Skip to content

Neuer Telekom-Tarif enthält Spotify-Musikstreaming

Mit iTunes Match hat Apple selbst bereits einen Cloud-Musik in iOS und iTunes integriert. Nach wie vor großer Beliebtheit erfreut sich aber auch der Streaming-Dienst Spotify, der nun mit der Telekom eine Kooperation eingegangen ist. Seit heute kann man dazu beim rosa Riesen aus Bonn den neuen Mobilfunktarif "Special Complete Mobil Music" zum Preis von monatlich € 29,95 (ohne Endgerät, mit Endgerät € 10,- teurer) buchen. Enthalten sind hierin alle Leistungen, die es auch im normalen "Special Complete Mobil"-Tarif gibt. Obendrauf, und das ist das Besondere, gibt es inklusive einen normalerweise € 9,95 teurern Spotify Premium Account, mit dem sich während der Vertragslaufzeit der Spotify-Katalog unbegrenzt nutzen lässt. Durch die Kooperation der beiden Unternehmen wird der durch das Streaming entstehende Datenverkehr nicht gegen das im Vertrag enthaltene Daten-Inklusivvolumen von 200 MB gerechnet. Besitzt man bereits einen Vertrag bei der Telekom, muss man sich noch bis Dezember gedulden. Ab dann kann man das "Music Streaming" als Tarif-Option zum Monatspreis von € 9,95 zum Vertrag hinzu buchen. Auch hier gilt dann, dass der Spotify-Datenverkehr nicht gegen das Inklusivvolumen gerechnet wird. Weitere Informationen gibt es auf der Info-Site der Telekom.

Kritik wurde an der Kooperation zwischen Telekom und Spotify übrigens auch bereits laut. So polemisieren manche an dieser Stelle wieder das leidige Thema Netzneutralität. Eine Meinung, die ich in diesem Fall nicht teilen mag. Kooperationen wie diese gibt es in der Welt außerhalb des Internets bereits zuhauf. Sie sind ein Instrument der Kundenbindung und -gewinnung und niemand wird geschädigt. Auch langfristig sehe ich durch den Deal keine "Zweiklassengesellschaft" von kostenlosen und kostenpflichtigen Daten entstehen. Und Sätze wie "Es geht der Telekom darum, den durchschnittlichen Konsumenten daran zu gewöhnen, dass es für unterschiedliche Datenarten unterschiedliche Abrechnungen gibt." sehe ich deutlich kritischer als die durch den Telekom-Spotify-Deal heraufbeschworene Gefährdung der Netzneutralität. Wer auf der einen Seite "Netzneutralität" schreit, auf der anderen Seite aber von "durchschnittlichen" Konsumenten spricht, denkt schließlich selbst in einer Zwei- oder Mehrklassengesellschaft.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Vive am :

Die Frage ist, wer mit MB 200 im Monat hinkommt...?

gr33nh0rn am :

interessant zu wissen wäre, ob nur das streamen nicht beim volumen angerechnet wird, oder auch der download ("offline playlist") nicht vom volumen abgezogen wird.
wenn es der gesamte traffic der spotify-app ist, also auch "offline playlist", dann ists gebucht :)

Ulf am :

Mich wundert, dass die Telekom immer noch völlig am Bedarf vorbei geplante Tarife anbietet, die nur 200 MB Highspeed erlaubeb. Abfangs dachte ich die 200 MB gelten für einen Tag ubd nicht für 30 Tage. Man darf dann allen Ernstes pro Tag nicht mehr als 6 MB verbrauchen, wenn man damit bis ans Monatsende kommen will. Wieviel MB verbraucht 1 YouTube Video, eine Stunde Internetradio oder ein App-Update?
Lächerlich diese Telekom!

Daumenschraube am :

Durchaus aber mehr als ausreichend für cloud Sync Emails und whats App.

OT am :

wird nicht zum Volumen hinzugerechnet...aber erstmal die wildesten Vermutungen anstellen...tzzzz
just Take a Look here:
http://www.t-mobile.de/spotify

Das einzig blöde ist das wieder mal Vertragskunden (wie bei jedem Provider) die Option erst später hinzubuchen können...
Warum werden nicht erstmal langjährige Bestandskunden bevorzugt und dann die Neukunden?

Matte am :

Mich würden zwei Dinge interessieren. Wenn ich den Tarif ab Dezember dazubuchen kann, zahle ich dann 10€ an spotify und an die Telekom? oder ist bei der Telekom bereits der Premium-Zugang enthalten. Und zweitens, wenn meine Geschwindigkeit gedrosselt wird, läuft der Stream dann auch nur noch mit 64 kbit/s?

Damien am :

... wer lesen kann....

Unilife am :

Der Tarif ist für alle die gedacht, die kein iPhone haben.

Wolfgang am :

Und nach 3 Monaten Mitgliedschaft explodiert das Gerät.....

XfrogX am :

Das mit der netzneutralität würde ich nicht so schnell abtun. Den was passiert nun? Die Telekom muss alle Daten kontrollieren um zu sehen was von spotifi kommt, und deren Daten immer mit vollem Tempo durchlassen. Somit würd man auf jedenfall total durch geprüft während bisher alles gleich behandelt wurde. Dann ist es schlecht für den Wettbewerb und damit das schnell weiter entwickeln im Netz den wer Durch den Vertrag gebunden ist wird nicht weil ein anderer Streaming Anbieter besser ist direkt wechseln. Weil man durch das geringe Volumen und die Pflicht zu Zahlen ja an einen gebunden ist. Sowas stärkt Monopole und diese schränken immer die Neutralität ein. Ich wäre dafür das die Telekom gescheite Verträge anbieten damit man genug Volumen hat um solche Dienste wirklich nutzen zu können.

Wolfgang am :

Und ich bin dafür, dass Kommentatoren verständlich formulieren!

Don Juan am :

Was nutzen mir 500 MB datenvolumen wenn ich kein Netz habe ????

Voellig gaga diese Kommentare !

Spotify ist im DV inkl.

Aber wenn sich 15 jaehrige ueber etwas aufregen und die Materie nicht besser kennen ...

Lese ich auch oft in Autoforen ...
Da regen sich Leute ueber Dinge auf und saßen noch nie hinterm Steuer.

Schonmal das Wort Netzrueckfuehrung gehoert ?

Wahrscheinlich nicht.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen