Apple veröffentlicht erste Ergebnisse seiner "Apple Hearing Study"

Weitere Ergebnisse der Studie besagen:
- Die durchschnittliche wöchentliche Lautstärke bei Kopfhörern liegt bei 10% der Teilnehmer über der Empfehlung der WHO.
- Bei ca. 10% der Teilnehmer wurde eine Gehörschädigung von einem Arzt festgestellt; hiervon verzichten 75% auf eine Hörhilfe.
- 20% der Teilnehmer weisen einen Gehörverlust nach WHO-Standards auf; bei 10% hängt dies mit einem hohen Umgebungslaustärkepegel zusammen.
- Knapp 50% der Teilnehmer haben ihr Gehör in den letzten 10 Jahren nicht von einem Arzt oder Akustiker untersuchen lassen.
- 25% der Teilnehmer berichteten von mehrfach pro Woche auftretenden Klingelgeräuschen, was auf einen Gehörschaden hindeuten kann.
Apple veröffentlicht die Ergebnisse zu einem passenden Zeitpunkt. So findet morgen der sogenannte "World Hearing Day" statt, der auf die Gefahren von Gehörschädigungen aufmerksam machen möchte. Bis zum Jahr 2050 erwartet die WHO über 700 Millionen Menschen weltweit mit einem Gehörschaden. Die aktuelle Studie wird in den USA in Kooperation mit der University of Michigan School of Public Health über Apples Research-App auf dem iPhone durchgeführt. Die Ergebnisse werden der "Make Listening Safe" Initiative der WHO zur Verfügung gestellt.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Anonym am :
Leicht offtopic: von vollkommen egoistischen und r\374cksichtslosen Verkehrsteilnehmern mal ganz abgesehen, die w\344hrend des Auto- oder Radfahrens Kopfh\366rer oder In-Ears tragen... f\344llt mir beim Thema grad so ein.