Skip to content

Ein Wort zum HomePod mini

Gestern erfolgt der offizielle Verkaufsstart des HomePod mini, heute sind zwei specegraue Exemplare auch zu mir nach Hause geliefert worden. Ein ausführliches Review spare ich mir an dieser Stelle mal, da die meisten von euch inzwischen sämtliche Informationen zu dem Gerät gesammelt haben dürften und unter anderem die US-Kollegen ihre Reviews ja bereits in der vergangenen Woche veröffentlicht haben. Daher lediglich ein paar persönliche Meinungen zum HomePod mini und dem, was mir besonders gut an ihm gefällt.

Ich habe mich über Jahre dem Aufstellen eines smarten Speakers in den eigenen vier Wänden verweigert. Prinzipiell ist dies ja so etwas wie der große Lauschangriff, da die Geräte ja quasi permanent auf das Aktivierungs-Stichwort lauschen müssen. Diese Vorstellung ist für mich auch heute noch irgendwie unheimlich. Inzwischen ist der HomePod allerdings so lange auf dem Markt, dass ich den Eindruck habe, dass irgendwelche Sicherheitsforscher sich schon medienwirksam zu Wort gemeldet hätten, würde der HomePod jedes gesprochene Wort das er aufschnappen kann nach Cupertino sendet. Der Tatsache das es bei der Funktionalität solcher Geräte immer auch mal "False-Positives" gibt, muss man sich dabei selbstverständlich bewusst sein.

Seit meinem Umzug im Sommer habe ich mich auch verstärkt mit dem Thema Smart Home auseinandergesetzt und dabei natürlich vor allem auf die Unterstützung von HomeKit geachtet. Ob dies nun sachlich begründet ist oder eher an einer persönlichen Präferenz liegt sei dahingestellt, aber Apple hat in meinem Fall einen gewissen Vertrauensvorschuss wenn es um dieses Thema geht. Auch hier noch einmal für den Hinterkopf: Eine komplette Sicherheit gibt es bei Technologien die über eine Netzwerkinfrastrutur verbunden sind nicht. Ich würde beispielsweise niemals ein smartes Türschloss verwenden, da mit das Risiko in diesem Falle zu groß ist. Insofern besteht meine HomeKit-Infrastruktur aktuell lediglich aus Beleuchtungslösungen, Thermostaten und Jalousien.

Die Beschallung der eigenen vier Wände wird bei mir durch ein Sonos-System realisiert, weswegen der HomePod mini in diesem Bereich eine eher untergeordnete Rolle spielen wird. Da ich nach wie vor kein Apple Music nutze, habe ich hier auch keinen größeren Bedarf. Insofern werden die beiden HomePods also vorrangig als Steuerzentralen für HomeKit bei mir zum Einsatz kommen. Mag dekadent klingen, ist allerdings schlicht und einfach mein Anwendungsfall.

Zunächst einmal fällt auf, dass der HomePod mini wirklich "mini" ist. Zwar habe ich keinen Vergleich zum großen Bruder aber allein verglichen mit einem Sonos One Speaker ist der Unterschied bereits enorm. Verarbeitung, Haptik und Design stehen bei Apple ohnehin außerhalb jeder Diskussion und der HomePod mini wirkt stylisch und wirkt auf den ersten Blick nicht wie ein Technik-Gadget wenn man ihn in der Wohnung platziert.

Der initiale Setup-Prozess ist ebemfalls komplett Apple-like und ist nach nur wenigen Sekunden abgeschlossen. Nachdem man den HomePod mini mit Strom versorgt hat, hält man einfach ein iPhone in seine Nähe und folgt den wenigen Schritten auf dessen Display zur Einrichtung des HomePod. Anschließend stehen einem die meisten Funktionen des großen HomePods zur Verfügung, wie beispielsweise die HomeKit-Steuerung, Anfragen via Siri für Wetter, Nachrichten und Co. oder auch die neue Intercom-Funktion.

Stichwort Intercom... Gerade wenn man ein größeres Haus oder eine größere Wohnung über mehrere Etagen besitzt, ist diese Funktion allein über mehrere HomePods hinweg wirklich cool. Ob man auch andere Geräte wie das iPhone einbinden muss, wird sich sicherlich erst mit der Zeit zeigen. Hier kann man prinzipiell ja auch gleich anrufen oder auf anderem Wege eine dieser unsäglichen Sprachnachrichten verschicken.

Was mich wirklich am HomePod mini beeindruckt, ist die Reaktion auf Sprachbefehle. Egal wo man das Gerät platziert hat, reagiert es zuverlässig selbst auf ein vergleichsweise leise gesprochenes "Hey Siri". Ob dies im Hinblick auf die oben angesprochenen Bedenken in Sachen Lauschangriff begrüßenswert ist, sei erstmal dahingestellt. Für das Ausführen von HomeKit-Steuerbefehlen ist die Lauschempfindlichkeit allerdings wirklich toll.

Selbstverständlich habe ich mir auch den Sound des HomePod mini angehört und ihn per AirPlay verschiedene Songs von meinem iPhone ausgeben lassen. Mein Eindruck ist dabei nicht unbedingt relevant, da ich mich selbst als wenig audiophil bezeichnen würde und das Soundempfinden höchst individuell für jeden Nutzer ist. Allerdings gefällt mir persönlich der Klang des kleinen Speakers und es ist schon beeindruckend, was er trotz seines kleinen Formfaktors auszugeben im Stande ist. Einen wahnsinnigen Bass sollte man aufgrund des geringen Volumens allerdings nicht erwarten. Und noch ein kleiner Haken: Der HomePod mini kann (momentan?) nicht als Standardausgabe-Gerät für das Apple TV gesetzt werden. Dies scheint Apple dem großen Bruder vorzubehalten. Dafür lassen sich auch zwei oder mehr minis natürlich für die Stereo- und Multiroomausgabe verbinden.

Fazit: Mir gefallen meine beiden HomePod minis. Der Preis ist mit seinen € 96,50 einfach unfassbar günstig und ich kenne eigentlich kein anderes Apple-Produkt mit einem solch guten Preis-Leistungs-Verhältnis (zum Vergleich: eine Apple MagSafe-Lederhülle für das iPhone 12 kostet € 145,20). Als Steuerzentrale für HomeKit (und genau dafür sind sie bei mir gedacht) funktionieren sie einfach perfekt. Und für meine Ohren eignen sie sich auch gut als Lautsprechern, vor allem in nicht allzu großen Räumen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Mongo am :

M\366chte den Mini unter anderem f\374r Podcasts und \304hnliches? Eignet sich der Sound daf\374r? Hat er ein h\366rbares grubdrauschen?

Flo am :

Aus meiner Sicht sollte er daf\374r perfekt geeignet sein. Der Sound ist wirklich gut. Nicht um damit gro\337e Hallen zu beschallen aber f\374r Podcasts und \344hnliche Inhalte halte ich ihn f\374r ideal.

F O am :

warum gibt es den home pod eigentlich nicht in \366sterreich?

Tom am :

ja das würde ich auch gerne wissen? bzw. wenn ich in DE bestelle kann ich die dann problemlos mit einer AT AppleID verwenden? bzw. bekomme ich die überhaupt geliefert? Danke für sachdienliche Hinweise ;-)

Tobias am :

Sers.
Ich w\374rde da mal bei der \344hem FP\326 nachfragen.
Bei euch gibts demn\344chst \u201eHey Basti\u201c \ud83d\udc42\ud83c\udffc
Sorry, aber das musste jetzt sein.
Bin mal gespannt, ob ich in Deutschland FM4 auf den Homepod Mini bekomme.
Des w\344rs!!!

Tom am :

???? ja sowas in der Richtung habe ich mir auch schon gedacht. Immer diese Politiker.

Commander am :

Ich habe eine kurze Frage........warum nutzt du kein Apple Music??? Preislich, technisch und Musikauswahlm\344\337ig gibt es keine nennenswerte Unterschiede zu Spotify und Amazon - aber die Einbindung von Apple Music in das Apple Universum (gerade auch mit einem HomePod) ist schon genial. So kann man dem HomePod einfach per Siri mitteilen, was man h\366ren m\366chte. Egal, ob ich sage \u201espiele bitte romantische Musik zum kuscheln\u201c oder \u201espiele die aktuelle Top Ten\u201c - der HomePod macht\u2019s m\366glich. Nat\374rlich k\366nnen Alexa und andere System dies auch. Aber gerade als Apple Fanboy (und das bist du ja selber auch, genau wie ich) kann ich deine \u201eAbneigung\u201c zu Apple Music nicht verstehen. Vielleicht erkl\344rst du es mir ja kurz!

Richard am :

W\374rde mich auch interessieren!

Flo am :

Hat weniger was mit Apple Music zu tun als mit Streamingdiensten generell. Ich habe auch kein Spotify oder Amazon Music. Ich \u201ebesitze\u201c lieber Musik als sie zu \u201eleihen\u201c. Mag nicht plausibel sein und ist vielleicht einfach nur ne Macke aber das ist der Grund.

Richard am :

Ah ok ist aber verst\344ndlich, danke f\374r die Info

maha am :

Sympathisch

Commander am :

Ja...Flo...deine Argumentation, warum du kein Apple Music oder generell kein Streaming nutzt, kann ich durchaus nachvollziehen.

Nutzt du dann auch kein Netflix??? Gem\344\337 deiner Argumentation m\374sstest du dann ja sehr viele DVD oder BluRay\264 s daheim haben! Oder???

Flo am :

Fast. Auch da ist es \344hnlich. Wenn mir ein Film oder eine Serie gef\344llt, kaufe ich sie tats\344chlich im iTunes Store.

Commander am :

Ein richtiger Sammler und J\344ger also! Das ist absolut ok!
Danke f\374r deine Antworten und dir noch einen sch\366nen Abend

colouredwolf am :

Sehe ich ganz genauso. Hatte Apple einmal gratis. Aber Streaming ist der Tod der Music. Und rund ein gutes Viertel der Music, die ich besitze, gibt es auf Apple Music gar nicht.

Commander am :

Ich habe 3 HomePods daheim!

Den ersten in der K\374che. Morgens beim Fr\374hst\374ck sagt meine 6-j\344hrige Tochter \u201eHey Siri, spiele WDR2\u201c !!! Und dann h\366ren wir Internetradio!

Der zweite steht im Wohnzimmer. Damit h\366re ich Musik (meine Playlisten), Radio und steuere meine Hausautomation (Rolladen, Heizung, Licht) \374ber HomeKit Ger\344te!

Der dritte steht im Schlafzimmer - u.a. f\374r das Apple TV (wenn ich abends im Bett \374ber Netflix noch einen coolen Film oder eine Serie schaue) ODER f\374r \u201eKuschelmusik\u201c f\374r romantische Stunden.

ICH bzw. WIR (als Familie) sind sehr sehr zufrieden mit den HomePods und Apple Music und m\366chte die Ger\344te nicht mehr missen.

Ich kann jedem die Ger\344te nur empfehlen.

Aber.......das werden Android-Nutzer die auf Alexa setzen auch sagen. Bestimmt!

Ahrtaler am :

So ist es bei uns auch \ud83d\ude03

xtr-max am :

Die Lederh\374lle kostet aber nur gut 60 Euro.

Flo am :

iPhone\24012 | 12\240Pro Lederh\374lle mit MagSafe\240- Sattelbraun

https://store.apple.com/de/xc/product/MHYC3ZM/A

xtr-max am :

iPhone 12 | 12 Pro Leder\240Case mit MagSafe\240- Baltischblau

https://store.apple.com/de/xc/product/MHKE3ZM/A

Tommy am :

Habe seit heute auch einen kleinen und bin wirklich sehr \374berrascht wie gut der kleine klingt.
Wobei er f\374r mich ein klein wenig zuviel Bass hat, aber das ist vielleicht auch auf mein Alter zur\374ck zu f\374hren.

Carsten am :

Ich habe einen gro\337en HomePod seid geraumer Zeit im Wohnzimmer und seit heute einen Mini in der K\374che, damit dort mal endlich ein ordentliches \u201eRadio\u201c. Ich finde den \u201eKleinen\u201c total mega und bereue bei den Lieferzeiten, die es inzwischen gibt schon, dass ich nicht noch zwei f\374r andere R\344ume bestellt habe.

Commander am :

Hmmh......der HomePod Mini h\366rt sich gut an! Die Leute berichten nur positives! Vielleicht Kauf ich mir mal einen kleinen HomePod f\374r die K\374che.....dann stell ich den jetzigen gro\337en aus der K\374che ins Wohnzimmer ! Dann kann ich die beiden dort als \u201eStereopaar\u201c koppeln! Hmmh.....mal sehen!

Manuel am :

Hey Flo!
Kannst du mal bitte schreiben, welche SmartHome Produkte du nutzt? Also welche Beleuchtungslösungen, Thermostaten und Jalousien?

Commander am :

Hi, der Flo ist viel besch\344ftigt!

Vielleicht kann ich ja helfen!

Als erstes schaue dir mal die Homepage www.SmartApfel.de an. Dort werden alle HomeKit-Ger\344te vorgestellt, getestet und bewertet. Diese Seite ist echt gut und sehr sehr informativ.

Bei der Hausautomation ist die Anbindung der Ger\344te an dein Heimnetzwerk von gro\337er Bedeutung. Momentan gibt es da nur zwei M\366glichkeiten.

1. Anbindung der Ger\344te per W-LAN an den Router (z.b. FritzBox)
2. Anbindung der Ger\344te per Bluetooth an den HomePod oder AppleTV

Beide Verfahren haben ihre Vorteile - aber auch ihre T\374cken.

ICH bevorzuge die Anbindung per W-LAN......da ich ein sehr sehr gutes MESH-WLAN-Netzwerk Zuhause habe (FritzBox 7590 mit mehreren Repeatern) und dabei alle Ecken unseres Hauses sehr gut erreiche. Deshalb haben alle HomeKit Ger\344te bei mir eine perfekte Anbindung an das Heimnetzwerk.

Das Hauptproblem bei Bluetooth ist n\344mlich die Reichweite. Wenn du z.b. ein Thermostat im OG hast, den HomePod oder das Apple TV aber im EG hast, wird die Verbindung gerne mal abbrechen oder unterbrochen. Deshalb fallen EVE-Produkte bei mir raus - alle EVE Produkte (bis auf wenige Ausnahmen) funktionieren per Bluetooth. Hast du allerdings eine kleine Wohnung, dann kann auch Bluetooth gut funktionieren. Die Reichweite von Bluetooth liegt (laut Hersteller) bei ca. 40 Metern. Jetzt muss jeder f\374r sich \374berlegen, wo der HomePod (oder AppleTV) im Haus steht und wo meine Heizung ist! Im gro\337en Haus kann das definitiv Probleme geben - in einer kleinen Mietwohnung eher nicht!

Es gibt auch Ger\344te die nutzen eine separate Bridge. Da wird diese Bridge mit dem HomePod gekoppelt (bei Bluetooth) oder mit dem Router verbunden (bei W-LAN). Die HomeKit Ger\344te bauen dann eine Verbindung zur Bridge auf, diese verst\344rkt das Signale und leitet das Signal dann weiter. Diese L\366sung funktioniert gut.....mag ich pers\366nlich aber nicht. Ich will so eine Bridge nicht.....die HomeKit Ger\344te sollen direkt auf den Router oder direkt auf den HomePod zugreifen. Ich will so ein \u201eZwischenk\344stchen\u201c nicht. Aber das ist pers\366nlicher Geschmack.

Wie gesagt....schaue dir mal die Internetseite an. Da wird alles gut erkl\344rt auch mit Videos, Testergebnissen und Tutorials.

Vielleicht konnte ich dir ein bisschen helfen.

Manuel am :

Danke dir ich schau mir das alles mal in Ruhe an! :)

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen