Skip to content

Kaum zu glauben: Der Startschuss für Apple Silicon fiel mit einer kleinen Übernahme vor 13 Jahren

Apples Unternehmensgeschichte ist zweifelsohne reich an den verschiedensten Meilensteinen und Anekdoten. Eine dabei eher wenig beachtete bringt aktuell der geschätzte (wenn auch Yankees-Fan...) Blogger-Kollege John Gruber auf die Tagesordnung. Er blickt dabei zurück auf einen Artikel aus der Macworld vom 25. April 2008. Dieser erschien kurz nach dem Bekanntwerden der Übernahme des Chipherstellers P.A. Semi durch Apple und spekulierte seinerzeit über die Auswirkungen dieses Deals auf künftige Apple-Produkte. Unter anderem schrieb der damalige Verfasser des Artikels, Rik Myslewski:

Apple’s purchase of a microprocessor design firm has triggered a wave of speculation over what the computer maker plans to do with its newly acquired assets. Perhaps, the thinking goes, the purchase means a new chip to power future iPhone models. Or maybe it will push Apple into new areas of portable computing. It might even mean a return of sorts to the company’s PowerPC days.

But after a closer look at the deal, the answer could be?—?and probably is?—?none of the above.

Auch Gruber stimmt in diesen Tenor mit ein. Vor inzwischen 13 Jahren war es schlicht nicht abzusehen, was Apple mit der Übernahme im Auge haben würde. Heute wissen wir, dass daraus zunächst die A-Serien Chips für das iPhone und das iPad hervorgehen sollten. Beinahe noch beeindruckender ist jedoch der inzwischen zur Hälfte abgeschlossene Umstieg des Macs von Intel-Prozessoren auf selbstdesigntes Apple Silicon auf ARM-Basis, welche ebenfalls ihre Wurzeln in der damaligen Übernahme hat. Vor einem Jahrzehnt wäre wohl jeder der behauptet hätte, dass Apple im Jahr 2020 Intel-Prozessoren in Sachen Leistungsfähigkeit und Energieeffizienz deutlich in den Schatten stellen würde, für komplett verrückt bezeichnet worden.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

Auch wenn es eine nette Geschichte ist, sei bitte jeder gewarnt, der solche weitreichenden Verknüpfungen zieht und Aussagen aus der Geschichte reisst, um Bestätigung zu finden.

Ja, durch die Übernahme wurde angefangen, eigene Chips zu entwickeln. Ja, daraus entstand der A4 im Jahre 2010. Ein leicht angepasster Chip von Samsung. Nein, Apple hatte auf diesem Niveau nicht die Vision, den gerade vollzogenen Wechsel zu Intel rückgängig zu machen.

Solche Entwicklungen kann man nicht planen oder auch nur voraussehen.

Warum ich das betone?
Weil wir aus dem gesundheitlichen Sektor eine Gruppe kennen, die eben diese fehlerhafte Kausalverknüpfung nutzt. Und zum Schüren von Angst missbraucht.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen