Skip to content

Für trockene Räume im Winter: Luftbefeuchter-Automation im HomeKit-Setup

Der eine oder andere von euch wird das Problem kennen. Draußen wird es kalt, drinnen wird die Heizung hochgedreht. Das Resultat ist in der Regel eine ungünstig trockene Luft in den heimischen vier Wänden. Das Beste was man dagegen tun kann, ist regelmäßiges Stoßlüften, was auch in vielerlei anderer Hinsicht zu empfehlen ist. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung eines Luftbefeuchters, von denen es verschiedene Varianten, unter anderem bei Amazon gibt. Nicht fündig geworden bin ich hingegen leider bei der Suche nach einem HomeKit-fähigen Luftbefeuchter, der immer dann tätig wird, wenn die Raumluft einen gewissen Wert bei der Luftfeuchtigkeit unterschreitet. Aus diesem Grunde habe ich mich für ein mehr oder weniger selbstgebautes Setup eingerichtet, an dem ich euch gerne teilhaben lassen möchte.

Grundlage für die Automatisierung ist selbstverständlich ein Sensor, der die Luftfeuchtigkeit im Raum misst. Hierzu kommt bei mir die HomeKit-fähige Netatmo-Wetterstation (€ 151,50 bei Amazon) zum Einsatz, die nicht nur die Temperatur drinnen und draußen messen kann, sondern auch die Luftqualität, Lärmbelastung und eben die Luftfeuchtigkeit in den heimischen vier Wänden. Auf Basis dieser Information lässt sich dann eine Automation erstellen, die bei Unterschreiten eines auszuwählenden Schwellwertes einen Luftbefeuchter ins Spiel bringt.

Problematisch ist dabei natürlich, dass es wie gesagt meines Wissens nach keinen Luftbefeuchter am Markt gibt, den man hier direkt per HomeKit anbinden kann. Alternativ habe ich daher den Umweg über eine smarte Steckdose gewählt, die den daran angeschlossenen Luftbefeuchter aktiviert, sobald die Netatmo-Wetterstation Alarm schlägt. Eine günstige Variante stellt dabei derzeit mal wieder die von mir empfohlene smarte Steckdose von Meross (€ 33,95 im Doppelpack bei Amazon) dar.

Hieran anschließen kann man natürlich die Luftbefeuchter von den verschiedensten Anbietern. Meine Wahl ist dabei auf Venta gefallen, da mir einerseits die Funktionen zusagen und andererseits auch die Qualität der Produkte. Die unten gelisteten Varianten verfügen beispielsweise auch über einen extra leisen Nachtmodus, der für den einen oder anderen evtl. interessant und wichtig sein könnte, sowie über eine Luftreinigung, die auch Partikel und Pollen aus der Luft filtert. Zudem sollte der Luftreiniger direkt anspringen, sobald er mit Strom versorgt wird und nicht noch einen zusätzlichen Druck auf einen Schalter benötigen. Im Blick haben sollte man darüber hinaus vor allem auch die zu bedienende Raumgröße. Hierzu bietet der von mir bevorzugte Hersteller Venta unter anderem die folgenden Varianten an:

Empfohlen wird eine Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, die der folgenden Tabelle entnommen werden kann (Quelle: Luftfeuchtigkeit-Raumklima.de):

Entsprechend dieser Werte habe ich nun in der Eve-App (kostenlos im AppStore) eine Automation erstellt, die die von der Netatmo-Wetterstation gemessene Luftfeuchtigkeit verwendet und bei Unterschreiten des entsprechenden Schwellwerts die Meross-Steckdose aktiviert, an der wiederum der Venta-Luftbefeuchter hängt, der dann hoffentlich für die gewünschte Luftfeuchtigkeit sorgt. Über angegebene Zeiträume kann man sogar dafür sorgen, dass der Luftbefeuchter nicht in der Nacht anspringt. Nach der Erstellung der Automation in der Eve-App taucht diese übrigens auch in der Home-App auf. Leider lässt sie sich nicht direkt darin erstellen, da sie nicht den Luftfeuchtigkeit-Sensor der Netatmo-Wetterstation als Trigger anbietet.

Abschließend zusammengefasst nochmal die einzelnen Produkte des bei mir im Schlafzimmer laufenden Setups in der Übersicht:

Solltet ihr weitere Ideen oder eigene Setups haben, freuen sich die Kommentare über euren Input.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Thomas am :

https://www.vocolinc.com bietet HomeKit Luftbefeuchter an.

Bernd am :

Sto\337l\374ften f\374hrt zu trockenen R\344umen, wenn sie beheizt sind, es sei denn man wohnt in den Tropen!

Commander am :

Fast 450 Euro ausgeben - nur damit der Luftbefeuchter automatisch anspringt, anstatt simpel den Einschaltknopf zu dr\374cken. Ich wei\337 nicht, wie sinnvoll das ist!

Fabian am :

Die meisten Luftbefeuchter haben das doch eingebaut das sie anspringen wenn die Feuchtigkeit unter den eingestellten Wert f\344llt

Ainairos am :

Hab genau das letzte Woche umgesetzt. Ich wei\337 nur noch nicht was ich von dem venta lw15 halten soll. Dauert ewig lange bis die Luftfeuchtigkeit steigt, aber da ich seitdem wieder besser schlafe wetde ich diesen wohl behalten

M am :

L\374ften f\374hrt im Winter \374brigens zu niedrigerer Luftfeuchtigkeit.
Dies nur am Rande.

Lorenz am :

Stadler Form in der Schweiz hat Luftw\344scher mit eingebauten Hygrostaten. Ich stelle einfach die gew\374nschte Luftfeuchtigkeit ein und er startet und stoppt automatisch. Ich habe das Modell George und bin sehr zufrieden. Was ich eher vermisse ist die Messung der Luftqualit\344tswerte- hier hilft wohl nur \u201al\374ften\u2018.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen