Skip to content

Von Facebook finanzierte AppStore-Studie zielt gegen Apple, dort wehrt man sich

Ein bekanntes Sprichwort lautet: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Selbstverständlich ist dies mit einem Augenzwinkern zu sehen. Dennoch ist es schon auffällig, wie gegensätzlich zwei Studien, die Apple und Facebook in Auftrag gegeben haben ausgegangen sind. Eine Apple-Studie von Anfang Juni hatte bekanntermaßen ergeben, dass der iOS AppStore dieselben Abgaben verlangt wie Konkurrenzangebote und dass vor allem kleinere Entwickler von ihm profitieren. Erwartungsgemäß ging diese Studie pro Apple aus. Umgekehrt geht ebenso erwartungsgemäß eine Studie aus, die Facebook in Auftrag gegeben hat. Diese kommt nämlich zu dem Schluss, dass vorinstallierte Apps von Apple und Google den beiden Unternehmen unter iOS und Android einen unfairen Vorteil gegenüber Drittanbietern verschaffen, wie die Kollegen von The Verge berichten.

In der Studie wurden vorinstallierte Android- und iOS-Apps gegen vergleichbare Apps von Drittanbietern ins Rennen geschickt. Hierzu wurden sowohl AppStore-Daten ausgewertet, als auch 4.000 Nutzer befragt. Herausgekommen ist dabei, dass die vorinstallierten Apps (erwartungsgemäß) häufiger genutzt werden als Apps von Drittanbietern. Man kann allerdings schon die Frage stellen, wie man die vorinstallierten iOS-Apps Wetter, Rechner und Uhr mit Apps wie YouTube, Facebook und Amazon vergleichen kann. So nutzen viele iOS-Nutzer die Uhren-App täglich zum Stellen eines Weckers, während sie evtl. kein Facebook-Konto haben oder Amazon-Kunde sind. Sei es drum, insgesamt kommt die Studie zu dem Schluss, dass 75% der Top 20 Apps in den USA unter iOS von Apple stammen.

Facebook möchte damit verdeutlichen, dass Apple auf seinen Plattformen ein Quasi-Monopol besitzt, welches andere Anbieter benachteiligt und damit wettbewerbsschädlich ist. Allerdings muss auch angemerkt werden, dass Apples vorinstallierte Karten-App beispielsweise der Alternative Google Maps nach wie vor unterliegt und auch Gmail in der Nutzung nicht weit hinter Apples vorinstallierter Mail-App rangiert. Entsprechend hat sich dann auch Apple bereits gegenüber The Verge geäußert:

This Facebook-financed survey from December 2020 was narrowly tailored to give the false impression that there's little competition on the App Store. In truth, third-party apps compete with Apple's apps across every category and enjoy large scale success.

Insofern verwundert es natürlich nicht, dass von Unternehmen in Auftrag gegebene Studien in der Regel natürlich ein vorhersehbares Ziel verfolgen. Auch wenn dies sicherlich alles andere als seriös ist. Apple ist davon allerdings mit der oben angesprochenen Studie auch nicht ausgenommen.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Thom am :

Typisch Facebook \ud83e\udd37\ud83c\udffb\u200d\u2642\ufe0f \ud83e\udd26\ud83c\udffb
Apple liefert das Ger\344t und den App-Store\u2026
My Store - my rules\u2026
Facebook baue dein eigenes Phone und lass den Rest der Welt in Ruhe\u2026

SOE am :

"My store. My rules." - Der Meinung ist ja nicht mal Apple.
Jedenfalls hat Flo schon darüber berichtet, dass der Konzern in den anderen Stores die Abgabe umgeht. Die gleichen Tricks anwendet, welche das Unternehmen im eigenen Store missbilligt.

Also Apples eigene Argumente scheinen den Konzern nicht mal selbst zu überzeugen.

Nils am :

Ein Kompliment f\374r Apple, dass die Nutzer die nativen Apps lieber als nutzen als die der Drittanbieter.

iDirk am :

Es ist also auch unfair von mir, weil mich Drittanbieter Apps nicht interessieren?
Ich nutze nichtmal den Apple Wecker.
Schande \374ber mich\u2026

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen