Skip to content

MagSafe und iPhone 13: Größere Kamera sorgt für Probleme, mini lädt weiter mit nur 12 Watt Leistung

Im vergangenen Jahr führte Apple mit dem iPhone 12 seine kabellose MagSafe-Ladetechnologie ein, bei der das iPhone durch einen ringförmigen Magneten in einer idealen Position zum Aufladen auf einem MagSafe-Ladegerät positioniert wurde. Diese Technologie findet sich natürlich auch im iPhone 13 wieder. Allerdings ist den Apple-Ingenieuren beim Design des MagSafe Duo Chargers und dem iPhone 13 eine Kleinigkeit entgangen. So sorgt der größere Kamerabuckel auf der Rückseite des iPhone 13 dafür, dass das Gerät nicht mehr perfekt auf das Duo-Ladegerät passt, wie unter anderem in dem nachfolgenden Twitter-Beitrag von Marques Brownlee zu sehen ist. Zwar sorgen die Magnete nach wie vor dafür, dass iPhone und Ladegerät zueinanderfinden und auch der Ladevorgang funktioniert, wirklich gut sitzen tut die Kombination allerdings nicht mehr.

Dies betrifft vor allem das iPhone 13 Pro, bei dem der Kamerabuckel am meisten gewachsen ist. Brownlee weist daher auch zurecht darauf hin, dass man dies beim Kauf einer Schutzhülle beachten sollte, wenn man das iPhone mit dem für € 149,- nicht gerade billigen MagSafe Duo Charger laden möchte.

Und noch ein kleiner Hinweis in Sachen MagSafe: Bereits beim iPhone 12 mini war es so, dass das Gerät kabellos nicht mit den maximalen 15 Watt Leistung per MagSafe geladen werden konnte, wie dies bei den anderen drei Geräten der Generation der Fall war. Vermutlich aufgrund der vergleichsweise großen Hitzeentwicklung und der geringeren Möglichkeiten, diese in dem kleinen Gerät abzuleiten, standen auf dem iPhone 12 mini so lediglich 12 Watt an maximaler Ladeleistung zur Verfügung. Wie aus einer Aktualisierung eines Support Dokuments hervorgeht, gilt dies auch für das iPhone 13 mini, welches heute bei den ersten Frühbestellern angekommen sein dürfte. Dies ist freilich keine allzu große Überraschung, da sich das Design der beiden Generationen kaum unterscheidet. Dennoch liefert Apple hierzu nun auch erstmals eine offizielle Bestätigung.

In der Nutzung dürfte sich die Begrenzung allerdings so gut wie nicht auswirken. Da der Akku im iPhone 12 mini kleiner ist als in den anderen Modellen, dürften die Zeiten bis zu einer vollständigen Ladung in etwa identisch sein.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Anonym am :

Ist doch f\374r Apple kein Thema. Wird f\374r das 13er eben ein neues hergestellt. Das k\366nnen sie ja gut \ud83e\udd37\u200d\u2642\ufe0f

Gefunden am :

Genau das habe ich auch gedacht - und dann wird es noch bisschen teurer

Andrew am :

Besser w\344re es den v\366llig \374berteuerten Duo Lader aus dem Programm zu nehmen. 149\u20ac, echt albern.

SOE am :

Was für Miesmacher hier.
:-p

Anonym am :

\u2026 Simon befiehlt : Kaufen!!!

Edward am :

Heute ist mein 13 pro angekommen, dieser Kanerabump ist wohl ein Design-Witz. Eigentlich wollte ich mir einen Duolader kaufen, aber zusammen mit der (rutschigen) Silikonh\374lle wird das wohl nichts. Geld gespart \ud83d\ude11

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen