Skip to content

Hacker gelingt das Austricksen der Kontrolllampe der iSight-Kamera

Man kennt das Bild inzwischen zur Genüge. Sieht man irgendwo einen aufgeklappten Laptop, hat dieser oftmals einen Papier- oder Klebebandstreifen über die über dem integrierten Display verbaute Kamera geklebt. Grund dafür waren schon vor Jahren aufgekommene Meldungen, wonach es Hackern möglich ist, sich Zugriff auf diese Kamera zu verschaffen und das dabei aufgezeichnete Bild abzugreifen. Als MacBook-User fühlte man sich dabei stets ein wenig sicherer, schließlich zeigt eine kleine grüne Kontrolllampe neben der Kamera stets an, ob diese aktiv ist oder nicht. Allerdings hat das FBI kürzlich bestätigt, dass es dazu in der Lage sei, die Kontrolllampen zu umgehen und dies auch tut, um potenzielle Verbrecher zu überwachen. Ebenfalls schlechte Erfahrungen machte erst kürzlich Cassidy Wolf, die amtierende Miss Teen USA, die von einem Klassenkameraden über die iSight-Kamera ihres MacBooks ausgespäht und anschließend mit den entstandenen Nacktfotos erpresst wurde. Er verwendete dabei eine Software, die die grüne Kontrolllampe deaktivierte, obwohl die Kamera lief. Computerforscher der John Hopkins Universität haben dieses Szenario nun imitiert und hatten in der Tat Erfolg damit. (Der komplette Forschungsbericht kann hier eingesehen werden.)

Eine leichte Entwarnung sei allerdings gegeben. Grundsätzlich sei Apples Ansatz nämlich durchaus sicher. So ist die Kontrolllampe auf Hardware-Ebene mit der Kamera verbunden, was es durchaus kompliziert macht, die Anzeige auszutricksen. Durch eine Sicherheitslücke in der iSight-Firmware war es den Forschern jedoch möglich, den Micro-Controller der Kamera so zu manipulierten, dass die Kontrolllampe denkt, die Kamera sei deaktiviert. Diese läuft allerdings trotzdem, wodurch sich das entsprechende Signal abfangen lässt. Das verwendete Verfahren funktioniert ausschließlich auf Macs bis zum Baujahr 2008. Es ist aber durchaus möglich, dass ähnliche Hacks auch für neuere Macs existieren. Apple wurde von den Forschern über das Sicherheitsproblem informiert. Es ist jedoch unklar, ob und wie darauf reagiert wird oder bereits reagiert wurde.

Grund für Panik ist durch die Erkenntnisse jedoch nicht angebracht. Grundsätzlich ist man auf der sicheren Seite, so lange man keine dubiose Software herunter lädt oder unbesorgt anderen Leuten Zugriff auf den eigenen Rechner gewährt. Ansonsten hilft dann halt doch immer noch der eingangs angesprochene Klebestreifen über der Kamera.

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : [iOS] AppStore Perlen 03/14

Vorschau anzeigen
Mit jedem iOS-Release hat Apple in den vergangenen Jahren tolle Ideen aus dem AppStore in sein mobiles Betriebssystem einfließen lassen. Dies ging nicht selten zu Lasten von ganzen AppStore-Kategorien. Bestes Beispiel hierfür war die im mit iOS 7 eingefüh

Flo's Weblog | Apple News and more... am : [iOS] AppStore Perlen 03/14

Vorschau anzeigen
Mit jedem iOS-Release hat Apple in den vergangenen Jahren tolle Ideen aus dem AppStore in sein mobiles Betriebssystem einfließen lassen. Dies ging nicht selten zu Lasten von ganzen AppStore-Kategorien. Bestes Beispiel hierfür war die im mit iOS 7 eingefüh

Flo's Weblog | Apple News and more... am : [Mac] AppStore Perlen: Camera Lock

Vorschau anzeigen
Man kennt das Bild inzwischen von unzähligen aufgeklappten Notebooks. Über der integrierten Webcam über dem Display wird ein Klebestreifen platziert um zu verhindern, dass sich Hacker dieser bedienen, um den heimlich Nutzer auszuspionieren. Was zunächst n

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

iHorstK am :

Doofdas 8-(

Whitepony am :

Wie siehts bei iOS Devices aus, da gibts ja noch nicht mal ein Kontroll-Lämpchen?

friederfizz am :

Das leuchtet dann AUCH nicht :D

Fexxel am :

Auf nicht gejailbreakten Geräten kann nur die im Vordergrund aktive App auf die Kamera zugreifen.

Fatih am :

Und bei Macs leuchtet eine Kontrolllampe wenn die Cam aktiv ist...

Cdm am :

Ist da wohl auch nicht sicherer!

Grundsätzlich lässt sich jedes System knacken/kracken.

Wie Apple das immer wieder verschleiert und sogar Software zu Abwehr erst gar nicht zulässt und damit durchkommt, ist rätselhaft.

Aber viele "Jünger" lassen sich nicht von den nur spärlich durchsickernden Tatsachen überzeugen.

Das hat mehr mit Glauben zu tun, denn mit Tatsachen.

Cromax am :

Und dein Kommentar hat mehr mit flamen zu tun, denn mit Objektivität.

Franky am :

Ja das bei den ios devices würde mich auch mal interessieren...

Json am :

Einfach den Daumen drauf.

Tobi am :

Johns Hopkins... Siehe Wikipedia.

Max am :

Schon schöne scheiße wieder...
Aber mal ganz ehrlich, wer nackt vorm mac hockt oder posiert, dem weis ich auch nicht zu helfen und bei mir können die Hacker, dann nach 2 Stunden abschalten weil sie eh nur mein Gesicht starrend auf den mac sehen...
Beim ios ist die Geschichte natürlich schon wesentlich prekärer

Arek am :

Dann denk mal dran was du um 22 Uhr auf youpo* machst, bevor du schlafen gehst.. ????

TreCool8992 am :

Macht ja nicht jeder ;-)
Und je nach Aufklappwinkel sieht man da u. U. auch nur ein angestrengtes Gesicht :-D

Travis am :

Immerhin kann die Kontrolllampe denken. Auch wenn sie sich täuscht.

Waldemar am :

Ich habe bei meinem Mac die Kamera mit Klebeband abgeklebt:)Soll ja nicht jeder wissen was ich da so treibe...

Json am :

Es gibt doch eine kommerzielle Software, damit man sich im Fall des Diebstahls ein Foto vom Dieb an eine vorher angegebene Email schicken lassen kann. Die verhindert auch die Aktivierung der Kontrollampe, wenn ich mich richtig erinnere ... wieso soll das plötzlich ein Hack sein?

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen