Apple Fitness+ ab Herbst offenbar mit Audio-Meditationen und "Time to Run"
Nach wie vor warten wir hierzulande auf den Start von Apples neuem Dienst Fitness+. Unterdessen wird er in den USA auch mit dem anstehenden Update auf iOS 15 und watchOS 8 weiter ausgebaut. Bereits vor einigen Wochen wurde vermeldet, dass im Platforms State of the Union Video von der WWDC eine Sammlung von Apple-Geräten gezeigt wurde, auf denen die verschiedenen Betriebssysteme des Unternehmens laufen. Bei genauerem Hinsehen ist darauf auch eine Apple Watch zu sehen, die die Mindfulness-App (früher: "Atmen") zeigt, in deren Rahmen offenbar künftig auch eine Fitness+ Audio-Meditationsfunktion enthalten sein wird. Dies bestätigen nun auch noch einmal die Kollegen von Bloomberg.
Doch damit noch nicht genug. Auch eine neue Variation der "Time to Walk" Funktion (bzw. "Time to Push" für Rollstuhlfahrer) soll im Herbst mit den großen Betriebssystem-Updates eingeführt werden. Apple hatte die durch spannende Geschichten untermalten Spaziergänge im Januar an den Start gebracht, künftig soll diese wohl auf eine "Time to Run" ausgeweitet werden, mit der das Unternehmen die Apple Watch Nutzer zum Joggen animieren möchte. Auch hierbei sollen die Läufe dann von speziellen Audioinhalten begleitet werden.
Nach wie vor warten wir auf eine Ankündigung von Apple, wann Fitness+ auch außerhalb der Startregionen USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Irland und Großbritannien verfügbar sein wird. Auch hier besteht die nächste Hoffnung auf dem anstehenden September-Event. Gerüchte in diese Richtung gibt es derzeit allerdings noch nicht.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
SOE am :
In einem Land, in dem es fünf staatliche Versicherungssysteme gibt, aber 45 Millionen Menschen überhaupt keine Versicherung haben, wäre eine „iHealth-Policy“ der Verkaufsschlager.
Bei günstiger Rate und vorgegebenen Ärzten gibt es eine Apple Watch mit Fitness+-Abo.
Entsprechend der Vorerkrankungen müssen bestimmte Übungen geplant absolviert werden.
Ich meine, wieso eigentlich nicht? Wäre doch nur konsequent.
Merke: Wir sprechen von einem Land, in dem die Versicherungen die Prämien auch anhand der Vorerkrankungen kalkulieren dürfen (bspw Liebeskummer, ICD-10 F.43)
haracidffm am :