Apple verlegt Teile der Mac-Produktion in die USA
Zunächst waren es nur vereinzelte Sichtungen, die für ein paar Fragezeichen gesorgt haben. Auf verschiedenen Verpackungen neuer iMacs entdeckten die Käufer plötzlich den Schriftzug "Assambled in USA" anstelle des gewohnten "Assambled in China". Da es sich um neue, also nicht generalüberholte Geräte handelte, konnte ein Refurbished-Gerät als Grund ausgeschlossen werden. Inzwischen kommt ein wenig Licht in die Sache. So hat Apple CEO Tim Cook nun in einem ungewöhnlich langen Interview mit Businessweek verlauten lassen, dass Apple in der Tat Teile der Mac-Produktion zurück in die USA verlegen werde. Dabei arbeite man mit lokalen Fertigungspartnern zusammen, so dass Apple nicht selbst bei der Produktion an die Geräte Hand anlegen werde. Zu diesem Zweck habe man jedoch bereits mehr als $ 100 Millionen in den Aufbau der Produktion investiert und zahlreiche neue Jobs geschaffen. Cook wird dabei mit den Worten "We’ve been working for years on doing more and more in the United States." zitiert. Die bislang aufgetauchten iMacs sollen in Fremont, Kalifornien hergestellt worden sein. Alexander Hoffmann ist allerdings der gut begründeten Meinung, dass es sich bei künftigen in den USA produzierten Macs eher um den Mac Pro als um den iMac handeln könnte.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Norman am :
Wivio am :
Wär ein bisschen arg viel xD
Norman am :
SvenHP am :
iMerkopf am :
Hm, jetzt bin ich noch mehr gespannt auf den neuen Mac Pro :-)
Pille am :
Frank am :
JM am :
Thom am :
MacMax am :
lasst uns China trockenlegen ????
Flo am :