Neue Fotos vom Inneren des iPhone 5S deuten auf A7-Chip
Bereits vergangene Woche hatten die Kollegen von MacRumors Fotos gezeigt, auf denen anscheinend sowohl das Innere, als auch die Rückseite des iPhone 5S zu sehen waren. Seinerzeit war nicht zu erkennen, was für ein Chip innerhalb des Geräts zum Einsatz kommen würde, da der entsprechende Aufdruck auf dem Chip nicht vorhanden war und lediglich das Produktionsdatum auf Oktober 2012 geschätzt werden konnte. Inzwischen konnten die Kollegen höher auflösende Fotos ergattern, auf denen mehr Details des verbauten Chips zu erkennen sind. Dieser trägt offenbar die Apple-Seriennummer APL0698,
was darauf hindeutet, dass es sich wohl doch um einen A7-Chip handelt. In den vergangenen Wochen ist vermehrt darüber spekuliert worden, dass Apple im iPhone 5S eventuell auch einen modifizierten A6-Chip zum Einsatz bringen könnte. Zum Vergleich: Der ursprüngliche A6-Chip weist eine Seriennummer von APL0598, der A6X eine Seriennummer APL5598 auf, was darauf hindeutet, dass Apple die erste nummerische Stelle zur Unterscheidung von Varianten eines Chips verwendet und die zweite Stelle für die Generation. Ähnliches lässt sich auch beim A5-Chip beobachten, der zunächst die APL0498 besaß, worauf eine modifizierte, kleinere Variante mit der APL2498 folgte. Die in diesem Jahr im Apple TV eingesetzte Variante hingegen hört auf die Nummer APL7498. Weitere Markierungen auf dem mutmaßlichen A7-Chip deuten auf die gleichen 1 GB Arbeitsspeicher hin, die auch beim A6 zum Einsatz kommen. Die aufgedrucken Datumscodes deuten allerdings nach wie vor darauf hin, dass es sich auf dem Foto um einen sehr frühen Prototypen handelt.
Ebenfalls in besserer Auflösung lässt sich auf einem weiteren Foto der erwartete duale LED-Blitz erkennen. Neben ihm werden für das iPhone 5S weitere Verbesserungen für das Kamera-System erwartet, darunter eine Verbesserung der Ergebnisse von Fotos in schwierigen Lichtverhältnissen.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Archetim am :
eswirdstiller am :
Ron am :
Ich bin für gewöhnlich nicht der Typ, der nach immer "mehr" schreit, wie es bei den Kollegen seitens Android öfters der Fall ist.
ABER. 1GB ist doch nicht mehr zeitgemäß...
Motorola steht zur Diskussion 3GB Arbeitsspeicher zu verbauen.
Ich hoffe sehr, dass es sich - wie Flo schon vermutet - um einen Prototypen handelt, der so nicht auf den Markt kommt.
Carl am :
philip am :
Ich versteh Apple nicht. Das kostet doch nix da nen Gig reinzuhauen. Auch die 512 beim mini waren ein Witz :/
iMerkopf am :
Ron am :
2GB RAM sollten es meiner Meinung nach aber sein. Apple ist doch bekannt dafür, dass die Hardware-Komponenten gut aufeinander abgestimmt sind und diese besser als bei anderen Herstellern mit der Software -insgesamt- harmonisieren.
Bei einem Upgrade von 1 auf 2GB RAM wird sicherlich kein "Performance-Verlust" stattfinden, und wenn, dann machen Apples Ingenieure etwas falsch.
Schließlich hat es von 256MB auf 512MB auf 1GB auch keine Einbusen gegeben.
Norman am :
Ron am :
Aber ein Busen mhhmm zustimm
Expee am :
FloJobs am :