Skip to content

Bloomberg: MagSafe-Powerbank von Apple soll kommen, bidirektionales Laden am iPhone eher nicht

Bereits vorgestern sorgten in der aktuellen Beta von iOS 14.5 gefundene Codezeilen für Aufsehen, die bereits andeuteten, dass Apple an einer MagSafe-Powerbank für das iPhone 12 arbeiten könnte. So entdeckte Steve Moser einen erstmals genannten "Mobile Charge Mode", welches zudem ein nicht näher konkretisiertes "Battery Pack" erwähnt. Einem hieran ansetzenden Bericht von Bloomberg zufolge soll Apple in der Tat eine MagSafe-Powerbank für das iPhone 12 in der Schublade haben. Diese würde dann selbstverständlich über das MagSafe-System an das iPhone angehaftet werden und dieses kabellos mit Strom versorgen.

Allerdings gibt es Zweifel, ob die im iPhone verbauten Magnete überhaupt stark genug sind, um eine Powerbank wirklich zuverlässig am iPhone zu halten. So haftet nicht einmal Apples eigenes Leather Wallet wirklich fest auf der Rückseite, so dass es gerne auch einmal abrutscht, wenn man das iPhone samt Leather Wallet versucht aus der Hosentasche zu ziehen. Möglich wäre hier, dass Apple die Gegenstücke in der neuen MagSafe-Powerbank entsprechend optimiert, um für eine sichere Verbindung zu sorgen. Es soll allerdings auch verschiedene softwarebasierte Probleme geben, mit denen sich Apple aktuell noch konfrontiert sieht. Aus diesem Grund kann es dem Bericht zufolge auch noch passieren, dass sich das Produkt verzögert oder gar nicht auf den Markt kommt.

Ebenfalls in diesem Zusammenhang interessant ist, dass sich Gerüchte um eine mögliche Ladefunktion für Zubehörprodukte wie beispielsweise die AirPods durch das iPhone per MagSafe als Ente erweisen könnten. Auch dies wird von den Kollegen von Bloomberg berichtet. Diese als "bidirektionales Laden" bezeichnete Funktion war in den vergangenen Monaten des Öfteren als mögliche neue Funktion für das iPhone diskutiert worden. Dem Bericht der Kollegen zufolge hat Apple dies auch intern diskutiert, allerdings ist es unwahrscheinlich, dass eine solche Funktion in der näheren Zukunft das Licht der Welt erblicken könnte.

Grundsätzlich hat Apple die hardwareseitigen Voraussetzungen für das bidirektionale Laden im iPhone 12 bereits geschaffen. Wie aus den Dokumenten der US-amerikanischen Telekommunikationsbehörde FCC hervorgeht verfügen sämtliche iPhone 12 Modelle über die Möglichkeit, an ihrer Rückseite Energie kabellos an andere Geräte abzugeben. Allerdings ist diese Funktion nicht aktiv. Prinzipiell könnte Apple dies mit einem Softwareupdate jederzeit ändern, allerdings befürchtet man in Cupertino offenbar zu negative Auswirkungen auf die Akkulaufzeit des iPhone durch eine solche Option.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Mio am :

Habe eine MagSafe powerbank eines Drittanbieters regelm\344\337ig in Nutzung, funktioniert tadellos, man muss das iPhone zwar mit etwas Gef\374hl aus der Tasche ziehen, f\374r zuhause aber genial, wenn man nicht 2 std an der Steckdose h\344ngen kann, man sein Handy aber verwenden muss \ud83d\udc4d\ud83c\udffb

Fabian am :

Ich wei\337 nicht was ihr alle mit den MagSafe Geldbeutel habt.
Bei mir h\344lt der super und hatte noch keine Probleme.

Bin froh das der MagSafe net so stark ist, sonst h\344lt ich immer Kleingeld und Schl\374ssel dran kleben.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen