Neues iPhone: Die Gerüchte des heutigen Tages
Meldungen über einen kleineren Dock-Connector beim kommenden iPhone sorgen inzwischen schon nicht mehr für einen größeren Aufschrei im Internet. Da hilft es auch nichts, wenn man "two sources familiar with the matter" ins Feld führt. Dennoch reiht sich nun auch die Nachrichtenagentur Reuters in die Gilde der Publikationen ein, die in Apples diesjähriger iPhone-Generation ein solchen, modifizierten Anschluss, samt an die untere Gehäuseseite gewandertem Kopfhöreranschluss erwartet und dies auch öffentlich kund tut. Der neue Anschluss soll dann 19 anstelle der bisherigen 30 Pins aufweisen und auf diese Weise deutlich platzsparender sein. Damit verfolgt Apple weiter rigoros seinen Weg zur Verschlankung von Gerätekomponenten. Der Aufschrei hierzu trägt insbesondere den Untertitel "Zubehör", welches bislang auf den 30-Pin Anschluss setzte. Das Design dieses Anschlusses reicht allerdings inzwischen bis in das Jahr 2003, also zur 3. iPod-Generation zurück. Hier ist also definitiv die Zeit für eine Überarbeitung gekommen. Und um auch meine drei Cent zu dem Thema beizutragen, kann ich mir auch vorstellen, dass dies durchaus auch etwas mit dem Design der aktuellen und kommender iPad-Generationen zu tun haben könnte. Der aktuelle, an einer Schrägen angebrachte Anschluss beim iPad 2 und beim neuen iPad sorgt bei mir nach wie vor für Kopfschütteln.
Übrigens will nun auch die nicht immer treffsichere DigiTimes in Erfahrung gebracht haben, dass Apple nun mit der Produktion des neuen iPhone begonnen haben soll. Schon mal gehört? Schon mal Gegenteiliges gehört? Beide Male eindeutig Ja! Heißt im Umkehrschluss: Alles beim Alten.
Das gilt übrigens auch auch für die Nachfrage nach einem neuen iPhone, bevor es überhaupt auf dem Markt ist. So hat eine Umfrage von ChangeWave ergeben, dass 14% der Befragten angaben, dass sie "sehr wahrscheinlich" ein neues iPhone kaufen werden, 17% immerhin "wahrscheinlich". Die Werte liegen dabei höher als bei den bisherigen Umfragen, was nicht zuletzt daran liegen dürfte, dass im Herbst seit dem iPhone 4, also der vorletzten Version immerhin bereits 27 Monate vergangen sind, was eine Hardware-Neuanschaffung für den einen oder anderen notwendig machen dürfte.
Und last but not least gibt es aus Frankreich eine neue Prognose für den Verkaufsstart des neuen iPhone. Die Kollegen von App4phone (via iTopnews) wollen dabei den 21. September
als Datum ermittelt haben. Ich halte diesen Termin durchaus für möglich, zumal Apple im vergangenen Jahr ziemlich spät dran war mit der Präsentation. Ebenso möglich ist aber auch eine Vorstellung Anfang Oktober, also so wie im vergangenen Jahr. Bis zum Versand der Event-Einladungen durch Apple bleibt all dies aber ohnehin pure Spekulation.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Schmäck am :
Meiner Meinung nach ist das wirklich unsinnig mit einem kleinen Connector.
Wie soll damit noch eine halbwegs haltbare Standfestigkeit garantiert werden?!?
Jeder der diverse Docks, von der Anlage über Dock-LS-Systeme zum Dock am Mac.
Die Standfestigkeit in einem dieser Docks ist so doch dahin.
Abgesehen davon wird ein iPad wohl kaum den ach so tollen Connector bekommen. Also auch wieder verschiedene Docks. Das ist MIST!!
Ich finde Apple sollte die Breite beibehalten und eine Art MagSafe Connector einbauen.
Dies könnte auch im nächsten iPad/iPod etc kommen und hätte deutliche Vorteile.
Allem voran ein geschlossenes Gehäuse!
Es wäre eine geringere Einbautiefe zu realisieren und Standfestigkeit in Docks genauso vorhanden a. G. des Magneten.
So etwas wäre mal eine Innovation bzgl. all dieser Gerüchte und nicht einfach nur n kleineren Stecker!!!
Dann könnten Sie auch gleich einen MiniUSB einbauen.
marcel am :
Falls sie aber ein größeres Gehäuse bringen ist eh alles hinfällig. Dann ist es auch egal ob sie nen kleineren Anschluss bringen.
Für mich sieht es daher so aus, das sich die Geräteform auch stark vergrößern wird und ergo werde ich beim 4S bleiben.
Oliver am :
Wie mache ich am meisten Geld?
Angelika am :
Wird's nennenswert größer, bleibt mir mein 4S auch erhalten, denn Frühstücksbretter kaufe ich bei WMF -- maximale 4 Zoll bei fast gleichen Außenmaßen sind meine absolute Grenze.
Und auch dann überlege ich noch - wenn das Design ansonsten gleich -- also eckig und nur langgezogen wird.
Jimbo am :
Da ich von MacBook Pro über iPad2, iPod Classic 160Gb bis Airport Extreme/Express und Apple TV 2/3 schon alles habe wirds das nächste "New iPhone",
egal wie es jetzt heisst und aussieht und kann.
Hauptsache meine gekauften Apps laufen drauf,
was ja flach fällt wenn man wechseln würde....
MFG
Christian am :
Andreas am :
Armin am :
Deswegen hat Apple auch gerade beschlossen, die iPhone-Entwicklung komplett einzustellen, da alles, was die Menschheit zum telefonieren braucht, mit dem "vierer" bereits erreicht ist.
Marco am :
Bernd das Brot am :
Grössenprobleme können nicht der Grund sein. Technische Gründe wüsste ich auch keine.
Also warum? Nur weil etwas einige Jahre alt ist, muß es weg und durch etwas neues ersetzt werden? Da fällt mir nur eines ein? Bullshit!
Der Dockconnector könnte auch von 1983 sein, trotzdem tut er seinen Dienst. Und er wird ja nicht verbessert, sondern lediglich verkleinert. Es wird nichts schneller oder besser, sondern nur anders.
Aber eines bringt er schon: Apple reichlich neues Geld. Denn man darf sich jegliches Zubehör neu kaufen. Die ganzen Docks kann man wegwerfen, denn da passt ein iPhone mit irgend einem Adapter nicht mehr rein.
Und auch der Adapter wird Apple sich überteurert bezahlen lassen.
Also dieses Teil darf man echt als reine Abzocke sehen. Das ist der einzige Grund. Wenn ein neues Interface (welches mehr Möglichkeiten, schnellere Übertragung, etc.) gekommen wäre, hätte ich es ja nich akzeptieren können, das auch alte Zöpfe mal abgeschnitten werden müssen.
Aber nur als Grund "Apple will mehr Adapter und Zubehör verkaufen ohne das der Kunde auch nur einen Vorteil hat" anzuführen, ist einfachnzu wenig.
Chris am :
Aber lass sie alle machen, ich sitze hier mit meinem 3GS, hole mir bald das 5er, weil mein Akku langsam nicht mehr so will und das Gerät doch arg langsam geworden ist.
Dann kann ich nur über die Leute schmunzeln, die in den drei Jahren 1500 Euro für Handies ausgegeben haben und bald ein in ihren Augen "altes" Gerät haben. Deren Neid kann ich mir dann schonmal gewiss sein und ich bin sicher, dass sich viele daraufhin auch das 5er holen.
Sie haben dann noch mehr Geld in den drei Jahren ausgegeben und sind auf dem gleichen Stand - wie ich. Objektiv betrachtet lustig, subjektiv betrachtet traurig.
Ehrlich gesagt war ich in meiner Jugend aber auch so. Da wollte man sich die Anerkennung noch auf solch eine Weise holen! Wer kennt das nicht?
Expee am :
Es gibt genug Leute, denen die Kohle für ein neues Smartphone alle 12 Monate wirklich nicht weh tut.
Nur weil Du ein Sparfuchs bist und noch mit nem 3GS rumhampelst, heißt das doch nicht, dass alle ihre Prioritäten so setzen müssen.
Es gibt Leute die fahren ihre Autos 10 Jahre und mehr. Andere wollen alle 2-3 Jahre ein Neues. Erstere zeigen letzteren den Vogel, weil sie in ihren Augen so viel Geld "verheizen". Aber es ist eine Entscheidung des individuellen Lebensstils und kann nicht wirklich kritisiert werden.
Den Umweltaspekt lasse ich jetzt mal außen vor. Ein wesentlich effizienteres Recycling System wäre längst überfällig, aber das ist ein anderes Thema.
So lange kurbeln die early adopters doch wunderbar die Wirtschaft an.
Arno Nym am :