Skip to content

Datenschutz-Labels nach Apples Vorbild: Auch Google führt entsprechende Anzeigen im Play Store ein

Bereits Ende 2020 hatte Apple eine Neuerung für den AppStore eingeführt, in deren Rahmen dem Nutzer der Datenschutz der dort angebotenen Apps angezeigt wird. Die Entwickler müssen hierzu beim Einreichungsprozess detaillierte Angaben dazu machen, welche Daten von ihren Apps erfasst und wie diese verarbeitet werden. Im Mai vergangenen Jahres hatte Google dann angekündigt, dass man Apples Beispiel folgen und eine ähnliche Funktion im Play Store einführen wird. Dieser Ankündigung hat man nun Taten folgen lassen und die Datenschutz-Labels eingeführt. Für den Play Store müssen die Entwickler die folgenden Datenschutz-Informationen liefern:

  • Werden Nutzerdaten gesammelt und wenn ja, für welchen Zweck?
  • Werden die gesammelten Nutzerdaten an Dritte weitergegeben?
  • Setzt die App Datenschutzmaßnahmen, wie Verschlüsselungen bei der Datenübertragung ein und kann der Nutzer das Löschen der gesammelten Daten veranlassen?
  • Unterstützt die jeweilige App die Family Policy des Play Store, um speziell Kinder zu schützen?
  • Wurden die Sicherheitsmaßnahmen durch den Entwickler gegen einen anerkannten Standard (MASVS) geprüft?

Die neuen Datenschutz-Labels stehen den Entwicklern ab sofort im Play Store zur Verfügung. Die entsprechenden Informationen müssen verplichtend bis spätestens zum 20. Juli bei Google eingereicht werden.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen