Skip to content

Erstes Review zu den neuen iPods

Gestern Vormittag sind meine neuen iPods angekommen, gestern Abend war dann natürlich Zeit, sie einmal gründlich auf Herz und Nieren zu checken. Die erste Enttäuschung kam direkt nach dem Auspacken des iPod nano. Nicht etwa das mir das neue, alte Design nicht gefallen würde. Nein, das Clickwheel knarzte beim Klick auf "Menü" bereits bei leichtem Druck. Die Lösung mag ein wenig ungewöhnlich klingen, aber ein wenig Mazola Keimöl mit einem Wattestäbchen um das Clickwheel verteilt hat das Problem schließlich behoben. Anscheinend war das Clickwheel einfach nur ein wenig sehr eng in das Gehäuse gepresst.

iPod nano

Ansonsten bin ich froh, dass Apple zum alten, länglichen Design zurück gekehrt ist. Irgendwie ist das dann doch die "klassische" nano-Form. Dabei kommt das gleiche Display wie im Vorgängermodell zum Einsatz, nur eben jetzt nicht mehr waagerecht, sondern senkrecht. Dadurch musste selbstverständlich auch das User Interface wieder geändert werden. Es stellt nun eine Mischung aus dem UI der zweiten und der dritten Generation dar. Auch das gefällt mir gut, denn an den zweigeteilten Bildschirm habe ich mich bei der Menüführung nie wirklich gewöhnen können. Das ganze ist also ein bisschen "Back to the roots", was ich als absolut positiv empfinde. Auch die neue, ovale Form gefällt mir gut und durch das Komplett-Metallgehäuse wirkt der ansonstern eher zierliche iPod nano sehr robust und stabil. Das Display ist gewohnt brilliant und der wechsel zwischen Hoch- und Querformat verläuft absolut flüssig. Das gilt sowohl für Spiele, als auch für Fotos und ebenso für die Coverflow-Ansicht.

An Funktionen sind die Genius-Playlist, "Shake-to-shuffle" und Spoken Menu neu hinzugekommen. Die Genius-Funktion ruft man während der Titelwiedergabe über ein Menü, welches durch das Gedrückthalten der Mitteltaste erscheint, auf. Dabei kann immer nur eine Genius-Liste erstellt, diese jedoch direkt auf dem iPod gesichert werden. Dabei funktioniert Genius, ähnlich wie in iTunes 8, erstaunlich gut, auch wenn die Liste selbstverständlich nur auf Songs, die aktuell auf dem iPod gespeichert sind, zurückgreifen kann. Was aber wirklich klasse ist, ist die Funktion "Shake-to-shuffle". Ist diese im Menü aktiviert, braucht man den iPod nur kurz zu schütteln und schon ertönt nach einem kurzen Bestätigungston ein zufällig gewählter Song. Eine wirklich tolle Idee, die hoffentlich über kurz oder lang auch Einzug auf das iPhone und den iPod touch hält. Die letzte neue Funktion ist das sogenannte Spoken Menu. Hierdurch kann man sich den aktuell gewählten Menüeintrag von einer Stimme vorlesen lassen. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn man den iPod in der Hosentasche hat und blind über das Clickwheel bedient. Alles in allem ist der neue iPod nano für mich eine weitere Steigerung zum Vorgängermodell und ich bin mit ihm rundum zufrieden.


iPod classic

Im Gegensatz zum iPod nano hat sich beim iPod classic nicht wirklich viel getan. Aus einem großen und einem kleinen Modell wurde nun nur noch ein einheitliches Modell, welches in den Farben silber und schwarz angeboten wird. Als Speicherkapazität wurde dabei die goldene Mitte, nämlich 120 GB gewählt. Dies sollte in der Regel ausreichen, wenngleich mann nun nicht mehr unendlich viele Filme mit sich rumschleppen kann. Das ist allerdings aus meiner Sicht auf dem im Vergleich zum iPod touch oder zum iPhone relativ kleinen Display auch gar nicht nötig. Der Formfaktor orientiert sich an dem ehemals kleineren Modeld. Das Clickwheel wirkt ein wenig rauher und dadurch griffiger, was die Bedienung erleichtert. Ich mag mich täuschen, aber die Coverflow-Ansicht wirkt nun deutlisch flüssiger, als noch beim Vorgängermodell. Dies mag an der neuen Softwareversion 2.0 liegen, die auf dem neuen iPod classic installiert ist. Hält man das alte und das neue Modell nebeneinander stellt man fest, dass schwarz eben doch nicht gleich schwarz ist. Das neue Modell wirkt farblich deutlich metallischer und nicht mehr so tief schwarz, was mir persönlich gut gefällt.

An neuen Funktionen wurde dem iPod classic lediglich die inzwischen aus iTunes 8 bekannte Genius-Playlist spendiert, welche sich genau wie beim iPod nano durch ein Menü einstellen lässt, welches durch Gedrückthalten der Mitteltaste erscheint. Die Auswahl in der Liste orientiert sich dann natürlich am gerade im Hintergrund laufenden Song. Ansonsten ist beim iPod classic alles beim alten geblieben.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Rob am :

"Alles in allem ist der neue iPod touch für mich eine weitere Steigerung zum Vorgängermodell und ich bin mit ihm rundum zufrieden."

Du meinst wohl "iPod Nano", oder?

Flo am :

Uups, in der Tat! meinte natürlich den nano. Hab's schon korrigiert... Danke für den Hinweis!

Rob am :

Schön zu wissen, dass auch der Classic eine neue Firmware (2.0) spendiert bekommen hat, die in Kürze wohl auch für alle alten Classic-Besitzer downloadbar sein wird...

Rob am :

ob die genius funktion wohl auch dem nano 3.gen per softwareupdate spendiert wird? fänd ich schon ziemlich cool... und es ist ja keine, an die hardware geknüpfte funtkion... sollte eigentlich machbar sein, aber mit solch support sieht es bei apple ja leider meißtens eher mau aus...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen