XcodeGhost-Angriff aus 2015 betraf 128 Millionen AppStore-Nutzer
Im Jahr 2015 gelangte eine mit Malware infizierte Version von Apples Entwicklungsumgebung Xcode in China in Umlauf, wodurch über 2.500 verseuchte, sogenannte "XcodeGhost" Apps in den AppStore schafften, die auch durch Apples AppStore Review-Team nicht entdeckt wurden. Unter anderem waren seinerzeit die vor allem in Fernost populären Apps wie WeChat, NetEase und Didi Taxi und damit bis zu 500 Millionen iOS Nutzer potenziell von der Gefahr betroffen. Die aktuell laufende Gerichtsverhandlung zwischen Apple und Epic Games förderte nun weitere Details hierzu zu Tage.
Wie die Kollegen von Motherboard berichten, geht aus den Gerichtsdokumenten hervor, dass insgesamt 128 Millionen Nutzer die XcodeGhost-Apps aus dem AppStore luden, davon 18 Millionen aus den USA. Es handelte sich gemessen an der Zahl der betroffenen Nutzer um den bislang größten Angriff auf iOS-Apps. Apple beriet seinerzeit, wie man die betroffenen Nutzer wohl am besten informieren könnte. Man entschied sich damals aufgrund der großen Zahl der Nutzer gegen die E-Mail. Stattdessen veröffentlichte man eine FAQ-Seite und eine Liste der 25 populärsten unter den betroffenen Apps. Sämtliche infizierten Anwendungen wurden aus dem AppStore entfernt und die Entwickler mit weitergehenden Informationen versorgt.
Während es sich bei XcodeGhost um einen großangelegten Angriff handelte, waren die Auswirkungen für die Nutzer nicht wirklich gefährlich. So wurde die Malware nach Apples Informationen bis heute nicht für bösartige Zwecke eingesetzt oder Nutzerdaten erbeutet.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt