Abzock-App nutzt Apples Bewertungsabfrage um Nutzer zu täuschen
Das der AppStore trotz Apples Zulassungskontrolle hier und da ein Problem mit Abzock-Apps hat, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Allerdings sollte man dabei nicht voreilig zu hart urteilen, denn der Anteil dieser Apps wäre wohl ungleich größer, wenn es die Zulassungskontrolle überhaupt nicht geben würde. Ein aktuelles Beispiel liefert nun mal wieder der Entwickler-Kollege Kosta Eleftheriou, der eine App entdeckt hat, die von ihren Nutzern eine Bewertung von mindestens drei Sternen verlangte, ehe sie überhaupt zu benutzen war. Bei der besagten App handelt es sich um die "UPNP Xtreme" App, mit der sich Videos auf einen Fernseher streamen lassen sollen. Direkt nach dem Start wird man hier von Apples hauseigener Bewertungsabfrage begrüßt, die sich nur dann verabschiedete, wenn man mindestens drei Sterne als Bewertung abgegeben hat.
Grundsätzlich untersagt Apple ein solches verhalten und schreibt in seinen Best Practices, dass das Popup nicht unmittelbar erscheinen sollte wenn der Nutzer die App startet. Zudem sollen die Nutzer natürlich nicht zu einer bestimmten Bewertung gezwungen werden. Nachdem das Thema ans Tageslicht gebracht wurde, hat Apple die App offenbar inzwischen aus dem AppStore entfernt. Was wirklich ärgerlich dabei ist ist die Tatsache, dass sich die Entwickler der offiziellen Apple-Werkzeuge bedient haben, um due Nutzer zu täuschen. Laut Eleftheriou konnte die App so inzwischen 15 Millionen Downloads und einen Umsatz in Millionenhöhe für den Etnwickler aufweisen.
If you think you can trust App Store ratings, you haven’t been paying enough attention.
— Kosta Eleftheriou (@keleftheriou) May 25, 2021
This is the iOS system rating prompt, not a custom look-alike one.
The worst part? This trick is EXTREMELY easy for any developer to do, and not limited to this app.
????????????
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
SOE am :
Aber wie man sieht, war ich mit den reinen Zahlen noch zu optimistisch. Denn offenbar schaffen es die 500 Mitarbeiter nicht, im Prüfprozess eine App zu öffnen. Sonst wäre es ihnen ja aufgefallen.
Und das ist doch noch die gutmütigste Annahme.
IT Man am :
Andrer am :