Amazon stellt iPad-Konkurrenten "Kindle Fire" vor
Auf einem extra einberufenem Event hat mit Amazon heute ein weiterer Global Player Anlauf genommen, um dem iPad die Spitzenreiterposition auf dem Tablet-Markt streitig zu machen. Der neue iPad-Konkurrent hört auf dem Namen "Kindle Fire" und basiert im weitesten Sinne dem Namen entsprechend auf Amazons beliebtem E-Book Reader Kindle. Offenbar hat man dabei den Preis als den wunden Punkt des iPads ausfindig gemacht und bringt das Kindle Fire zum Preis von $ 199,- auf den Markt. Dafür bekommt man dann ein 7"-Tablet mit Dual-Core Prozessor, welches softwareseitig auf Android basieren wird. Auf der anderen Seite fehlen dem Gerät jedoch im Vergleich zum iPad eine integrierte Kamera samt Mikrofon. Darüber hinaus wird es das Gerät nur in einer WiFi-only Variante geben, also ohne Mobilfunkunterstützung.Verkaufsargumente bringt Amazon vor allem auch durch seine angebotenen Services, wie z.B. Amazon Prime Instant Video oder auch das Streaming aus dem Amazon Cloud Drive, auf die das Kindle Fire abgestimmt ist. Selbstverständlich erhält das Gerät auch eine Anbindung an den hauseigenen MP3-Store und den Android AppStore. Zudem ist das Kindle Fire auch ziemlich clever und enthält eine Funktion, die Amazon als "split browser" auf Basis der Technologie Amazon Silk bezeichnet. Dabei wird der Webseiten-Inhalt nicht mehr ausschließlich vom Browser auf dem Gerät, sondern teilweise auch in der Cloud gerendert. Amazon macht dabei Gebrauch von seinem imposanten Rechenzentrum. Amazon nimmt Vorbestellungen für das Kindle Fire in den USA ab sofort entgegen. Verschickt wird das Gerät ab dem 15. November: Kindle Fire
Hinzu gesellt sich eine neue Kindle-Generation, die auf den Namen
"Kindle touch" hört und ebenfalls zu einem Kampfpreis auf den Markt
kommen wird: $ 99,-. Gegenüber den bisherigen Kindle-Versionen wird der
Kindle touch auf eine Hardware-Tastatur verzicheten und, wie der Name
schon vermuten lässt, komplett per Touch-Gesten bedient. Optisch
errinnert das Gerät dabei irgendwie an ein geschrumpftes iPad. Die
Funktion beschränkt sich beim Kindle touch jedoch rein auf einen E-Book
Reader. Anders als seinen neuen großen Bruder wird es den Kindle touch
auch in einer 3G-Variante zum Preis von $ 149,- geben. Während man sich
die Frage stellen kann, wofür ein reiner E-Book Reader dies benötigt,
ist der eigentlich Clou, dass für die 3G-Nutzung keine (!) weiteren
Gebühren bei Mobilfunkanbietern anfallen. Der Dienst soll in über 100
Ländern ohne Roaming-Gebühren (!) verfügbar sein. Vorbestellungen werden in den USA ab sofort entgegen
genommen, die Auslieferung soll ab dem 21. November erfolgen: Kindle touch
Last but not least bleibt auch ein "Button-Kindle" in einer neuen Version im Programm. Er besitzt zwar keine Tastatur, aber dafür Hardware-Buttons, beispielsweise zum Blättern. Auch er wird künftig zum Kampfpreis von $ 79,- angeboten. Und zwar ab heute und das dieses Mal auch schon in Deutschland zum Preis von im Vergleich recht hohen € 99,-, dafür aber erstmals mit deutscher Menüführung: Kindle
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Ulf am :
Flo am :
ulf am :
Hier der Link zum alten Kindle, der noch immer beim deutschen Amazon erhältlich ist:
http://www.amazon.de/Kindle-Wireless-Reader-3g-Leseger%C3%A4t/dp/B003DZ1Y7M/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1317230410&sr=8-4
LW am :
Dennoch ist ein Preiskampf fuer verbraucher meistens zu befuerworten...ich warte noch auf ein iPad mit worldwide gratis 3G - DAS waere ein Kindle Killer;)
iMerkopf am :
Ich meine - ist Toyota eine Konkurrenzfirma zu Maybach? Das soll nicht abwertend klingen; ich liebe meinen alten Corolla. Und ich lege auf mehr eben auch nicht wert.
Wer aber 1A Verarbeitung, Leistung, Software und Design haben will, der wird weiterhin zum iPad greifen müssen; 3G-Kosten hin oder her. Konkurrenz dazu wird erst mit Win8-Tablets kommen.