Skip to content

iPhone 5 angeblich mit Unterstützung für 21 Mbit/s

Nur Mutmaßung oder tatsächlich ein interessantes neues Feature? Ein Manager des chinesischen Mobilfunkproviders China Unicom hat offenbar auf der aktuell stattfindenden Macworld Asia verlauten lassen, dass das iPhone 5, wie er es genannt hat, HSPA+ "4G" Technologie unterstützen und damit in der Lage sein wird, mit einer theoretischen Datengeschwindigkeit von 21 Mbit/s im Internet zu surfen. Zum Vergleich, das iPhone 4 unterstützt momentan "nur" 7,2 Mbit/s. Zum Beweis existiert sogar ein Foto der Präsentationsfolie, die während des Vortrags im Hintergrund lief und die tatsächlich diese Äußerungen untermauert. Während hier und da schon vermutet wurde, dass das iPhone 5 gar LTE unterstützen wird, ist der HSPA+ Standard deutlich wahrscheinlicher und von der Verbreitung der Mobilfunktechnologie auch wesentlich sinnvoller. Zudem existieren derzeit noch keine Chips, die in Bezug auf Größe und Stromhunger ihren Weg in das iPhone finden könnten. HSPA+ wird dabei als Übergangstechnologie vom hierzulande verbreiteten UMTS (3G) hin zu LTE (4G) gesehen. Von daher ist die Bezeichnung "4G" für HSPA+ eventuell etwas irreführend. Einige Provider nutzen hierfür lieber "3.5G". In jedem Fall dürfte eine solche Veränderung in unterstützten Gebieten einen spürbaren Geschwindigkeitsschub bei der mobilen Internetnutzung bringen. Der im CDMA-iPhone von Verizon verwendete Qualcomm MDM6600 Chip ist bereits in der Lage, 14.4 Mbit/s HSPA+ zu unterstützen, ist allerdings momentan noch rein auf hierzulande nicht verfügbare CDMA-Netze begrenzt. (via MacRumors)

Trackbacks

Flo's Weblog am : iPhone-Event Gerüchte-Roundup [UPDATE]

Vorschau anzeigen
Die meisten meiner Langzeit-Leser kennen diese Rubrik bereits. Vor jedem Apple-Event, und speziell in der letzten Woche, sprießen die Gerüchte zu den erwarteten Neuvorstellungen wie Pilze aus dem Boden. Um nicht jede Kleinigkeit in einen eigenen Artikel z

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Cullen am :

Ich verstehe diese MB/s zahl noch immer nicht. Zu hause habe ich eine 16.000+ leitung und sauge mit 1,7MB/s. Recht flott. Reicht mir.
Das iphone unterstuetzt 7,2MB/s.
Wenn ich also ueber mein macbook uebers wlan die selbe seite wie mit dem iphone im edge modus ansteuere, dann laedt das macbook uebers wlan ,welches nur mit 1,7MB/s laedt, deutlich schneller als mitm iphone. Warum?!?!?!

Flo am :

Dabei gibt es einen feinen Unterschied. Und zwar arbeitet das iPhone mit 7,2 *Mbit*, dein MacBook jedoch mit 1,7 *MByte*. Als einfache Rechnung dazu: 1 Byte enstpricht 8 Bit. Daher sind 7,2 Mbit ca. 7.550.000 Bit, während 1,7 MByte ca. 14.260.000 Bit entspricht.

KlausMuc am :

Du bringst Megabyte und Megabit durcheinander ;-)

Palo am :

Hi zusammen, den Artikel hätte man sich auch bei einem kurzen Blickbauf das Foto sparen können. Denn dort wird ja auch behauptet, dass Classic iPhone könnte Edge mit 480 kbit/sek. Abgesehen davon, dass ich kein westliches GSM Netz kenne was mehr als 260 kann, hatte Apple meiner Erinnerung nach "nur" einen Class 10 oder 12 Chip verbaut. Damit kann ich irgenwas knapp unter 200 kbit/ sek hinbekommen. Nokia verbaut zum Beispiel vielfach Class 33, damit bekomme ich zumindest theoretisch 260. Dann sieht man auf dem Bild das iPhone 3G mit 7,2 mb/sek. Ich meine es konnte nur 3,6 und erst das 3GS 7,2.... Fazit: nichtmal die bekannte Vergangenheit stimmt und dann ne prediction auf die Zukunft... Von daher hätte man sich hier meines Erachtens (und auch in den ganzen anderen Trc Foren) die Artikel sparen können. Denn selbst wenn jetzt 21,2 oder 28 kann, liegta sicherlich nicht an den recherchekuensten der Chinesen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen