Skip to content

Irland unglücklich: Unternehmenssteuer für Apple und Co. muss auf 15% angehoben werden

Irland hat sich in Europa als Standort für viele Unternehmen aus dem Silicon Valley etabliert. Dies liegt vor allem daran, dass man dort von diesen Konzernen eine Unternehmenssteuer in Höhe von lediglich 12,5% verlangt, was in der Vergangenheit bereits zu verschiedenen rechtlichen Auseinandersetzungen zwischen der EU, den Unternehmen und Irland geführt hat. Nun bahnt sich die nächste Konfrontation an, denn die G7 und die Europäische Union haben sich auf ein neues Abkommen geeinigt, welches eine minimale Unternehmenssteuer von 15% vorsieht. In Irland ist man hiermit allerdings alles andere als glücklich und ist der Meinung, dass derlei Regelungen im Hoheitsgebiet der jeweiligen Länder liegen und somit verhandelbar sein sollten, wie Business Insider berichtet. Logischerweise fürchtet man in Irland um seine bisher geltenden Standortvorteile. Allerdings ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass die anderen EU-Mitglieder Irlands Wunsch entsprechen werden. Schließlich sind die niedrigen Unternehmenssteuern in dem Land vielen anderen Ländern schon länger ein Dorn im Auge.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Nick am :

Kein Steuerwettbewerb mehr. Ein weitere Sargnagel f\374r die EU.

udo am :

In Deutschland und Frankreich sind sie h\366her.

Erkl\344re was du meinst.

Tommy am :

Was f\374r ein hoch qualifizierter Kommentar!!!
Fast schon wie das Orakel, welches den Untergang von Europa gesehen hat als der Euro kamm.

Der Euro ist immer noch da, trotz Krise und am Ende sogar noch besser als vorher.

Und eins ist wohl klar: 1. wollen die Firmen die Kohle der Europ\344er und die haben immer noch einiges in der Tasche.
2. finden diese Firmen immer Wege etwas von der Last los zu werden.

Somit wird der Totengr\344ber noch einige Zeit arbeitslos sein.

colouredwolf am :

W\374rd ich auch behaupten, h\344tt ich keine Ahnung!
Die Minimalsteuer wird kommen, zuerst bei den G7, dann bei den G20. Und dann m\374ssen wir es nur machen wie in den USA: Steuerflucht? Staatsangeh\366rigkeit weg!

Fred am :

Was der geneigte Politiker der gerne solche Dinge fordert aber immer vergisst ist, am Ende zahlt es der Kunde, siehe digital Steuer in Frankreich\u2026

SOE am :

Wenn man das Argument weiterdenkt, heißt das, Abgaben und Steuern für Unternehmen müssten komplett abgeschafft werden. Damit der Kunde das nicht zahlen muss.

So wie der Mindestlohn, die Sozialabgaben und alle anderen Regelb, welche die unschuldigen und selbstlosen Unternehmen drangsalieren.


Der Preis der Produkte würde sich zwar nicht ändern, die Unternehmen würden sich die Differenz einfach in die eigene Tasche stecken, aber Hauptsache, die Gehirnwäsche hat funktioniert.

Tommy am :

Nein Wiederspruch!!!
Der Unternehmer steckt es NICHT in die eigene Tasche.

Er gibt es den wirklich Bed\374rftigen DEN AKTION\304REN!!!!

Denn die sind wichtiger als die Arbeiter, welche das Produkt bauen, bzw. die Kunden, welche das Geld beischafften.

Der Unternehmer, der noch die Freiheit hat, seine Taschen zu f\374llen, ist meistens zu klein f\374r Steuerflucht, oder zu sehr mit seinen Arbeitern verbunden und f\366rdert die eher, als zu \u201eknechten\u201c.

Okay, es gibt auch hier Ausnahmen, aber wo sind die Unternehmen, welche noch im gro\337en Stil Werkswohnungen und sonstige Soziale Einrichtungen haben????

iMerkopf am :

Oh nein! Jetzt m\374ssen Staaten bald in Kategorien wie gut ausgebildeten B\374rgern und funktionierender Infrastruktur miteinander konkurrieren! Das hei\337t, wir bekommen bessere Bildung und bessere Stra\337en! Das Ende ist nah!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen