Skip to content

Hackstore unter OS X als Pendant zu Cydia unter iOS?

Was soll man davon halten? Die einen nennen es Pendant zu Cydia auf den iOS-Geräten, die anderen die wohl größte Virenschleuder der Welt. Aus Russland stammend ist inziwschen der "OS X-HackStore" ans Netz gegangen. Ein Sammelbecken für OS X Apps, die es angeblich nicht durch Apples strenge Sicherheitskontrollen gebracht oder dies gar nicht erst versucht haben. Angeblich. Was sich nämlich letzten Endes wirklich hinter der dort angebotenen Software befindet, weiß niemand. Und ebenso wenig kann man sich sicher sein, dass diese Apps auch tatsächlich "clean" sind. Zwar finden sich im Hackstore Links zu namhaften Apps, wie z.B. dem beliebten VLC-Player oder dem Multichat-Client Adium, allerdings weiß man nie genau, ob man dann auch tatsächlich bei den Anbietern oder eben auf einer Phishing-Seite landet und sich einen Schädling auf den Mac holt. Vielleicht liegt meine Skepsis einfach nur am Namen des Angebots, vielleicht auch einfach daran, dass Apples Betriebssysteme immer mehr in den Fokus von Hackern geraten. Zum jetzigen Zeitpunkt würde ich die Angebote aus dem Hackstore allerdings meiden.

Allein aus diesem Artikel ließe sich bereits eine (erneute) Diskussion über das Für und Wider eines Jailbreaks auf den iOS-Geräten lostreten. Da letzteres jedoch definitiv nicht mein Thema ist, verzichte ich an dieser Stelle mal darauf und verweise auf das für Sommer angekündigte OS X Mountain Lion. Auch wenn ich vielen, vor allem iOS-bezogenen, Neuerungen im Mac-Betriebssystem eher skeptisch gegenüberstehe, kommt mit dem "Gatekeeper" immerhin eine Funktion, mit der sich die Skepsis zum angesprochenen Hackstore lindern ließe. So können sich Entwickler von Apple mit einem Zertifikat ausstatten lassen, auf welches der Gatekeeper die zu installierende Software wiederum überprüft. Lediglich bei erfolgreich absolvierter Prüfung ließe sich die Software dann installieren - auch ohne Legitimierung aus dem Mac AppStore. Selbstverständlich lässt sich diese Überprüfung auch deaktivieren. Ich halte das zugrunde liegende Konzept allerdings für äußerst sinnvoll und begrüßenswert.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Adem am :

Der Hackstore (habe ich heute zum ersten Mal gehört), wäre erst dann interessant, wenn sich die schon bekannten Programmierer aus Cydia damit befassen und ihre Apps auch auf dieser Plattform verkaufen würden.
Werde gleich mal schauen, was es da drin so schönes gibt.

luc am :

'bodega' (bin mir nicht sicher ob es genau so heißt) ist eine legale alternative / ergänzung zum mac app store, auch mit pay-apps. ohne werbung machen zu wollen!! da gibts adium und vlc auch, aber .. clean :-)

Tobias am :

Ich habe heute Mittag ebenfalls von diesem Store gelesen und bin dann auf den Webseiten des Anbieters gelandet. Nachdem ich mir dort die Infos zu Gemüde geführt habe und die russischen Kommentare gesehen habe, da dachte ich mir nur "lass da mal lieber die Finger weg und warte bis Flo nen Artikel drüber schreibt". Das hat er nun getan und ich bin froh, dass ich die Finger davon gelassen habe, denn ich teile Flo's Meinung uneingeschränkt.

Oliver am :

Und wieder einmal danke!

iMerkopf am :

Bodega, Softonic, gibt genügend gute Alternativen ;-)

Markus am :

Wer sich keine Apps legal leisten kann sollte sich besser ein Samsung Galaxy oder ein vergleichbares Smartphone kaufen.

Apple hat seinen Preis und die Apps auch. Und das finde ich auch gut so.

Skeptiker am :

@Markus: Ein Samsung Galaxy als Mac-Ersatz? Vielleicht erstmal den Artikel lesen, bevor man kommentiert.

Ich habe mir diesen Hackstore vor ein paar Tagen installiert, funzt aber nicht. Er zeigt einfach nur eine große graue Fläche, wo wohl die Angebote dargestellt werden sollten. Ein Fall für den Papierkorb.

Chuck Norris am :

Hinsichtlich der, sich immer weiter zu iOS hinführenden Entwicklung des OSX finde ich dies einen wichtigen Schritt, zumindest als Art Protest. Die Einschränkung, auf dem iPad ausschließlich Apps aus dem App-Store installiert zu haben(was ich dort OK finde), könnte auch auf die OSX-Plattform übertragen werden. Ich will nicht dazu gezwungen werden, in 5 Jahren mein Macbook zu jailbreaken!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen