Das leidige Thema Akkulaufzeit beim iPhone
Wenn es ein leidiges Thema beim iPhone gibt, dann ist es die Akkulaufzeit. Mit jeder Gerätegenration wartet man quasi darauf, dass diese um die eine oder andere Stunde verlängert werden könnte. Doch da wo die Akkutechnologie Fortschritte macht, nimmt Apple die gewonnene Zeit durch ein dünneres Gehäuse und damit einhergehend einem dünneren Akku wieder. Da sich dieser Trend vermutlich auch in nächster Zeit nicht wirklich ändern wird, gibt es nur die Möglichkeit, sein eigenes Nutzerverhalten anzupassen, Hüllen mit Zusatz-Power zu verwenden oder den einen oder anderen Trick zu probieren, die immer wieder durchs Internet geistern. Eine wirklich lesenswerte Liste von Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit liefert nun der ehemalige Apple-Angestellte Scotty Loveless auf seinem Blog (via iPhone-Ticker). Seine Quintessenz lautet, dass eigentlich nie das iOS schuld am übermäßigen Akkuverbrauch ist, sondern stets das Nutzungsverhalten, sowie die Kombination verschiedener Apps und deren Funktionen. Zum Start empfielt Loveless dann auch erst einmal einen Akkutest.
Hierzu geht man in die Einstellungen-App und dort dann zum Pfad "Allgemein > Benutzung" und merkt sich die dort angegebenen Werte unter "Seit letzter vollständiger Ladung". Anschließend schickt man das Geät über den Power-Button in den Standby-Modus und wartet fünf Minuten ab. Anschließend weckt man das Gerät wieder auf und vergleicht die angegebenen Werte. Währned die Standby-Zeit nun um rund 5 Minuten größer geworden sein sollte, dürfte der im Feld "Benutzung" angegebene Wert nur um maximal eine Minute zugenommen haben. Ist dem nicht der Fall, hat sich sehr wahrscheinlich ein Akku-Sauger ins System geschlichen. In diesem Fall empfiehlt der ehemalige Genius-Bar-Mitarbeiter die folgenden Schritte.
Einer der bekanntesten Akku-Fresser ist die Facebook-App mit ihrer Kombination aus Hintergrundaktualisierung und Ortungsfunktion. Deaktiviert man beides, dürfte dies zu einer sofortigen Zunahme der Akkulaufzeit führen.
A propos Hintergrundaktualisierung. Diese mit iOS 7 eingeführte Funktion wirkt sich naturgemäß negativ auf die Akkulaufzeit aus. Dies summiert sich immer mehr, je mehr Apps hierauf zugreifen. Hinzu kommt, dass die Hintergrundaktualisierung automatisch aktiv ist, sobald man eine entsprechende App installiert. Man muss sie also in diesem Fall explizit ausschalten. Dies sollte man dann auch bei allen Apps geschehen, bei denen es einem nicht so wichtig ist, dass sie beim Start bereits die aktuellsten Daten vorhalten. Hierzu geht man erneut in die Einstellungen und dort zu "Allgemein > Hintergrundaktualisierung" und deaktiviert alle Apps, denen man den Zugriff auf die Hintergrundaktualisierung untersagen möchte.
Ein nach wie vor weit verbreiteter Irrtum ist, dass man Apps im Hintergrund "abschießen" sollte, um Akku zu sparen und Arbeitsspeicher freizugeben. Dieses Abschießen hat null Effekt, außer, dass man hiermit mehr Akku verbraucht, als dass man ihn schont. Um die Verwaltung des Arbeitsspeichers kümmert sich iOS komplett eigenständig und Akku verbrauchen die Apps im Hintergrund auch nicht, wenn man ihnen die Hintergrundaktualisierung untersagt hat.
Eine "negative Auswirkung" auf die Akkulaufzeit haben auch sämtliche Push-Dienste, da diese erstens eine dauerhafte Verbindung zum jeweiligen Server halten müssen und zweitens oftmals auch kurzzeitig das Display des Geräts aktivieren. Insofern könnte es sich lohnen, den Push-Abruf von E-Mails stattdessen unter "Einstellungen > Mail > Datenabgleichauf" eine bestimmte Zeit umzustellen. Ähnliches gilt natürlich auch für sämtliche Push Notifications. Während nichts dagegen spricht, die Benachrichtigungen bei häufig genutzten Apps zu aktivieren, benötigen viele Apps, wie z.B. Spiele eher selten Push Notifications sinnvoll ein, weswegen man hier sie besser direkt deaktiviert.
Der abschließende Tipp von Scotty Loveless ist zwar weniger ein Tipp fürs Stromsparen, als mehr ein Tipp für den eigenen Blutdruck: Einfach mal die Prozentanzeige der Akkulaufzeit deaktivieren. Denn wie schreibt der Mann so schön? "Stop freaking out and enjoy your life. There are more important things to worry about than your device’s battery life." Recht hat er!
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Matthias am :
Die Kapazität des iphone Akku ist zuletzt immer gestiegen!
Midas am :
cyas am :
karre5 am :
beste vom fritz
JM am :
Cdm am :
noch erwähnenswert, daß es immer noch kein Apple Phone mit Wechselakku gibt, wie z.B. bei Samsung.
Auch das wäre wenigstens ein gangbarer Ausweg aus dem leidigen Thema.
Da ich selbst beruflich auf eine deutlich längere Laufzeit eines Phones angewiesen bin, war ich gezwungen auf Samsung umzusteigen. Dort habe ich beides: längere Laufzeit (dank AMOLED Display und sparsameres Android) - und mit einem einfachen Handgriff ist der Akku gewechselt. Schade für Apple!
Uwe am :
Wenn ich viel spiele oder das Smartphone intensiv nutzen würde, hätte ich mir sowieso einen externen Akku angeschafft.
Die Tipps finde ich sehr interessant, das mit Schließen im Hintergrund wusste ich nicht, hätte ich aber auch so nicht gemacht. Wie gesagt reicht mir der Akku, deswegen habe ich auch alle Bequemlichkeiten aktiviert.
Franz am :
Rob am :
Außerdem lohnt es sich auch den Flugmodus immer dann zu aktivieren, wenn man die Erreichbarkeit entbehren kann. Spart ebenfalls...
Boris am :
cyas am :
Dann brauche ich persönlich kein Smartphone
Rob am :
cyas am :
GustavG am :
Irgendwie wunderte ich mich, dass der Akku seit kurzem so schnell von dannen geht.
Naja. Quiz Duell, Hinzergrundaktualisierung... Das lag an mir :-)
Nick am :
Ulf am :
Fli sagt nun, dass dies Unsinn sei. Wer hat Recht?
Claus am :
Holger am :
Aha...
Volker am :
Rob am :
http://on.wsj.com/1ellWuv
Gerrit am :