Skip to content

Unter der Lupe: Der neue iPod nano

Auf dem iPhone-Event präsentierte Apple nicht nur das iPhone 5, sondern auch neue iPods, darunter einen komplett überarbeiteten neuen iPod nano. Dabei brach man zum wiederholten Mal im großen Stil mit dem Design der Vorgängergeneration. Bestand diese nur aus einem kleinen, quadratischen Touch-Display, kehrt man nun in der siebten Generation wieder zu einem länglichen Design, inkl. größerem, rechteckigen Display und dem neu hinzugekommenen, vom iPhone, iPad und iPod touch bekannten Homebutton zurück. Der Handhabung und Bedienung tut dies auf jeden Fall gut, war es doch ein wenig "fummelig", mit dem kleinen Display der Vorgängergeneration zu hantieren. Nach dem Einschalten präsentiert sich das Multitouch-Display mit drei "App"-Reihen, bei denen jeweils zwei Icons nebeneinander liegen. Zwei Seiten gibt es dabei. Neben den bereits bekannten Icons für Musik, Podcasts, Fitness, Fotos, Radio, Uhr und Einstellungen sind dank des größeren Displays nun auch wieder Videos zurück auf den iPod nano gekehrt. Schließt man Kopfhörer mit Kabelfernbedienung und Mikrofon an, gesellt sich ein Icon für Sprachmemos hinzu. Im Lieferumfang sind übrigens neben dem Lightning-Kabel die neuen EarPods enthalten, allerdings in einer leicht abgewandelten Variante ohne die angesprochene Kabelfernbedienung.

Viele hatten bei der Vorstellung des neuen nano geunkt, dass dieser "billig" wirken und sich nicht mehr von den Produkten der Konkurrenz wie Sony und Co. abheben würde. Ich muss zugeben, dass auch ich zunächst skeptisch war. Vor allem die farbigen Varianten mit der weißen Displayumrandung gefielen mir gar nicht. Aus diesem Grund habe ich mir auch das schwarze Modell bestellt. In den vergangenen Generationen hatte Apple zwar auf ein Metallgehäuse gesetzt, diesem jedoch ein Hochglanz-Finish verpasst. Dies gefiel mir überhaupt nicht, da dies dann doch eher nach Kunststoff, als nach Metall aussah und sich auch so anfühlte. Umso erfreuter war ich, als ich den neuen nano auspackte und wieder ein mattes Metallgehäuse, genau wie bei der von mir so geliebten vierten Generation erblickte.


Entsprechend sieht der neue iPod nano nicht nur weiterhin sehr wertig aus, sondern fühlt sich auch so an. Die angesprochenen Bedenken, er würde billig wirken, waren bei mir sofort zerstreut. Die Verarbeitung kann sich, wie von Apple gewohnt, ebenso sehen lassen. Bei den Knöpfen, oben ein Sleep-Button, seitlich die Lautstärketasten und unter dem Display der Homebutton, sitzen perfekt, wackeln nicht und haben einen angenehmen Druckpunkt.

Der Klang der Musik wird natürlich maßgeblich durch die verwendeten Ohrhörer beeinflusst. Wie ich bereits in meinem Review der neuen EarPods erwähnte, klingen diese für mich nicht nur besser als die bisherigen Apple-Kopfhörer, sondern auch wirklich gut. Neu ist beim iPod nano der siebten Generation, dass dieser die Musik auf Wunsch auch per Bluetooth auf einem externen Gerät ausgibt. Hierzu gibt es auf der Rückseite des iPod nanos eine Plastikabdeckung für die entsprechende Antenne. Auch diese kabellose Musikübertragung funktioniert tadellos.


Insgesamt bin ich äußerst postitv vom neuen iPod nano überrascht, da auch ich bei der Vorstellung zunächst äußerst skeptisch war. Allein durch die Haptik, die neue Gehäuseform und die Verwendung des Homebuttons stimmen mich aber mehr als zufrieden mit der neuen Generation. Dies gilt freilich nur für die von mir bestellte schwarze Produktvariante. An die weiße Displayumrandung der farbigen Geräte mag ich mich nach wie vor nicht so recht gewöhnen. Aber das ist freilich reine Geschmackssache. Der neue iPod nano kann zum Preis von € 169,- mit 16 GB Speicher in acht verschiedenen Farben über den folgenden Link im Apple Store bestellt werden: iPod nano

Unterdedessen haben die Reparaturspezialisten von iFixit inzwischen auch dieses Gerät auseinander genommen und sich die Innereien genauer angeschaut. Dabei ist nur wenig Spektakuläres zu Tage gefördert worden. Apple setzt auch hier auf Flash-Speicher von Toshiba, einen Touchscreen-Controller von Texas Instruments und einen Bluetooth- bzw. Radio-Chip von Broadcom.


Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

starscream am :

Tot hahah ich glaub du meinst tut der Bedienung gut

Flo am :

Uups, danke! Ist korrigiert. :-)

bluppp am :

Hat der noch den alten Docking-Connector?

Flo am :

Nein, auch der iPod nano besitzt bereits den Lightning-Connector.

Jens am :

Weiß jemand ob der neue Nano im Landscape-Modus Coverflow unterstützt? Danke!

Flo am :

Nein, leider kein Landscape-Modus.

Maik am :

Boah, Apple! Offiziell 169€ und dann nicht mal die FB im Kabel? Eigentlich wollte ich den kaufen, aber das überlege ich mir noch. Will nicht dauernd am iPod rumfummeln müssen.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen