Xiaomi überholt Apple in der Rangliste der weltweit größten Smartphone-Hersteller
Wie gestern berichtet, erfreut sich vor allem das iPhone 12 nach wie vor einer großne Beliebtheit und auch für das für den Herbst erwartete iPhone 13 erwartet Apple auf Basis der reservierten Produktionskapazitäten eine hohe Nachfrage. Dennoch musste man im zweiten Quartal des Jahres so etwas wie eine Niederlage einstecken, denn man wurde in der Rangliste der weltweit größten Smartphone-Hersteller vom chinesischen Konkurrenten Xiaomi auf den dritten Platz verdrängt. Dies besagen zumindest Zahlen der Marktbeobachter von Canalys. Den Platz an der Sonne nimmt nach wie vor Samsung ein. Auch die chinesischen Hersteller Oppo und Vivo sind Apple auf den Fersen. Zwar beträgt der Vorsprung hier noch 4% Marktanteil, allerdings sind die Wachstumsraten der chinesischen Hersteller beeindruckend. Während Xiaomi unfassbare 83% zulegte und dadurch an Apple vorbeischoss, wuchsen auch Oppo und Vivo um 28% bzw. 27%. Während auch Samsung um 15% zulegte, betrug Apples Wachstum mit lediglich 1% am wenigsten in den Top 5.
Allzu große Sorgen dürfte man sich bei Apple allerdings nicht machen. Sowohl Xiaomi als auch Oppo und Vivo sind preislich in komplett anderen Marktsegmenten unterwegs als Apple mit seinem iPhone. Bereits mehrfach hatte man in Cupertino betont, dass man gar nicht wisse, wie man ein gutes Smartphone zu einem solch niedrigen Preis herstellen könne, wie dies die anderen Anbieter teilweise tun. Insofern wird der Blick auf die obige Grafik in Kalifornien wohl niemanden um den Schlaf bringen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
MYTHOSmovado am :
Man k\366nnte auf einen Teil der Marge verzichten?!
Macht die Herstellung jetzt noch nicht g\374nstiger, k\344me aber dem Endkunden entgegen.
OK, tr\344um weiter \u2026
Fabi am :
SOE am :
Bis Samsung statt Plastik ebenfalls Glas und Aluminium verwendete und die Geräte dadurch UVP über dem iPhone lagen.
Da sind die ganzen Bemühungen in Sachen Nutzungsdauer, Umweltschutz, Lieferantenkontrolle und höhenwertigen Materialien noch gar nicht mit drin.
Bei Xiaomi kommt noch die staatliche Subvention dazu. Peter hat es schon angesprochen.
Aber ich freue mich auf eine Quelle für die Höhe der Marge. Hast du doch bestimmt, oder? Oder?!
Axel am :
Das Zitat stammt urspr\374nglich aus Steve Jobs Zeiten. Da ging es um Laptops und Notebooks, die pl\366tzlich preislich unglaublich g\374nstig waren. Eine Zeit lang gab es sogar diese Mini-Laptops. Ich glaube, MSI hatte auch einen im Programm. Mit unbedienbarer Tastatur.. wie hie\337en diese Dinger noch mal? Nach zwei Jahren war der Hype vorbei.
Da entgegnete Jobs, anstatt sich zu rechtfertigen, auf eine Art Eingest\344ndnis: \u201eWir sind (sind gem\344\337 zu doof) haben keine Ahnung, wie man f\374r unter xxx $ einen Computer bauen kann, der kein Schrott ist.\u201c
Kurz darauf kam das iPad als Antwort.
Anekdote:
In meinem beruflichen Umfeld fragte mal ein Kunde einen Hersteller, warum der andere Hersteller nebenan so viel billiger sei. Antwort: \u201eWeil er es muss!\u201c
Peter am :
Andrer am :
Habe da f\374r die kinder aus Kostengr\374nden mal welche gekauft
Zwei Jahre ist nicht kritisch, weil die schon teilweise vorher auseinander fielen
Armin am :