Apple stellt hohe Ansprüche bei der Integration von digitalen Ausweisdokumenten in das iOS-Wallet
Auf der WWDC hatte Apple angekündigt, dass es in verschiedenen Ländern künftig auch möglich sein wird, seinen Ausweis oder auch seinen Führerschein digital in der Wallet-App auf dem iPhone abzulegen. Den Anfang machen dabei natürlich zunächst einmal die USA, genauer gesagt einzelne Bundesstaaten. Den Anfang machen dabei Arizona, Connecticut, Georgia, Iowa, Kentucky, Maryland, Oklahoma und Utah. Die große Frage ist dabei natürlich nach der Sicherheit dieser digitalen Dokumente. Interne Dokumente, die die Kollegen von CNBC zugespielt bekommen haben zeigen nun, welch strenge Anforderungen Apple für die Umsetzung stellt und wie die Vereinbarungen mit den Regierungen aussehen. Apple hat sich dabei unter anderem das Recht eingeräumt, den Roll-Out der Funktion voll und ganz in der eigenen Hand zu behalten.
Die Vereinbarung zwischen Apple und den Bundesstaaten sieht zudem vor, dass letzteres ausreichend Personal und weitere Ressourcen zur Verfügung stellen müssen, um den Start der Funktion zu unterstützen. Auch die Finanzierung der Umsetzung obliegt komplett den Staaten. Die zeitliche Abfolge, die unter anderem eine Qualitätssischerung und Tests enthält, wie sich die digitalen Dokumente auf verschiedenen Apple-Geräten verhalten, wird dabei komplett durch Apple bestimmt. Die teilnehmenden Bundesstaaten müssen die Apple-Funktion zudem prominente bei sämtlichen Gelegenheiten im Zusammenhang mit den sogenannten "Digital Identity Credentials" promoten, wobei Apple die dabei verwendeten Marketing-Materialen zunächst freigeben muss.
Auf der anderen Seite sind es ausschließlich die Bundesstaaten, die für die Überprüfung und Validierung der digitalen Ausweisdokumente zuständig sind. Im Falle eines Fehlers kann Apple dafür dann auch nicht verantwortlich gemacht werden, wie es in den Dokumenten ebenfalls heißt.
Klingt alles erstmal recht einseitig und wenn man sich den Bericht genauer durchliest, scheint es dies auch zu sein. Dass sich die Bundesstaaten auf diese Spielregeln einlassen zeigt auf der anderen Seite, dass man sich der Notwendigkeit in Sachen Digitalisierung durchaus bewusst ist. Man darf gespannt sein, ob sich auch andere Länder diesen Regeln unterwerfen oder ob Apple hier im Einzelfall jeweils neu verhandeln wird müssen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
drno am :
Nummer47 am :
BLV am :
colouredwolf am :
Wer ein bisschen gereist ist, merkt dass in Europa vielleicht Nordmazedonien und Albanien uns noch nicht \374berholt haben.
Wenn ich aus Fernost zur\374ckfliege, muss ich die Uhr um 7 Jahrhunderte zur\374ckdrehen
SOE am :
fällt keinem auf, dass dies ein Vertrag ist, den man nicht eingehen sollte.
Ich würde es deshalb etwas harscher formulieren: Zeigt nicht die Notwendigkeit, sondern die Verzweiflung.
Weil es die Behörden in ihrem Klein-Klein nicht selber hinkriegen.
(Ähnlich der Corona-Warn-App. Man akzeptiert die Regeln, weil man selber eine solche Schnittstelle in hundert Jahren nicht hätte aufbauen können. Und das wäre - wie immer - nicht an der Technologie gescheitert)
Anonym am :
Joe am :
udo am :
Sp\344testens in 10 Jahren denke ich da es von der EU eingef\374hrt wird und Deutschland es dann umsetzen muss.
MYTHOSmovado am :
Es geht, wenn ich\u2019s richtig verstanden habe darum, die Sicherstellung der Korrektheit der Ausweisdaten bei den ausstellenden Beh\366rden zu belassen. Apple fungiert lediglich als digitale Geldb\366rse, die den Ausweis \u201ebeherbergt\u201c.
Warum also sollte Apple die Finanzierung dieser staatlichen Geschichte \374bernehmen?
F\374r die technischen Abl\344ufe tr\344gt Apple die Verantwortung, diese wollen sie auch nicht aus den H\344nden geben; g\344be eine Chaos (jedes Bundesland kochte sein eigenes \334berpr\374fungss\374ppchen?!)
Oder anders gesprochen: zb Amazon haftet nicht f\374r die Korrektheit der Beschreibung der \374ber sie verkauften Waren (das erst bei Bekanntwerden offensichtlichen Betrugs!), stellt aber die technischen Voraussetzung f\374r einen regen digitalen Handel auf ihrer Plattform.
\u2014\u2014\u2014
Ich hab auch lediglich den von Flo verfassten Artikel gelesen, ohne die Hintergr\374nde oder den Vertrag zu checken.
Max am :
Was sich mir noch nicht wirklich erschliesst ist, warum muss ich die zwei k\344rtchen neben meiner Kreditkarte auf nem Telefon haben?
Sind doch jetzt schon wohl teilweise viel zu abh\344ngig von den Smartphones und bei einem Ausfall oder leeren Akku hab ich lieber die die paar Plastikk\344rtchen in einer kleinen Metallbox in der Hosentasche.
Nordrocker am :
Meine Kreditkarte ist ja auch nicht zu Asche zerfallen nachdem ich die in die Wallet integriert habe.