Skip to content

Apple-Fernseher: Eigenentwicklung oder Partnerschaft mit Philips? [UPDATE]

In den letzten Wochen und Monaten ist es merklich ruhig geworden um das Thema Apple-Fernseher. Heute nun sorgen gleich zwei Meldungen für Aufsehen in diesem Bereich. So hat der niederländische Fernsehhersteller Philips eine neue Modell-Reihe angekündigt, die über integrierte Apple TV Funktionen wie iTunes und AirPlay verfügen soll. Und hierbei handelt es sich nicht etwa um ein haarsträubendes Gerücht, nein Philips Dependence in Indien hat dies höchst offiziell bekannt gegeben. Dies überrascht, legt Apple doch in der Regel größten Wert darauf, solche Neuerungen selbst anzukündigen. Bislang war hierzu aus Cupertino allerdings noch nichts zu hören. Sollte sich die Meldung in der Tat bestätigen, könnte Apple zwei Strategien mit diesem Schritt verfolgen. Zum einen könnte man so einen Fuß auf den durchaus interessanten indischen Markt setzen, zum anderen würde man sich mit Philips einen anerkannten Partner für die Umsetzung eines Fernsehgeräts mit integriertem Apple TV an Bord holen - wenn man dies denn will.

UPDATE: Und da kommt auch schon das (erwartete) Dementi. Laut BusinessInsider wurde Philips nur falsch verstanden und will stattdessen Bundles, bestehend aus einem eigenen Fernseher und einem Apple TV in einer Sonderaktion vertreiben. (mit Dank an Matthias!)

Dass es nämlich auch anders kommen könnte, deutet der Großinvestor Carl Icahn an in einem offenen Brief an Tim Cook an, in dem er Apple eigentlich hauptsächlich zu mehr Aktien-Rückkäufen animieren möchte. Dort schreibt er: "[...] It should also be noted that Reed Hastings, CEO of Netflix, has referenced UltraHD as a major catalyst for Netflix going forward, and while this is true for Netflix, we believe it is also true for Apple. Against the backdrop of this replacement cycle, FY 2016 represents an opportune time to introduce an UltraHD TV set. [...]". und später "[...] Apple could sell UltraHD movies and shows through iTunes over the internet to the UltraHD TV since cable companies will likely be slow to upgrade their expensive linear infrastructure, as one example of an incremental opportunity. [...]" Freilich handelt es sich hierbei um keinerlei Informationen, die Icahn aus erster Hand erhalten hat, sondern vielmehr um eigene Vermutungen oder auch Hoffnungen. Als Großaktionär ist Icahn natürlich daran interessiert, Apple auf möglichst vielen Märkten zu platzieren.

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Sülo10 am :

Lange her um Gerüchte über den apple Fernseher.

Matthias am :

"Update: False alarm. As we suggested was a possibility, Philips was misunderstood by a reporter. They are actually just bundling Apple TV’s with new televisions, not building in the hardware."

TreCool8992 am :

Schade...
Woher stammt denn das Zitat?

Matthias am :

Gleiche Quelle wie der Artikel. Ist dort verlinkt. Cultofmac

AppleiReport7 am :

Ich fände es einfach SUPER wenn es endlich einen "iTV" gäbe :)
Ich warte schon so lange darauf !!!

Georg am :

Apple TV *

Anonym am :

Es kommt nichts in Sachen TV! Neues IPad, Yo OS X, Macmini, iMac 27 Retina das wars,.... Denke ich

masterpropper am :

Was ja auch schon eine Menge ist.

Georg am :

iMac mit DVB-T Anschluss xF

Georg am :

(Kommentar entfernt)

Georg am :

filter gemeint sorry

Georg am :

Spamfilter laesst sachen wie der Hass Kommentar durch, Disskusions Beitraege nicht ._.

Thomas am :

Jedenfalls beflügelt das Gerücht ordentlich den Aktienkurs ( 3,2%) ????????????????

GustavG am :

Von mir aus könnte Apple von der Mikrowelle über den Fahrkartenautomaten bis zum TV alles herstellen (macht Samsung ja auch).

Der Bedienkomfort einiger Geräte ist derart schlecht, da muss wer mit Detailliebe ran.
Es gäbe vieles zu vereinfachen, verschönern.

Anonym am :

I wish Apple would make everything in the World! ;-)

Anonym am :

Warum ein extra TV wenn ich die schöne kleine Apple Box anschließen kann? So kann ich mir in Ruhe meinen Favorisierten Fernseher anschaffen und bin nicht an irgendwelche Modelle oder Hersteller gebunden. So sehr mag ich Apple dann auch nicht als das die mir noch vorschreiben könnten welches Stab Gerät ich mir noch kaufen sollte

Der echte Kakadu am :

Auch wenn Apple einen Fernseher bringen sollte, bist Du nicht daran gebunden, ihn zu kaufen. Oder übersehe ich da was?

Holger am :

Es galt mal das Motto, sich auf wenige Produkte zu beschränken, diese dafür aber mit großer Sorgfalt zu erdenken und zu fertigen. Davon scheint man sich leider verabschiedet zu haben. Es kommt immer mehr zum Stammgeschäft hinzu; Uhren, Fernseher, alles in zig verschiedenen Größen. Was kommt als nächstes? Möbel? Küchengeräte? Staubsauger? Was mit Firmen passiert, die meinen, überall mitmischen zu müssen, hat man am Beispiel Sony gesehen. Ein Riese, von dem man auch nie gedacht hätte, dass er mal derart ins Wanken gerät. Überall dabei und die Zahlen sind tiefrot. Erste Anzeichen des sich Übernehmens sieht man ja schon an den schludrigen Produkten iPhone 6 und iOS 8.

Der echte Kakadu am :

Die Zeiten ändern sich. Henry Ford hat ein einziges Automodell gebaut und das noch in einer einzigen Farbe. Das gibt es heute praktisch nicht mehr.
Bei Sony war es wohl mehr das Problem, dass man sich zu lange auf irgendwelchen Lorbeeren ausgeruht hat - wie Nokia. Und die haben sich noch ziemlich stark auf Telefone konzentriert...

Holger am :

Möchtest du damit sagen, dass du es als Verbesserung empfindest, dass man sich fortan breiter aufstellt? Mach das doch bitte noch mal deutlich.

Der echte Kakadu am :

Genau! Die Angebotspalette erweitern. In den 90er Jahren hatte Apple nur Computer. Da wären sie fast pleitegegangen. Die bunten iMacs haben eine Wende gebracht, aber auf Dauer hätte das nicht gereicht. Dann kam der iPod und damit die Hinwendung zu Musik/Unterhaltung/Freizeitgestaltung. Dann das iPhone - wieder etwas komplett Neues. Später das iPad. Und jedesmal hieß es "Was soll das, das wird doch nix". Jetzt kommt zunächst die AppleWatch (wieder ein neuer Bereich) und dann mal ganz vielleicht ein Fernseher, wer weiß?
Das Schöne ist, dass alle diese Produkte ineinander verzahnt sind, zusammen funktionieren bzw. sich ergänzen. Das gab's früher (z.B. bei Sony) nicht oder nur in Ansätzen.

Holger am :

Also siehst du an der Verzahnung nur Vorteile? Kannst du an die Bindung an einen Anbieter keine Nachteile erkennen?

phpART am :

Was wären für dich denn zum Beispiel Nachteile, Holger?

Lucy Fairy am :

Zum Beispiel, dass Apple dadurch zu einem Quasi-Monopolisten wird, weil nur noch Geräte, Programme und Funktionen von Apple mit den bereits gekauften Sachen in deinem Besitz funktionieren. Nicht-Apple-Geräte würden zwar an sich funktionieren, doch würden sie sich nicht in das Apple-LineUp bei dir zu Hause einfügen. Ähnliches gilt für die Sync von Funktionen, Daten und Stati über die iCloud von der das Nicht-Apple-Gerät (ohne Zusatz-App oder umfassendem Workaround) ausgeschlossen wäre.

P.S.: Stati, Plural von Status und wenn jemand einen Fehler findet, darf er ihn gerne behalten. =^.^=

Chris Isaak am :

Nur ist es so, dass Du auch auf Apple Geräten alternative Cloudanbieter nutzen kannst und z. b. per Parallels auch in verschiedene Betriebssysteme booten kannst. Letztendlich ist auch ein Apple PC nur ein normaler Computer. Etwas anders sieht es bei den mobilen Geräten aus, die sind ziemlich dicht gegen Eingriffe. Doch auch hier kann man andere Cloudservices verwenden, die Kontakte anders synchronisieren und Mails komplett über Drittanbieter abwickeln. Das geht alles, nur macht es kaum jemand. Warum? Gerade weil die Verzahnung so gut ist. Nur ist eben die Kritik daran derzeit nicht berechtigt. Monopolist ist ohnehin noch Microsoft mit vorinstalliertem Windows auf der Mehrzahl aller Rechner.

Chris Isaak am :

Und die Zusatzgeräte sind unter Umständen nicht ausgeschlossen, sie sind nur nicht integriert, das ist ein Unterschied. Schlimmer noch ist es bei Amazons Kindle-Reihe (Tablet, Phone), da bekommst Du nur einen abgespeckten Store und nur genau das was Amazon will. Meine Peripheriegeräte sind nicht von Apple, Drucker, Scanner, Eingabegeräte, Bildschirm und die laufen perfekt unter Windows und Mac OS, da die Hersteller entsprechende Treiber liefern. (Viele Treiber sind auch schon vorhanden). Da wird niemand 'ausgeschlossen'. Dass jeder Hersteller natürlich ein Interesse am eigenen Ökosystem hat, zunächst aus wirtschaftlichen Gründen und dann aber auch weil es sich besser funktionabel halten lässt, ist eh klar.

Joachim am :

Gäähn.

Heiko am :

Ich wünsche mir einen Philips Tv mit Ambilight und iOS! Vom Design her passt Apple doch irgendwie zu Philips...
Ein Traum!

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen