Skip to content

Senats-Ausschuss in den USA billigt Beschlussvorlage, die das Sideloading von Apps ermöglichen würde

Erst kürzlich hatte Apple noch versucht, mit einem Brief Lobbyarbeit gegen den American Innovation and Choice Online Act zu leisten, der, sofern er denn vom Senat auch tatsächlich verabschiedet wird, Apple dazu verdonnern würde, das Sideloading von Apps auf dem iPhone und dem iPad zu erlauben. Alle Lobbyarbeit hat im ersten Schritt jedoch keine Wirkung gezeigt, das US Senate Judiciary Committee hat die Vorlage nämlich genehmigt, so dass sie nun zur Abstimmung in den Senat eingebracht wird. Dies berichtet das Wall Street Journal.

Apple hat seine Ablehnung des Sideloadings und vomn alternativen AppStores stets damit begründet, dass hierdurch Malware, Ransomware und sogenannte Scam-Apps auf seine Geräte gelanden würden, was die Sicherheit und den Datenschutz der Nutzer gefährde. In dem angesprochenen Brief bot man dem Senat sogar eine Zusammenarbeit an, in deren Rahmen man einen Konsens finden könnte, der sowohl den Schutz der iOS-Nutzer beinhaltet, als auch einen wettbewerbsfreundlichen Markt.

Verschiedene Senatoren hatten bereits angekündigt, nicht für die aktuelle Vorlage stimmen zu wollen und Änderungen an der Beschlussvorlage gefordert. Die von Apple vorgeschlagene Zusammenarbeit könnte also sogar zustandekommen oder die Vorlage sogar vor dem Senat scheitern.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

Obwohl dies Apple nötigen würde, seine Werbeversprechen einzuhalten und es damit zu tatsächlichem Wettbewerb kommen würde, wird es - wette ich drauf - im Senat scheitern.

48 Demokraten, 2 Unabhängige und 50 Republikaner.

Man kann sagen, wenigstens die Hälfte wird schon aus Trotz gegenüber der anderen Partei dagegen stimmen und der Rest wird sich auf die den freien Markt berufen.

Frei im Sinne von: Staat soll sich raushalten, dann wird alles immer besser.

Human am :

Welche Werbeversprechungen seitens Apple w\374rden durch Sideloading denn umgesetzt werden m\374ssen?

Dr. House am :

Sollen die Leute doch Android nutzen und ansonsten sollen die Appententwickler auf jedwede APIs von Apple verzichten und auch alle Einnahmen, die sie \374ber Apple einnehmen w\374rden.

Torro am :

Hoffentlich kommt das nicht durch!

Mathias am :

Na, nach dem sperren von Telegram Chats durch Apple wird das wohl auch Zeit. Bei Android laden sich die Nutzer Telegram direkt von der Seite und haben Ruhe vor den selbsternannten Zensur. Wechseln immer mehr Leute zu Android und lassen sich das nicht mehr bieten.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen