Skip to content

Schlechte Nachrichten für Apple: "Right to Repair" kommt in der EU, von Google und Samsung

Apple gehört zu den strikten Gegnern der Idee, dass Nutzer in der Lage sein sollten, ihre Geräte selbst zu reparieren und wettert entsprechend bei jeder Gelegenheit gegen dieses sogenannte "Right to Repair". Um den Bestrebungen, dieses zur Not auch gerichtlich durchzusetzen entgegenzuwirken, hatte man zwar im vergangenen Jahr das sogenannte "Self Service-Reparatur" Programm angekündigt, von dem aber nach wie vor jede Spur fehlt. Nun weht dem Unternehmen gleich aus zwei Richtungen erneut der Wind wegen dieses Themas ins Gesicht.

So hat sich das EU-Parlament bei nur drei Gegenstimmen für das "Right to Repair" ausgesprochen und damit den Vorschlag der Europäischen Kommission angenommen. Eine Umsetzung könnte sogar noch im laufenden Jahr erfolgen. Bedeuten dürfte dies dann, dass Apple Ersatzteile für die Gesamtdauer des Produkt-Lebenszyklus vorhalten und auch entsprechendes Werkzeug bereitstellen muss. Die EU möchte mit der Regelung vor allem auch verhindern, dass die Hersteller ihren Geräte eine sogenannte "geplante Obsolenz" mitgeben, über die die Kunden dazu bewogen werden sollen, sich nach einer gewissen Zeit neue Geräte anzuschaffen.

Als sei diese Nachricht noch nicht genug "Bad News" für Apple (aber natürlich auch für andere Hersteller), hat Google beinahe zeitgleich angekündigt, gemeinsam mit den Reparaturspezialisten von iFixit ein "Self Repair Programm" für seine Pixel-Smartphones ins Leben zu rufen. Im Rahmen der Kooperation sollen dann noch im Laufe des Jahres über die iFixit-Webseite Ersatzteile für alle Modelle vom Pixel 2 bis hin zum Pixel 6 Pro vertrieben werden. Dies gilt zum Start in den USA, Großbritannien, Kanada, Australien und auch die Länder der EU, in denen die Pixel-Smartphones vertrieben werden. Damit folgt Google einem ersten Vorstoß von Samsung, wo man in der vergangenen Woche eine ähnliche Kooperation mit iFixit für sein Galaxy-Smartphones angekündigt hatte.

Es ist also langsam an der Zeit für Apple, sein angekündigtes Programm ebenfalls zu starten. Hierzu gab es bereits Gerüchte, wonach ein Drittanbieter den Vertrieb für die Ersatzteile und Werkzeuge übernehmen wird. Denkbar ist durchaus, dass es sich hierbei ebenfalls um iFixit handelt.

 

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

SOE am :

Schade, ich hatte auf einen Kommentar gehofft. Einen Einschub. Du bist schliesslich als Kunde ebenso betroffen wie viele andere.

Mich hätte schon interessiert, ob diese "Bad news für Apple" für Dich persönlich ebenfalls eine schlechte Nachricht ist oder Du mögliche Vorteile für Dich als Nutzer siehst.

Flo am :

Mir pers\366nlich ist es vollkommen wumpe, da ich selbst das Ger\344t niemals auseinander schrauben und versuchen w\374rde, es selbst zu reparieren. Ich ziehe mir ja selber auch keinen Zahn, blo\337 weil er mir weh tut und ich ne Zange habe\u2026

Der Aspekt Nachhaltigkeit ist gut, allerdings sind Apple-Ger\344te qualitativ so gut und auch vergleichsweise lange von Softwareupdates unterst\374tzt, dass dieser Aspekt eher andere Hersteller betrifft.

itsme am :

Das kann f\374r den Endverbraucher nur Nachteile haben, langfristig gesehen.

Wenn jeder die Ger\344te (kaputt-)reparieren kann, m\374ssen die Dinger v\366llig anders aufgebaut sein.
Momentan muss ich nicht lange \374berlegen, ob ich 70\u20ac f\374r einen neuen iPhone-Akku beim Apple-zertifizierten Service Provider bezahle oder 39\u20ac im Handy-Laden um die Ecke. Am Ende wei\337 ich aber was ich nach dem Tausch in der Hand halte.

Apple-Ger\344te sind, und ich spreche hier f\374r mich und aus eigener Erfahrung, nicht umsonst genau so aufgebaut wie sie nunmal aufgebaut sind.
Quer durch die Produktpalette arbeiten wir mit allen Ger\344ten, wir sprechen nicht von 50, sondern von mehreren tausend.
Die niedrige Ausfall- und Defektquote ist bemerkenswert, da ist bislang nichts anderes mitgekommen. Wenn doch mal was repariert werden muss, kann man absolut davon ausgehen, dass das Ger\344t nach der Reparatur in einem ordentlichen Zustand ist.

Dieser Zustand wird dann so nicht mehr sein, dessen bin ich mir sicher. Die Ersatzteile dubioser Anbieter werden qualitativ immer schlechter werden, somit bleibt die Passgenauigkeit auf der Strecke, der gemeine Apple-User wird irgendwann mit der Qualit\344t, die er bezahlt hat, nicht mehr zufrieden sein, das ist zwangsl\344ufig so.

Mir ist es lieber, ein perfektes Ger\344t nutzen zu k\366nnen, obwohl ich es nicht selbst reparieren kann. Kann ich mein Auto auch nicht. Es gibt nicht umsonst bei Autoherstellern bzw. deren Werkst\344tten penible Prozesse, wie durchzuf\374hren ist, woran sich freie Werkst\344tten nicht (immer) halten (k\366nnen).

Und genau so ist es auch bei Apple.

itsme am :

(\u2026) wie \u2014beliebige Reparatur\u2014 durchzuf\374hren ist (\u2026)

SOE am :

„ob ich 70 ???? für einen neuen iPhone-Akku beim Apple-zertifizierten Service Provider bezahle oder 39 ???? im Handy-Laden um die Ecke“

Schon interessant, wie der kostenpflichtige Akkuwechsel als Selbstverständlichkeit hingenommen wird.

„Apple-Geräte sind, und ich spreche hier für mich und aus eigener Erfahrung, nicht umsonst genau so aufgebaut wie sie nunmal aufgebaut sind.“

Ohne Erklärung ist das eine Nullaussage.

„der gemeine Apple-User wird irgendwann mit der Qualität, die er bezahlt hat, nicht mehr zufrieden sein, das ist zwangsläufig so.“

Wäre das nicht in der Eigenverantwortung des gemeinen Apple-User oder bist du eher der Meinung, dass jeder ohne Fachwissen von anderen an die Hand genommen werden muss?

holgi am :

Das ist sehr wohl eine Aussage. Meine pers\366nliche langj\344hrige Erfahrung zeigt, dass die Ger\344te eine sehr lange Lebenszeit haben, MacBook 2013, iPhone 2017 und l\344uft und l\344uft

itsme am :

Wenn das f\374r Dich ein Nullaussage ist, solltest Du meinen Kommentar noch einmal lesen.
Qualit\344t eines Produktes liegt logischerweise nicht in der Verantwortung des Users.

Und ja, selbstverst\344ndlich bin ich der Meinung, dass jemand ohne Fach- und Sachkenntnis an die Hand genommen werden muss. Und dabei ist es v\366llig egal, ob ich mein Auto selbst repariere, mein Handy selbst aufschraube oder einen Exchange-Server selbst aufsetze - wenn ich nicht ganz genau wei\337, was ich da tue, wird es bestenfalls Pfusch, schlimmstenfalls gef\344hrlich f\374r mich und andere.

SOE am :

"Bücher sind nicht umsonst so, wie sie sind."
"Beziehungen sind nicht umsonst so, wie sie sind.
"Apple-Geräte sind nicht umsonst so, wie sie sind."

Das sind Nullaussagen. Wenn du nicht die Gründe darlegst, hat die Aussage keinen Wert. Denn "wie sie sind" ist keine Aussage von Inhalt. Wie sind sie denn? Qualität ist eine subjektive Bewertung, sagt aber nichts über das Gerät selber aus

"Und ja, selbstverständlich bin ich der Meinung, dass jemand ohne Fach- und Sachkenntnis an die Hand genommen werden muss."

Das heisst, du lässt dir vom Autohersteller vorschreiben, in welche Werkstatt du gehst, weil du ja gar nicht beurteilen kannst, ob die Werkstatt seriös ist?

Erzähle mir nichts. Deine Haltung war nicht, dass Kunden nicht selber rumschrauben sollen. Deine Haltung war, dass Apple vorschreiben darf, wer rumschrauben sollen.

Du selbst hast das Autobeispiel gebracht.
Ist dir aufgefallen, dass es nicht nur Original-VW-Werkstätten gibt und dass sogar Leasingfahrzeuge nicht ausschliesslich bei den Original-VW-Werkstatt gewartet werden müssen, sondern Zertifizierte ausreichen?

Laut deiner Aussage hat das NUR zu Nachteilen für den Endkunden geführt.
Weil die Kunden an die Hand genommen werden müssen und gar nicht merken, wie sie von freien oder zertifizierten Werkstätten betrogen werden. Und zwar immer und durchgehend. Denn nur die Original-Werkstätten der Hersteller sind seriöse Anlaufstelle. Bei allen anderen kommt NUR Pfusch raus.
Deine Aussage.

Kannst du mir mal erklären, warum all das, was in allen anderen Bereichen möglich ist, ausgerechnet bei Apple nicht funktionieren soll?

Martin am :

sehe ich auch so. danke fuer den kommentar

FloZwo am :

Dem stimme ich zu.

Ich denke, der eigens f\374r die Reparatur verantwortliche, macht mittelfristig in Eigen-Regie mehr kaputt als gut.

Und mit Blick auf die Auto-Industrie: dort gilt weiterhin die Regel, dass man lediglich bei dem Ur-Model zB die Leuchtmittel selbst auswechseln k\366nnen muss.
Sobald aber ein Facelift des Models kommt, ist die EU-Regelung hinf\344llig.
Und Zack rennen alle zur Werkstatt und zahlen 40-60\u20ac Montage f\374r eine 49 Cent Blinker-Birne.

Ulf am :

Das geklebte Innenleben kann wohl von den meisten nicht repariert werden.

Aber den Akku sollte man komplett wechseln k\366nnen ohne Werkzeug. Wie es fr\374her \374blich war.

Hauke Haien am :

Diese Diskussion hat Steve Jobs schon mit Wozniak gef\374hrt. Ich finde es auch gut, beim ipad meiner Kids das Display nach Bruch selbst tauschen zu k\366nnen, aber bei meinen neuen Sachen mit Garantie ist es doch wie mit nem Auto! Nicht jeder will seinen Tesla selbst reparieren oder seinem Golf selbst schrauben!

Daklingeltdiekasse am :

Stimme voll und ganz dem Flo zu!

Wobei am Beispiel Thunderbolt Display k\366nnte das Ger\344t durchaus ein Upgrade der Firmware bekommen, sodass auch M1 Macs auch sauber drauf laufen. Diese Ger\344te von 2011 sind immer noch astrein gut und besser als andere 2K Displays. So so so so schade dass man solche \u201cOldtimer\u201d nicht weiter pflegt.

Vinz am :

Ein guter schritt. Nachhaltigkeit ist einfach eines der Themen f\374r unsere Welt\u2026 ich denk mit der reinen reparierbarkeit ist es jedoch nicht getan\u2026

Wie sieht es mit Softwaresupport aus? Der limitiert ha auch ein st\374ck die Lebensdauer\u2026 und firmen wie apple verdienen zudem halt mal geld mit dem verkauf von Ger\344ten\u2026 wie k\366nnte eine Firma das Interesse haben, ein ger\344t so lang wie m\366glich am leben zu halten\u2026 ggf sollten softwareupdates zuk\374nftig nichtmehr kostenlos sein\u2026

SOE am :

1) Reparierbarkeit
2) Updates über die gesamte Lebenszeit
3) Einfacher Akkuwechsel.

Das sind die drei Punkte, welche durch die Richtlinie festgeschrieben werden sollen.

(Warum Flo nur #1 beschrieben hat, musst du ihn selber fragen)

Andrer am :

Das mit den updates \374ber die ganze Lebenszeit, dass wird aber den Anbietern richtig weh tun, apple nicht
Samsung stellt nach ca drei Jahren die updates ein, andere noch fr\374her
Oder es gibt gar keine, siehe ip Kameras
Selber reparieren interessiert mich eigentlich nicht, nur in ausnahmef\344llen
Wie unsere withings cardio waage, mit Anleitung aus YouTube den akku getauscht :-)

SOE am :

Von "selber reparieren" hat keiner gesprochen. Das ist eine Nebelkerze der Apple-Fanboys.

Die Richtlinie soll festlegen, dass die Geräte einfach reparierbar sind. Heisst, Verzicht auf Klebstoff und dafür handelsübliche Schrauben, sowie keine Softwareblockaden. Außerdem sollen die Anleitungen zur Verfügung stehen.

So wie man das von anderen Geräten kennt oder von Autos.

peter am :

Ich denke, es geht um etwas komplett anderes: Der Gesetzgeber sollte aus gutem Grund gegen ein Monopol angehen. Jedem bliebe dann die Wahl, wo man welche Reparaturen vornehmen lassen m\366chte (und welche).
Die wiederholten Vergleiche w\344ren auch hier sinnvoll: F\374r gewisse Autoservices w\374rde ich nicht zum Fachh\344ndler gehen, weil dessen Preise durch die Decke gehen, bei bestimmten Reparaturen kommt man hingegen ggf nicht umhin \u2026.

Joethebest am :

Ich stimme peter voll zu.
Es sollte jedem selbst \374berlassen sein zu entscheiden wo er sein Ger\344t reparieren l\344sst. Dies auszuschlie\337en kann nicht im Interesse des Marktes und des Kunden sein!

Peter am :

Und bei gebrauchten Ger\344ten wei\337 man dann k\374nftig gar nicht mehr, was daran herumgebastelt wurde. Der zweitmarkt wird in Folge dessen leiden und wenn mehr Menschen neue Ger\344te kaufen weil nur diese zuverl\344ssig echt sind, dann ist das auch nicht im Sinne der Nachhaltigkeit.

Fred am :

Ich finde nicht das die EU hier regulierend eingreifen sollte (darf). Wenn es dem User so wichtig ist eine Reparierbarkeit seiner Ger\344te zu haben, wird sich dies fr\374her oder sp\344ter in der Nachfrage und damit in steigenden Angebot andere Hersteller abzeichnen.
Es sollte jedem Unternehmen selbst \374berlassen sein diese Entscheidung zu treffen, so wie der User auch die Entscheidung gegen zb Apple, aus besagtem Grund, treffen kann

JD am :

Also ich als iPhone Reparateur freue mich darauf. Es ist eine Katastrophe zu sehen wie Apple es einem schwer macht ein iPhone vern\374nftig zu reparieren. Das geht schon los das man ohne Spezial Tools zb bei einem iPhone 8 True Tone nicht wiederherstellen kann. Es wird einfach abgeschaltet wenn ein anderes Display verbaut wird. Oder bei einem Akkuwechsel es kein optimiertes Laden mehr gibt. Oder ITunes Error 53.
Alles Dinge die eingebaut wurden es dem kleinen Reparateur um die Ecke sinnlos das Leben zu erschweren weil Apple gern das Gesch\344ft zu \374berh\366hten Preisen selber machen will.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen