Hätte es die Apple Watch unter Steve Jobs nie gegeben?
Es war beinahe zu erwarten, dass der Markt der klassischen Uhrenhersteller mit Skepsis auf der einen und mit einer gewissen Angst auf der anderen Seite auf die Vorstellung der Apple Watch reagieren würde. Schließlich wäre es nicht das erste Mal, dass Apple einen Markt von hinten aufrollt und bisherige Ansätze und Konzepte über den Haufen wirft. Zwar wird es aus meiner Sicht immer einen Markt für klassische Uhren geben, der Trend und die Zeichen der Zeit zeigen jedoch eindeutig in Richtung Smartwatch. Insofern ist Apple gut beraten, auf diesem Markt mitzumischen. Ob dies jedoch auch unter Steve Jobs so gekommen wäre, zieht Nick Hayek, Chef des Schweizer Uhrenherstellers Swatch, nun im Gespräch mit dem Handelsblatt in Zweifel. Aus seiner Sicht ist die Apple Watch noch weit davon entfernt, massentauglich zu sein. Stattdessen habe Apple mit der Vorstellung des Gadgets dem immer stärker werdenden Druck nachgegen, endlich wieder ein bahnbrechendes, innovatives Produkt präsentieren zu müssen. Für das eigene Unternehmen sieht Hayek die Apple Watch weniger als Gefahr, denn mehr als Katalysator für den Markt der klassischen Uhren.
Inwieweit man die Ansichten des Swatch-Chefs teilt, bleibt jedem selbst überlassen. Ebenso wie die Frage danach, ob es die Apple Watch unter Steve Jobs nicht gegeben hätte. Aus meiner Sicht stellt sich diese Frage auch überhaupt nicht. Mit Tim Cooks steht inzwischen ein anderer Mann an der Spitze des Unternehmens, der Apple nicht als Jobs-Kopie führt, sondern nach seinen eigenen Ideen und Visionen. Und das ist gut so. Cook sitzt bereits seit geraumer Zeit im Aufsichtsrat von Nike und ist dementsprechend nah dran am Fitness- und Gesundheitsmarkt. Dass die Entwicklung der Apple Watch, dem ersten Produkt, welches komplett unter Cooks Regie entstanden ist, auch stark hiervon beeinflusst ist, ist klar. Ebenso, wie die Tatsache, dass auch der Druck von außen eine Rolle gespielt hat. Sicher muss sich erst noch zeigen, inwieweit die Smartwatch vom Markt angenommen wird. Apple hat jedoch in der Vergangenheit (auch unter Tim Cook) immer wieder gezeigt, dass man sehr genau überlegt, welche Schritte man geht.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
olemax am :
Anonym am :
Aber ansonsten freue ich mich sehr auf die Apple Watch :)
Ronny am :
Robert am :
olemax am :
Expee am :
philip am :
Elo am :
olemax am :
Liam am :
Stefan am :
Rolf am :
Chris Isaak am :
Richard am :
Fred am :
Gerd am :
Anonym am :
holgi am :
frei Haus am :
Ich sehe das auch so, normale Uhren werden noch über Jahre deutlich die Oberhand behalten, egal welche Verkaufszahlen nachher Apple präsentiert.
Anonym am :
Dok S am :
Jede Sekunde Nachrichten bekommen ist auch nur was für Menschen, die sich durchs Leben peitschen lassen.
Kauf ja sonst alles von Apple. Aber der Koffer kommt nicht an mein Handgelenk und wird nach dem iPhone 5c der nächste Flop.
XBL am :
Eric am :
Genauso freue ich mich über meine schönen normalen Uhren.
Ich denke nicht das hier ansatzweise Konkurrenz herrschen wird.
Die Leute die schöne Uhren mögen werden weiterhin analoge Chronographen kaufen und ein Teil wie die Apple Watch eher als Spielerei holen.
Sie wird nun mal ein Gadget und keine Uhr werden.
Das gerade Swatch hier Bedenken bekommt verstehe ich absolut nicht.
Auch weil deren Uhren nicht wirklich in der Preisklasse einer Apple Watch angesiedelt sind.
Ich habe damals beim iPad-Netbook Vergleich schon nicht verstanden warum und das gleiche kommt nur mit Apple Watch-klassische Uhr wieder.
Ingo am :
Bernd am :