auf die möglicherweise entfallenden Einnahmen durch die Google-Zahlungen durchaus treffen, der Schaden für Google würde in diesem Fall jedoch deutlich größer angesehen. Verschlimmert werden könnte die Situation von Google zudem auch dadurch, dass Apple sich möglicherweise gezwungen sehen könnte, eine eigene Suchmaschine aufzubauen oder eine bestehende zu übernehmen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

DuckDuckGo aus den USA, Startpage aus den Niederlanden oder - ganz im Sinne der ökologischen Bemühungen des Konzerns - Ecosia aus Deutschland.

Viel Spaß beim Shoppen, Apple.

Pascal am :

Ich bin sicher kein Freund von Google (Android ist m.M.n. eine Abkupferung vom urspr\374nglichen iPhone OS und Google Docs eine mittlere Katastrophe), aber wenn etwas zuverl\344ssig ist, ist es der Google-Suchalgorithmus. Was helfen andere Anbieter, wenn auf viele Suchanfragen keine relevanten Ergebnisse angezeigt werden? Das wei\337 sogar Apple, dessen eigene Algorithmen (im App Store, in Apple Music) ebenfalls nichts taugen. Also win-win-win f\374r Apple (erh\344lt viel Geld), Google (erh\344lt die Daten der Suchanfragen) und die Kunden (haben den effizientesten Algorithmus gleich voreingestellt).

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen