Weitere angebliche Informationen zu Apples TV-Plänen
Aufsetzend auf die gestern vom Wall Street Journal aufgefrischte Spekulation um eine neue Kabelfernseh-fähige Set-Top Box, deren Technik auch ihren Weg in den nicht tot zu kriegenden Apple Fernseher finden könnte, legt man nun noch einmal mit weiterführenden Informationen nach. Hauptziel Apples sei es, mit der neuen Technik die Grenzen zwischen Live- und On-Demand-Fernsehen verschwinden zu lassen. Eine Art Cloud-basierter Videorekorder soll dabei das Herzstück bilden, um Fernsehsendungen online zu speichern. Von hier aus sollen sich die Inhalte dann bereits Minuten nach dem eigentlichen Live-Sendungsbeginn streamen lassen. Ein weiteres Keyfeature soll das User Interface sein, welches an die App-Darstellung auf dem iPad angelehnt sein könnte. Speziell bei den Kabelanbietern in den USA wird das On-Screen Menü als extrem überlastet und unübersichtlich angesehen. Im Gespräch ist zudem die Anbindung von Social Media, wie Facebook und Twitter. Bereits heute nutzen viele Fernsehzuschauer während des Guckens Smartphones und Tablets, um sich zeitgleich mit anderen über die aktuell laufende Sendung auszutauschen. Mit dem neuen Interface wäre dies auch direkt auf dem Fernseher möglich. Selbstverständlich möchte Apple die TV-Inhalte aber auch auf den hauseigenen iOS-Produkten verfügbar machen.
Scheitern könnte das alles freilich am Veto der Rechteinhaber, die, wie angesprochen, sicherlich kein Interesse an einem dominanten Apple auf dem Fernsehmarkt haben. Angeblich befindet sich Cupertino bereits in Gesprächen mit US-Anbietern wie Comcast und Time
Warner Cable, sei aber noch weit von einer Einigung entfernt. Der CEO des US-Senders CBS, Les Moonves, gab erst kürzlich zu Protokoll, dass er Gesprächen mit Apple offen gegenüber stehe, so lange die Bedingungen stimmten. Speziell in diesem Bereich hat sich Apple jedoch in der Vergangenheit als wenig verhandlungsbereit gezeigt. (via MacRumors)
Unterdessen nimmt das Thema immer mehr an Fahrt auf. Inzwischen hat sich auch ein weiterer Verfechter eines kommenden Apple-Fernsehers, der Jeffries & Co. Analyst Peter Misek, zu Wort gemeldet und verlauten lassen, dass sich jenes Produkt inzwischen in "full production" befindet. Zudem sei auch die bereits oben gemunkelte Set-Top Box real. Sie soll sich an Fernsehbesitzer und andere Kabelanbieter wenden. Seine Äußerungen fußen auf Zuliefererinformationen von Sharp, Foxconn und weiteren. Die über das Gerät zu empfangenen Inhalte sollen über Partnerschaften mit AT&T und Verizon erworben werden. Interessanterweise hat auch gerade JDSU bekannt gegeben, dass sie ihre Gestenerkennung an einen neuen Kunden lizensiert haben, der nicht aus der Spiele-Szene stammt und die Technologie für das Wohnzimmer einsetzen will. Der Name Apple ist dabei zwar nicht gefallen, passen würde es aber.
Misek erwartet das Gerät evtl. schon in diesem Jahr, passend zum Weihnachtsgeschäft und sieht einen realistischen Verkaufspreis bei
$ 1.250,-. Allerdings könnte der Launch auch ins nächste Jahr rutschen, falls sich durch die neuen Tablets von Google, Amazon und Microsoft größere Konkurrent für das iPad ergeben sollte, auf die Apple reagieren müsste. In Anbetracht der ohnehin schon erwarteten Neuvorstellungen zum diesjährigen Weihnachtsgeschäft sehe ich persönlich keinen Apple Fernseher mehr in diesem Jahr. (via MacRumors)
Unterdessen strahlte Apple CFO Peter Oppenheimer offenbar in einem Conference Call mit ISI Group großen Optimismus mit Blick auf Apples Zukunft aus, was dort ebenfalls als Hinweis für den Fernseher gedeutet wird. (via 9to5Mac)
Und ganz nebenbei hat die Apple Aktie in den USA heute auch einen neuen Allzeit-Höchststand erreicht. Insofern könnte Oppenheimer auch deswegen so gut gelaubt gewesen sein. Auf jeden Fall kommt nach wochenlangem Stillstand nun offenbar wieder Fahrt in das Thema.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt