Das Apple MagSafe Duo-Ladegerät im Hands-On Video
Ich muss zugeben, dass ich nicht so recht weiß, was ich mit dem MagSafe Duo-Ladegerät anfangen soll. Ist es nun der legitime Nachfolger der inzwischen schon beinahe sagenumwobenen AirPower-Ladematte? Ist es Apples Versuch, in Kombination mit dem Wegfall des dem iPhone beiliegenden Netzteils, noch mehr Geld aus seinem Goldesel zu quetschen? Ist es ein vorbereitender Schritt auf dem Weg zum komplett anschlusslosen iPhone, wie es einst bereits Design-Guru Jony Ive angestrebt hatte? Vermutlich liegt die Wahrheit, wie so häufig, irgendwo in der Mitte.
Im Endeffekt bin ich persönlich allerdings momentan auch eher weniger betroffen, da ich mein iPhone so lange es einen Kabelanschluss besitzt auch hierüber laden werde. Aber auch unter meinen Lesern wird das neue, bislang noch nicht erhältliche Ladegerät kontrovers diskutiert. Da wäre einerseits der Preis, der mit € 145,20 absolut im Premiumsegment liegt, was man von Apple andererseits ja aber auch gewohnt ist. Dazu wird auch kritisiert, dass das MagSafe Duo-Ladegerät per Lightning-Anschluss an das (nicht im Lieferumfang enthaltene) Netzteil angeschlossen wird (ein USB-C auf Lightning Kabel liegt dem Duo-Ladegerät bei) und eben nicht per USB-C. Und dann ist da immer noch die Tatsache, dass die volle Leistung von 15 Watt eben nur mit einem 20 Watt USB-C Netzteil zu erzielen ist, welches im Idealfall von Apple stammt.
Sei es drum. Ob das MagSafe Duo-Ladegerät ein Erfolg wird, wissen wir erst, wenn es tatsächlich erhältlich sein wird. Ein paar YouTuber haben es allerdings bereits in die Finger bekommen und können somit ein erstes Hands-On Video präsentieren, das ihr nachfolgend eingebettet findet. Vor allem wenn man viel unterwegs und Besitzer sowohl eines iPhone als auch einer Apple Watch ist, könnte das Duo-Ladegerät ein interessantes Gadget sein, zumal es auch den Nachttisch-Modus für Apples Smartwatch unterstützt.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Timo am :
Solange ich per Kabel laden kann werde ich das machen und wenn das irgendwann nicht mehr geht sicherlich auf ein Ladedevice von z.B. Anker hoffen.
Fabian am :
Mischa am :
Lutzi am :
Gibt diverse Ladeger\344te und St\344nder anderer Hersteller, die den Modus unterst\374tzen.
Anonym am :
Er selbst am :
Streicheltiger am :
Sorry Apple, ich werde weder in ein neues Ladeger\344t, noch eine sinnlose neue Halterung oder in eine Ladeplatte einen MagSafe Charger oder neue Kabel investieren, ich lade meine Ger\344te weiter mit den zahlreichen im Haushalt vorhandenen lightning Kabeln.
Lutzi am :
Peter S. am :
Peter am :
Also einfach abwarten \ud83d\ude09
Webcruise am :
colouredwolf am :
Das sind dann 10 bis 20 Mal Grundremmingen C, das größte deutsche Kernkraftwerk. Einfach nur wegen der Bequemlichkeit!