Neuer Telekom-Tarif enthält Spotify-Musikstreaming
Mit iTunes Match hat Apple selbst bereits einen Cloud-Musik in iOS und iTunes integriert. Nach wie vor großer Beliebtheit erfreut sich aber auch der Streaming-Dienst Spotify, der nun mit der Telekom eine Kooperation eingegangen ist. Seit heute kann man dazu beim rosa Riesen aus Bonn den neuen Mobilfunktarif "Special Complete Mobil Music" zum Preis von monatlich € 29,95 (ohne Endgerät, mit Endgerät € 10,- teurer) buchen. Enthalten sind hierin alle Leistungen, die es auch im normalen "Special Complete Mobil"-Tarif gibt. Obendrauf, und das ist das Besondere, gibt es inklusive einen normalerweise € 9,95 teurern Spotify Premium Account, mit dem sich während der Vertragslaufzeit der Spotify-Katalog unbegrenzt nutzen lässt. Durch die Kooperation der beiden Unternehmen wird der durch das Streaming entstehende Datenverkehr nicht gegen das im Vertrag enthaltene Daten-Inklusivvolumen von 200 MB gerechnet. Besitzt man bereits einen Vertrag bei der Telekom, muss man sich noch bis Dezember gedulden. Ab dann kann man das "Music Streaming" als Tarif-Option zum Monatspreis von € 9,95 zum Vertrag hinzu buchen. Auch hier gilt dann, dass der Spotify-Datenverkehr nicht gegen das Inklusivvolumen gerechnet wird. Weitere Informationen gibt es auf der Info-Site der Telekom.
Kritik wurde an der Kooperation zwischen Telekom und Spotify übrigens auch bereits laut. So polemisieren manche an dieser Stelle wieder das leidige Thema Netzneutralität. Eine Meinung, die ich in diesem Fall nicht teilen mag. Kooperationen wie diese gibt es in der Welt außerhalb des Internets bereits zuhauf. Sie sind ein Instrument der Kundenbindung und -gewinnung und niemand wird geschädigt. Auch langfristig sehe ich durch den Deal keine "Zweiklassengesellschaft" von kostenlosen und kostenpflichtigen Daten entstehen. Und Sätze wie "Es geht der Telekom darum, den durchschnittlichen Konsumenten daran zu gewöhnen, dass es für unterschiedliche Datenarten unterschiedliche Abrechnungen gibt." sehe ich deutlich kritischer als die durch den Telekom-Spotify-Deal heraufbeschworene Gefährdung der Netzneutralität. Wer auf der einen Seite "Netzneutralität" schreit, auf der anderen Seite aber von "durchschnittlichen" Konsumenten spricht, denkt schließlich selbst in einer Zwei- oder Mehrklassengesellschaft.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Vive am :
gr33nh0rn am :
wenn es der gesamte traffic der spotify-app ist, also auch "offline playlist", dann ists gebucht :)
Ulf am :
Lächerlich diese Telekom!
Daumenschraube am :
OT am :
just Take a Look here:
http://www.t-mobile.de/spotify
Das einzig blöde ist das wieder mal Vertragskunden (wie bei jedem Provider) die Option erst später hinzubuchen können...
Warum werden nicht erstmal langjährige Bestandskunden bevorzugt und dann die Neukunden?
Matte am :
Damien am :
Unilife am :
Wolfgang am :
XfrogX am :
Wolfgang am :
Don Juan am :
Voellig gaga diese Kommentare !
Spotify ist im DV inkl.
Aber wenn sich 15 jaehrige ueber etwas aufregen und die Materie nicht besser kennen ...
Lese ich auch oft in Autoforen ...
Da regen sich Leute ueber Dinge auf und saßen noch nie hinterm Steuer.
Schonmal das Wort Netzrueckfuehrung gehoert ?
Wahrscheinlich nicht.