iFixit zerlegt den Mac mini
Nachdem die Reparaturspezialisten von iFixit bereits den neuen iMac mit Retina 5K Display fein säuberlich in seiner Einzelteile zerlegt haben, folgt nun auch noch der ebenfalls in der vergangenen Woche vorgestellte neue Mac mini. Das Urteil der Kollegen ist dabei mehr oder weniger vernichtend. So kritisiert iFixit ganz offen diverse Entscheidungen der Hardware-Designer bei Apple. War das Vorgängermodell des aktuellsten Mac mini noch absolut problemlos über einen Drehverschluss im Sockel des Geräts zu öffnen, hat Apple hier nun einen Riegel vorgeschoben. Dieser Riegel manifestiert sich in Form von nun verwendeten TR6 Torx Sicherheitsschrauben, dessen Verwendung selbst sie Spezialisten vor Ort zum ersten Mal antrafen. Die hauseigenen Schraubendreher gingen lediglich bis T7, so dass man eigens zum Öffnen des neuen Mac mini einen eigenen TR6-Dreher anfertigen ließ. Ebenfalls ärgerlich ist, dass Apple inzwischen den Arbeitsspeicher im Mac mini fest verlötet, so dass ein nachträglicher Austausch oder ein Aufstocken nicht mehr möglich ist. Vor allem aus diesen beiden Gründen verschlechtert sich der Mac mini beim iFixit-Scoring um zwei Punkte auf nunnur noch 6 von 10 möglichen Punkten. Positiv hebt iFixit den Verzicht auf Klebstoffe hervor. Verfügt man über die entsprechenden Werkzeuge lässt sich das Innere zudem durchaus schnell erreichen. Die angesprochenen Entscheidungen sorgen allerdings nicht nur bei iFixit für Unverständnis.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
GustavG am :
Weiterhin hat Apple nur noch 2-Kern Prozessoren verbaut. Einfacher Grund: Günstig in der Herstellung. Man kann ja immer das gleiche Logicboard verwenden.
Im Prinzip spricht nichts dagegen. Wer bastelt am Rechner? Sicher eher die Minderheit. Gleichwohl sollten m.E.n. Rechner flexibel aufgebaut sein. Hat ja auch einen ökologischen Aspekt ein Gerät später zu tunen denn wegzuwerfen.
Was ich Apple vorwerfe: Bei riesigen Geldreserven wird (wie ich finde) zuungunsten des Kunden gehandelt. Vielleicht wäre der Gewinn pro Mac Mini für Apple geringer, aber der Kunde hat mehr davon.
Tom Doe am :
Tom am :
http://www.mercateo.com/p/115-953936/Torx_TR_Schrauenzieher_TR6_PB_8400_B_6.html
Hartmut am :
Volker am :
Wenn man sich allerdings den iMac 21 anschaut, war das zu erwarten. Leider sind die Speicher-Aufpreise nicht günstiger geworden.
Marcel am :
Rico am :
Udo am :
Aber RAM fest verlöten ist eine absolute Unverschämtheit.
Habe vor kurzem mein Mini 2010 noch aufgerüstet. Geht dann im nachgang nicht mehr. Sehr dreist.
Herri Wieder Rundlaufend am :
Anonym am :
Willi Winzig am :
Natürlich waren die fehlenden Käufer schuld, nicht Apple selbst...
Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Bei iPod, iPod touch macht's Apple genau so.
mac4ever am :
Ich bin trotzdem mal gespannt, wie der Geekbench für den schnellsten neuen ausfallen wird.
Der andre Flo am :
Sollte ich den bestellten 2014er lieber gleich zurück schicken, wenn er kommt und doch lieber noch einen 2012er i7quadcore kaufen?
Marcel am :
Scuruba am :
Und "anfertigen" ist ja mal eine Übertreibung ???? man macht ein Loch in einen normalen TX6 und schon hat man einen TR ...
Dominik am :
Hannnes am :
Pasfield am :
Sonnst bleibt wirklich nur noch die Profitgier übrig :(
Odd am :
Fred am :
Bitte mal kurz erklären was verlöten mit kompakter Bauweise zu tun hat.
Danke.
Tobi am :
Odd am :
Wie gesagt - der nutzen im Desktop-Bereich erschließt sich mir nicht direkt.
Der Drops am :
Ich erwarte nicht, daß ich in zwei Jahren mein iPad um 16 GB erweitern kann, aber einen Mac Mini, der deshalb um kein Stück kleiner geworden ist... also das ist nicht zukunftsträchtig und wird über kurz oder lang dazu führen, daß Apple-Kunden mit ihren Gerät umso früher unzufrieden sind. Eine einmal gemachte Kaufentscheidung lässt sich damit nicht mehr rückgängig machen.