Wieder neue Rekordwerte: Apples aktuelle Quartalszahlen
Gestern Abend gab Apple die Quartalszahlen für das vierte Quartal (Juli bis Ende September) des Fiskaljahres 2021 bekannt. Diese waren erneut mit großer Spannung erwartet worden, da darin auch erste Auswirkungen des iPhone 13 zu sehen sein würden aber auch, ob Apple den beeindruckend guten Trend der vergangenen Monate wird aufrecht erhalten können. Wie gewohnt gehe ich an dieser Stelle dazu kurz auf die wesentlichen Erkenntnisse der aktuellen Zahlen und des anschließenden Conference Calls ein. Wer Interesse an den detaillierten Zahlen hat, dem sei Apples Pressemitteilung ans Herz gelegt.
Um es bereits vorweg zu nehmen: Apple legte trotz der andauernden Corona-Pandemie wie schon in den vergangenen Quartalen auch dieses mal wieder ein absolutes Rekord-Ergebnis hin und befindet sich weiterhin auf einem guten Kurs durch die Corona-Pandemie. Bemerkenswert: Es war sogar das beste dritte Fiskal-Quartal der Unternehmensgeschichte überhaupt. Dabei betrug der Gewinn bei einem Umsatz von 83,4 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 64,7 Milliarden US$) nun 20,5 Milliarden US$ (im Vorjahresquartal 12,7 Milliarden US$).
Wie inzwischen schon gewohnt, gibt Apple keine Aufschlüsselung der Verkaufszahlen seiner Produkte mehr bekannt. Zu den Rekord-Werten des zurückliegenden Quartals trugen aber vor allem der Mac und die nach wie vor bommende Dienste-Sparte bei, wobei der Mac für einen Umsatz von 9,18 Milliarden Dollar (9,03 Milliarden im Vorjahresquartal) sorgte, die Dienste für 18,27 Milliarden (14,54 Milliarden im Vorjahresquartal). Selbstverständlich wusste auch das iPhone weiter zu überzeugen und steuerte mit 38,87 Milliarden Dollar (26,44 Milliarden im Vorjahresquartal) den größten Anteil zum Umsatz bei. Aber auch die restlichen Produktkategorien konnten allesamt Zuwächse verzeichnen. So auch der Bereich der Gadgets, von Apple inzwischen als "Wearables, Home, and Accessories" bezeichnet, in dem der Umsatz 8,79 Milliarden US$ (7,8 Milliarden im Vorjahresquartal) betrug. Das iPad sorgte für einen Umsatz von 8,25 Milliarden Dollar (6,8 Milliarden im Vorjahresquartal).
Apple kann also ohne Zweifel nach wie vor als einer der Gewinner der Corona-Krise bezeichnet werden, in der viele Menschen nach wie vor von zu Hause arbeiten oder ihrem Schulalltag nachgehen. CEO Tim Cook wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert:
"This year we launched our most powerful products ever, from M1-powered Macs to an iPhone 13 lineup that is setting a new standard for performance and empowering our customers to create and connect in new ways. We are infusing our values into everything we make — moving closer to our 2030 goal of being carbon neutral up and down our supply chain and across the lifecycle of our products, and ever advancing our mission to build a more equitable future."
Im Anschluss an die Bekanntgabe der Zahlen fand auch wieder eine Konferenzschaltung zwischen Apple CEO Tim Cook, CFO Luca Maestri und diversen Analysten statt, in dem auch dieses Mal wieder durchaus einige interessante Fakten auf den Tisch kamen. Die beiden Apple-Manager gingen darin unter anderem auf die momentanen Lieferschwierigkeiten ein, die vor allem aus der weltweiten Chip-Krise resultieren. So arbeite man beispielsweise fieberhaft daran, möglichst schnell die Engpässe beim iPhone 13 zu beseitigen, sei hierbei allerdings auf die Zulieferer angewiesen. Gegenüber CNBC erklärte der Apple CEO, dass die Lieferschwierigkeiten Apple im zurückliegenden Quartal ca. 6 Milliarden Dollar an Umsatz gekostet hätten. Man sei aber guter Dinge, dass man im laufenden (Weihnachts-)Quartal dennoch ein abermals besseres Ergebnis als im vergangenen Jahr erzielen werde.
Dazu beitragen dürfte dann auch noch einmal mehr der Mac, der seit dieser Woche mit dem aktualisierten MacBook Pro sicherlich noch einmal einen Scub erleben wird. Bereits das zurückliegende Quartal war in Sachen Umsatz das beste Mac-Quartal aller Zeiten. Laut Tim Cook erweist sich dabei vor allem das M1 MacBook Air als extrem beliebt. Finanz-Chef Luca Maestri ergänzte, dass die zurückliegenden fünf Quartale die besten Mac-Quartale in Apples Geschichte gewesen seien.
Auch das iPad schlägt sich weiterhin gut. Zwar waren die gemeldeten 8,25 Milliarden Dollar kein neuer Rekord aber eine deutliche Steigerung von 21% gegenüber den 6,79 Milliarden aus dem Vorjahresquartal. Auch hier dürfte sich bereits die Neuvorstellung des iPad mini 6 und des iPad 9 positiv ausgewirkt haben, auch wenn diese nur kurze Zeit im vergangenen Quartal erhältlich waren. Laut Maestri hätte Apple noch deutlich mehr iPads verkaufen können. Auch hier wirkte sich jedoch die Chipkrise und die damit verbundenen Lieferschwierigkeiten negativ aus.
Nicht von Nachschub-Problemen betroffen ist naturgemäß Apples Dienstesparte, die erneut ein Rekord-Quartal hinlegte. Die 18,27 Milliarden Dollar Umsatz bedeuten einen Anstieg um 25% gegenüber den 14,54 Milliarden aus dem Vorjahresquartal. Apple CEO Tim Cook gab gegenüber CNBC an, dass sein Unternehmen inzwischen über insgesamt 745 Millionen zahlende Abonnenten verfüge, ohne dabei auf die Aufteilung auf die einzelnen Dienste einzugehen. Dieser Wert liegt um 160 Millionen über dem Wert aus dem Vorjahresquartal. Im gesamten Fiskaljahr 2021 konnte Apple mit seinen Diensten einen Umsatz von 68 Milliarden Dollar erwirtschaften.
Auch das Thema AppStore und die in diese Richtung laufenden Ermittlungen wegen einer möglichen Monopolstellung in verschiedenen Regionen der Welt wurde auf dem Conference Call thematisiert. Tim Cook antwortete darauf mit den erwarteten Argumenten. Unter anderem stünde für Apple die Sicherheit der Nutzer und ihrer Daten an oberster Stelle. Die Möglichkeit des Sideloading von Apps aus alternativen Quellen zum AppStore stelle hierfür eine große Gefahr dar, gegen die Apple auch künftig ankämpfen werde. Man diskutiere diese Themen ausführlich mit den verschiedenen Behörden.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Lanpak91 am :
iDirk am :