Skip to content

Gegen Corona geimpft? Bitte im Anschluss diese App nutzen!

Während der Corona-Pandemie stand hierzulande vor allem die offizielle Corona-Warn-App im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Mit der nun endlich so richtig Fahrt aufnehmenden Impfkampagne möchte ich aber auch noch den Blick auf eine weitere App lenken, die hilfreich bei der Bekämpfung der Pandemie ist. Oftmals höre ich Diskussionen, in denen Unverständnis dafür geäußert wird, dass die Empfehlungen zu den verschiedenen Impfstoffen hin und wieder mal wechseln. Der Grund hierfür ist schlicht die sich ändernde Datenlage. Die Impfstoffe wurden in Rekordzeit entwickelt. Da ist es klar, dass es keine Langzeit-Erhebungen gibt, die auf Dauer verlässliche Aussagen zulassen würden. Damit sich dies in Zukunft ändert, bedarf es also im Wesentlichen eines: Daten. Und zwar im Idealfall Daten in einer hohen Qualität und einer großen Menge.

All denjenigen, die sich bereits eine Impfung abholen konnten, möchte ich daher eine weitere App ans Herz legen, mit der man diese Datensammlung unterstützen kann. Dabei handelt es sich um die App SafeVac des Paul-Ehrlich-Instituts. Die App dient der Erfassung von Verdachtsfallmeldungen unerwünschter Impfreaktionen und liefert somit einen essenziellen Beitrag bei der Überwachung der Impfstoffsicherheit. Wurde man geimpft, füttert man die App mit dem Namen des jeweiligen Impfstoffs, dem Impftermin und der verimpften Charge. Anschließend wird man in verschiedenen Abständen per Push-Benachrichtigung dazu aufgefordert, eine kurze Angabe zu den Nebenwirkungen der Impfung zu machen. Diese können von Schmerzen an der Injektionsstelle über Kopfschmerzen bis hin zu weiteren Beschwerden reichen.

Selbstverständlich erfolgt die Datenerfassung anonym. Die eingegebenen Informationen werden verschlüsselt auf dem Smartphone gespeichert und anonymisiert an das Paul-Ehrlich-Institut übermittelt, sobald eine Online-Verbindung besteht. Das Paul-Ehrlich-Institut kann zu keinem Zeitpunkt die Meldung nachverfolgen und erfährt weder Namen noch Mobilfunknummer der Teilnehmenden. Die Teilnahme an den Befragungen ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Alle Informationen hierzu liefert das Paul-Ehrlich-Institut auf seinen Webseiten.

Hinweis: Aufgrund des politischen Themas und der entsprechenden kontroversen Meinungen hierzu sind Kommentare zu diesem Artikel deaktiviert. Kommentare zu diesem Artikel unter anderen Artikeln werden gelöscht. Wer mir dazu etwas zu sagen hat, kann dies gerne per Kontaktformular tun.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Die Kommentarfunktion wurde vom Besitzer dieses Blogs in diesem Eintrag deaktiviert.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen