Skip to content

NSA-Affäre: Apple und Co. fordern mehr Transparenz

Schaut man dieser Tage in die Medien, bekommt man täglich neue Meldungen zu den Bespitzelungsaktionen der NSA präsentiert. Das Thema, ursprünglich aufgekommen nach den ersten Enthüllungen durch Edward Snowden über das Programm PRISM Anfang Juni, beherrscht nach wie vor die Titelseiten. Und da auch Apple in diesem Zusammenhang immer wieder genannt wird, taucht es auch auf den einschlägigen Blogs und sonstigen Webseiten immer wieder auf. Nachdem Apple bereits unmittelbar nach den ersten Enthüllungen Kenntnisse über PRISM bestritten und dies anschließend auch noch einmal in einer öffentlichen Stellungnahme wiederholt hatte, geht man nun erneut in die Offensive. Gemeinsam mit Facebook, Microsoft, Twitter, der Wikimedia Foundation und diversen weiteren, insgesamt über 60 Unternehmen, Organisationen und Gruppen hat Apple die US-Regierung um Präsident Obama in einem offenen Brief dazu aufgefordert, mehr Transparenz zu dem Thema an den Tag zu legen.

So fordern die an dem Brief beteiligten Parteien, dass es es öffentlich einsehbare Berichte darüber geben müsse, wie oft die NSA Daten anfordere, wie viele Personen, Accounts oder Geräte dadurch betroffen seien und wie viele persönliche Daten oder Kommunikationsdaten angefordert wurden. Bislang war es den Unternehmen verboten, derlei Informationen zu veröffentlichen und auch die Behörden selbst äußerten sich bislang nicht dazu. Der Brief schließt mit der prägnanten Aussage: "Just as the United States has long been an innovator when it comes to the Internet and products and services that rely upon the Internet, so too should it be an innovator when it comes to creating mechanisms to ensure that government is transparent, accountable, and respectful of civil liberties and human rights." Dem ist wohl nichts hinzuzufügen.

Kleine Anmerkung am Rande: Ich wäre überrascht, wenn dieser Artikel mit den darin enthaltenen Schlagworten NSA, Snowden, Obama und PRISM nicht im Filter der Amerikaner landen würde. Daher auf diesem Wege ein fröhliches Hallo an unsere Freunde in Übersee!

Im Anschluss der Brief im Wortlaut:

We the undersigned are writing to urge greater transparency around national security-related requests by the US government to Internet, telephone, and web-based service providers for information about their users and subscribers. First, the US government should ensure that those companies who are entrusted with the privacy and security of their users’ data are allowed to regularly report statistics reflecting:

  • The number of government requests for information about their users made under specific legal authorities such as Section 215 of the USA PATRIOT Act, Section 702 of the FISA Amendments Act, the various National Security Letter (NSL) statutes, and others;
  • The number of individuals, accounts, or devices for which information was requested under each authority; and
  • The number of requests under each authority that sought communications content, basic subscriber information, and/or other information.

Second, the government should also augment the annual reporting that is already required by statute by issuing its own regular “transparency report” providing the same information: the total number of requests under specific authorities for specific types of data, and the number of individuals affected by each.

As an initial step, we request that the Department of Justice, on behalf of the relevant executive branch agencies, agree that Internet, telephone, and web-based service providers may publish specific numbers regarding government requests authorized under specific national security authorities, including the Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) and the NSL statutes. We further urge Congress to pass legislation requiring comprehensive transparency reporting by the federal government and clearly allowing for transparency reporting by companies without requiring companies to first seek permission from the government or the FISA Court.

Basic information about how the government uses its various law enforcement–related investigative authorities has been published for years without any apparent disruption to criminal investigations. We seek permission for the same information to be made available regarding the government’s national security–related authorities.

This information about how and how often the government is using these legal authorities is important to the American people, who are entitled to have an informed public debate about the appropriateness of those authorities and their use, and to international users of US-based service providers who are concerned about the privacy and security of their communications.

Just as the United States has long been an innovator when it comes to the Internet and products and services that rely upon the Internet, so too should it be an innovator when it comes to creating mechanisms to ensure that government is transparent, accountable, and respectful of civil liberties and human rights. We look forward to working with you to set a standard for transparency reporting that can serve as a positive example for governments across the globe.

Thank you.

Companies
AOL
Apple
Inc.
CloudFlare
CREDO
Mobile
Digg
Dropbox
Evoca
Facebook
Google
Heyzap
LinkedIn
Meetup
Microsoft
Mozilla
Reddit
salesforce.com
Sonic.net
Stripe
Tumblr
Twitter
Yahoo!
YouNow

Nonprofit Organizations & Trade Associations
Access
American Booksellers Foundation for Free Expression
American Civil Liberties Union
American Library Association
American Society of News Editors
Americans for Tax Reform
Brennan Center for Justice at NYU Law School
Center for Democracy & Technology
Center for Effective Government
Committee to Protect Journalists
Competitive Enterprise Institute
Computer & Communications Industry Association
The Constitution Project
Demand Progress
Electronic Frontier Foundation
First Amendment Coalition
Foundation for Innovation and Internet Freedom
Freedom to Read Foundation
FreedomWorks
Global Network Initiative
GP-Digital
Human Rights Watch
Internet Association
Internet Infrastructure Coalition
Liberty Coalition

Investors
Boston Common Asset Management
Domini Social Investments
F&C Asset Management Plc
New Atlantic Ventures
Union Square Ventures
Y Combinator

Nonprofit Organizations & Trade Associations
(cont’d)
National Association of Criminal Defense Lawyers
National Coalition Against Censorship
New America Foundation's Open Technology Institute
OpenTheGovernment.org
Project On Government Oversight
Public Knowledge
Reporters Committee for Freedom of The Press
Reporters Without Borders
TechFreedom
Wikimedia Foundation
World Press Freedom Committee

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : NSA-Affäre: Treffen mit Obama, E-Mail made in Germany und Ende für Lavabit

Vorschau anzeigen
Hier mal wieder ein kleiner Beitrag zum Mitlesen für unsere amerikanischen Freunde. Es geht mal wieder um das leidige Thema dieser Tage: Die von Edward Snowden ins Rollen gebrachte Abhör-Affäre um die NSA. Einem aktuellen Bericht zufolge hat sich US-Präsi

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Ron am :

Liebe Flo,
vielen Dank für diesen Lacher am Morgen.

Auch von mir ein fröhliches Hallo an die Freunde von "dort drüben" :-).

Gruß, Ron F. Kennedy

iMerkopf am :

Sehr schön. Nur das Wort "Freunde" nervt mich nach wie vor. Die NSA betrachtet uns ganz offensichtlich als besonders feindlich: Wir werden in einem Umfang überwacht wie beispielsweise Pakistan; jedoch weit weniger als die UK. Da die NSA eine Behörde und den US unterstellt sind, muss daraus geschlossen werden, dass die USA NICHT unsere Freunde sind. Sie sind NATO-Verbündete. Nur wenn man sie so nennt, muss man zugeben, dass nach einem digitalen Angriff auf Bevölkerung und Firmen dieses Bündnis eigentlich aufgelöst werden müsste. Deshalb nennt man sie "Freunde" und empört sich ein wenig. So, Dampf abgelassen^^

iRonman am :

Lieber iMerkopf,

ich denke, dass "Freunde" durchaus ironisch verstanden werden darf.

Dein Frust darüber ist also in jedem Falle berechtigt :-).

Gruß, Ron

iMerkopf am :

Ups - hast vermutlich recht^^
Ich glaube, ich bin vom Politikersprech geschädigt (Beispiele: "Freunde" statt "Verbündete", "das geht gar nicht" statt "das sind völkerrechtswidrige Angriffe auf die Souveränität eines Staates und dessen Bevölkerung"), dass ich bei solchen Schlüsselwörtern zum Pawlow werde^^

Unilife am :

Ein früherer Chef von mir, ein schwäbisches Urgestein und Hotelier, hatte immer ein paar Worte für seine Gäste aus Amiland übrig, die er auch freizügig und lautstark äußerte: Scheiß Amerikaner, geht doch dahin woher ihr gekommen seit, oder besser noch, bleibt direkt daheim.

Damals konnte ich das nicht verstehen und fands auch peinlich. Heuer stimme ich eher zu. Mörderisches Drecksvolk. Man bedenke nur das Freihandelsabkommen, das uns dann den ganzen genetischen Abfall (Lebensmittel) frei Haus liefern wird. Ganz zu schweigen vom geheucheltem Auftritt Obamas in Berlin.

Lucy Fairy am :

Für US-Amerikaner gibt es keine Menschen mehr, nur noch Verdächtige. Die Amis lieben nun mal ihre Kultur der Paranoia und weil sie die einzige verbliebene Weltmacht sind, können sie tun und lassen, was sie wollen, ohne, dass jemand sie stoppen könnte.
Allerdings bin ich der Meinung, wer so dumm ist, in Sicherheit leben zu wollen, statt in Freiheit, der hat es verdient auszusterben.
"Wer persönliche Freiheit gegen Sicherheit tauscht, verliert beides."

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen