Austausch des Akkus im Retina-MBP kostet € 199,-
Seit der Einführung der Unibody-MacBooks ist es nicht mehr ohne weiteres möglich, den Akku selbst zu wechseln. Apple ist hier dem Muster von iPod und iPhone gefolgt und verbaut den Akku fest im Gerät. Was auf den ersten Blick als inakzeptabel erscheinen mag, hat den einfachen Grund, dass Apple damit in der Lage ist, größere und bessere Akkus zu verbauen und auf diese Weise die Laufzeit seiner Geräte bei kleiner werdenden Bauformen und steigendem Energiehunger zu erhöhen. Möchte man nicht selbst Hand anlegen und damit einen Defekt des Geräts riskieren, bleibt nur noch der Ausstausch des Akkus durch Apple oder einen authorisierten Service Provider, wofür man bislang mit Preisen von € 129,- beim 13"- und 15"-Modell, bzw. € 179,- beim 17"-Modell zur Kasse gebeten wurde. Inzwischen hat Apple auch das entsprechende Support-Dokument aktualisiert und damit bekannt gegeben, dass der Akkutausch beim neuen 15" Retina-Modell noch einmal teurer wird. Hier fallen künftig € 199,- an. Die Preise bei den aktualisierten 13"- und 15"-Modellen des MacBook Pro bleiben gleich.
Apple gewährt auf den Original-Akku eine Garantie von einem Jahr, die sich mit dem Erwerb eines AppleCare Protection Plans auf drei Jahre erhöhen lässt und auch den Akku umfasst. Auch auf den Austausch-Akku wird ein Jahr Garantie gewährt. Dies gilt jedoch nur für Akkus, die aufgrund eines Fertigungsfehlers, nicht jedoch wegen zu vieler Ladezyklen Leistung verlieren.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Unilife am :
iMerkopf am :
Martin Schmid am :
Cromax am :
Angelika am :
Was heißt denn schlechter Ruf wegen teurer Reparaturen??
Wer einen Mercedes oder BMW oder Audi zur Inspektion bringt, zahlt dafür auch sehr viel mehr als beim Corsa oder Panda.
MacFriesen am :
Markus am :
2. Austausch Akku kriegt 90 Tage Garantie
;-)
Markus am :
Zitat:
Bietet Apple eine Garantie für die Ersatzbatterie?
Apple gewährt für die Ersatzbatterie eine einjährige Herstellergarantie ab Servicedatum. Denken Sie jedoch daran, dass Batterien Verbrauchsgegenstände sind und nach einer gewissen Zeit normaler Nutzung keine elektrischen Ladungen mehr halten können. Das Ersetzen einer Batterie, die aufgrund normaler Nutzung keine elektrischen Ladungen mehr halten kann, wird durch die Garantie nicht gedeckt.
Karo am :
ich habe mal eine Frage.
Ich habe mein Mac Book Pro im Januar 2012 gekauft.
Der Akku war schon nach 7 Monaten kaputt und das Gerät ließ sich dann gar nicht mehr hochfahren.
Ich habe das Gerät dann bei Saturn reklamiert, da ich es auch dort gekauft habe. Nach dem Akkuaustausch waren alle meine Daten weg, und das Ilife Programm auch, welches aber im Auslieferungszustand vorinstalliert war.
Ich also wieder zu Saturn. Dort heißt es seitens Apple Werkstatt:"Bei der Reparatur wurden keinerlei Daten gelöscht oder eine Recovery/BS-Neuinstallation durchgeführt. Ilife wäre zwar Bestandteil im Auslieferungszustand, wird aber bei einer Recovery nicht wieder hergestellt."
Muss ich das wirklich so akzeptieren????
Die widersprechen sich doch selbst?!
Ich will das Mac Book Pro doch einfach nur genau so wieder haben, wie ich es gekauft habe mit dem ilife Programm!!
Was meint ihr dazu??
Flo am :