Mehr als 50% der iPhone 13 Modelle sollen mmWave 5G unterstützen
War die Verfügbarkeit der zwar schnelleren aber fehleranfälligeren mmWave 5G-Technologie beim iPhone 12 noch ausschließlich auf die USA beschränkt, wird sich dies beim diesjährigen iPhone-Modell deutlich ändern. Was bereits mehrfach spekuliert wurde, greifen nun auch noch einmal die Kollegen der DigiTimes auf, die berichten, dass in diesem Jahr mehr als 50% aller iPhone 13 Modelle im mmWave-Modus werden funken können. Unter anderem hatte auch der bekannte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo zuvor bereits berichtet, dass Apple die mmWave-Verfügbarkeit in diesem Jahr auf weitere Länder, darunter Kanada, Japan, Australien und verschiedene europäische Länder ausweiten wird.
In den meisten Regionen der Welt ist vor allem die sub-6GHz 5G-Technologie verbreitet, die allerdings nicht so schnelle Datenverbindungen ermöglicht, wie die mmWave-Technologie. Diese wiederum hat vor allem das Problem, dass sie mit weniger Reichweite auskommen muss, was eine höhere Anzahl von Sendemasten im Vergleich zu sub-6GHz und damit einen entsprechen höheren Aufwand auf Seiten der Mobilfunkanbieter erforderlich macht. Vor allem in Städten und Ballungsräumen ist mmWave daher schon durchaus verbreitet, während in ländlichen Regionen in der Regel sub-6GHz das Mittel der Wahl ist. Diese Lücke wird nun offenbar in diesem Jahr in vielen Regionen weiter geschlossen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Nico am :