Skip to content

Vorbereitung für App-Updates ohne iOS-Update? Weitere Core-Apps tauche im AppStore auf

Ende vergangenen Monats fiel erstmals auf, dass sich inzwischen auch auf einem iPhone oder iPad vorinstallierte Apps im AppStore bewerten lassen können. Spekuliert wurde damals bereits, dass die Einführung der Bewertungen eine Reaktion Apples auf die nach wie vor bestehenden Vorwürfe der Wettbewerbsbehinderung und Bevorzugung der eigenen Apps gegenüber denen von Drittanbietern darstellt. Während Letztere sich den Bewertungen der Nutzer stellen müssen, war dies bei den von Apple vorinstallierten Apps nicht der Fall.

Bislang galt die Neuerung allerdings nur für Apps, die sich vom iPhone oder iPad auch löschen und anschließend aus dem AppStore neu installieren lassen. Die sogenannten Core-Apps, wie beispielsweise für das Telefonieren oder das Schreiben von Kurznachrichten, können nicht deinstalliert werden, hatten dementsprechend keinen Eintrag im AppStore und konnten dementsprechend auch nicht bewertet werden. Wohlgemerkt alls in der Vergangenheitsform. Denn inzwischen, also ca. einen Monat nach dem Auftauchen der ersten vorinstallierten Apps zur Bewertung im AppStore, stehen dort auch Einträge für die genannten Core-Apps zur Verfügung. Und erneut wird natürlich wieder spekuliert, was denn wohl der Grund für diese weitere Änderung sein könnte.

Während einerseits natürlich wieder die eingangs erwähnten Ermittlungen gegen Apple ins Spiel kommen, wird an anderer Stelle eher über einen funktionalen Hintergrund diskutiert. So könnte Apple mit dem Einpflegen sämtlicher Core-Apps in den AppStore auch möglicherweise Vorbereitungen für künftige App-Aktualisierungen unabhängig vom iOS bzw. iPadOS-Betriebssystem treffen. Durch das Vorhandensein der Apps im AppStore könnte Apple problemlos separate Updates bereitstellen, ohne dabei immer gleich das komplette Betriebssystem aktualisieren zu müssen. Ganz so also, wie es auch auf alle anderen Apps im AppStore zutrifft. Ob dies so kommen wird, muss zum jetzigen Zeitpunkt aber noch abgewartet werden. Aktuell zumindest werden auf den Übersichtsseiten der Core-Apps wie Telefon oder Nachrichten keine Versionsnummern angezeigt.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

\uf8ff Noddy am :

Interessant \ud83e\uddd0
Habe einfach mal versucht, Nachrichten zu laden. Mir wurde ja die Download Cloud \u2601\ufe0f angezeigt, ging nat\374rlich nicht, ist ja drauf.
Beim 2. Versuch kam eine Fehlermeldung, das die App schon drauf w\344hre, und nur f\374r iOS 10 oder neuer ist..
Entfernen k\366nnte ich die App vom iPhone \ud83d\udcf1
Ich denke, das mit den Updates macht seinen Sinn\u2026

SOE am :

Fände ich auch sehr gut. So wie es Microsoft seit Windows 10 vormacht. Neue Funktionen kommen, wenn sie fertig sind und nicht alle zu einer jährlichen Produktpräsentation mit Deadline.

Das grundlegende System kann Apple ja weiter jährlich verbessern.

Tom am :

Vorteil: damit lassen sich Updates fahren, ohneein ios-update rauszubringen.
Nachteil: damit kann man leichter \334berwachungssoftware an die

Peter am :

Vor allem haben sie so die M\366glichkeit, die Datenschutzhinweise konsistent mit allen Apps zu pr\344sentieren. Wenn sie das schon von allen Entwicklern fordern, m\374ssen sie die irgendwie darstellen, sonst h\344tten die Wettbewerbsh\374ter wieder was Neues\u2026

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen