Skip to content

Neuer Systemdienst offenbar Schuld an Netzwerkproblemen unter OS X Yosemite

Nach wie vor warten eine ganze Reihe von Mac-Nutzern händerringend auf das Update auf OS X 10.10.2 in der Hoffnung, dass jenes Update die seit Yosemite bestehenden WLAN- und Netzwerk-Probleme beheben möge. Inzwischen wird immer deutlicher, woher diese überhaupt stammen. Nachdem zunächst Interferenzen mit Bluetooth im Zusammenhang mit AirDrop als Ursache vermutet wurden, haben die Kollegen von Ars Technica einmal genauer unter die Haube geblickt und den wahren Übeltäter ausgemacht. Demnach beruhen die meisten Probleme auf DNS-Fehler, die durch die neue Systemkomponente "discoveryd" ausgelöst werden, welche für das Auffinden von Internetadressen und sonstigen Geräten im Netzwerk zuständig ist. Der Analyse von Ars Technica zufolge, hat "discoveryd" oftmals Schwierigkeiten, DNS-Antworten aus dem Internet nicht zu verstehen oder einfach abzustürzen. In älteren Versionen von OS X ist dieses Verhalten deswegen nicht zu beobachten, weil hier der bewährte Vorgänger "mDNSResponder" zum Einsatz kommt. Warum dieser in Yosemite durch "discoveryd" ersetzt wurde, ist nicht bekannt. Möglich ist jedoch ein Zusammenhang mit den neu eingeführten Funktionen Handoff und Continuity. 

Ars Technica hat darüber hinaus festgestellt, dass vor allem das Aufwachen bei Netzwerkzugriff zu Problemen führt. Diese Funktion kann in den Systemeinstellungen im Bereich "Energie sparen" deaktiviert werden, sofern man nicht darauf angewiesen ist und unter den angesprochenen Netzwerkproblemen leidet. Dies kann allerdinns nur eine Übergangslösung sein. Es bleibt zu hoffen, dass Apple die ärgerlichen Probleme möglichst schnell (im Idealfall also mit OS X 10.10.2) in den Griff bekommt.

Trackbacks

Flo's Weblog | Apple News and more... am : OS X 10.10.2 bringt WiFi-Verbesserungen und Time Machine für iCloud Drive

Vorschau anzeigen
Bereits seit einigen Wochen testen Entwickler fleißig das nächste Wartungsupdate für OS X Yosemite mit der Versionsnummer 10.10.2 und nicht wenige Mac-Nutzer setzen jede Menge Hoffnung in dieses Update, dass es doch bitte die seit Yosemite existierenden V

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Praeceptor am :

Warum finden das nicht die tollen Ingenieure von Apple heraus?

Thomas am :

Haben die ja vielleicht auch?!

Chris am :

Erstens gebe ich Thomas recht - wir wissen ja nicht, ob sie das Problem nicht schon entdeckt haben und an der Lösung arbeiten. Und zweitens wird man auch gerne betriebsblind, wenn man etwas untersucht und testet, was man selbst geschrieben hat ...

iMactouch am :

Vielleicht haben die Ingenieure das schon heruasgefunden und die aktuelle Lösung als das "Heilbringende" eingestuft.

Genauso wie sie es mit externen Firewire Platten in Mavericks gemacht haben. Die legen sich seitdem nicht mehr schlafen, selbst, wenn der Rechner selber schlafen geht. Und das nur, weil es bei einigen Gehäusen wohl Probleme gab, weil die sich selber oder sonstwie abgekoppelt haben wenn der Rechner schlafen geht. Somit kann man Firewire Platten eigentlich nicht mehr an einem Mac nutzen.
Bäääääh, Apple, Bääääh!

WePe am :

In einer "echten" Firma wird Qualitätsicherung und Fehlersuche NICHT (auf jeden Fall nicht NUR) von denjenigen betrieben, die den Mist - Pardon: die Software - produziert haben; das wäre nämlich blöd...

Netsrac am :

Das Einzige, was mich beruhigt: Windows ist auch nicht besser :-)

frei Haus am :

Hauptsache wieder über Microsoft herziehen!
Wenn man sonst nichts mehr in der Hand hat...

WePe am :

"Windows ist auch nicht besser" - wenn man so etwas Kluges raushaut, dann doch bitte auch "Windoof ist auch nicht besser"; erst dann wird meine Einschätzung über den Schreiber richtig "rund"!

Thomas Speck am :

Genau dieser Systemdienst ist mir auch schon aufgefallen. Nachdem mein MBP oft fast eine Minute braucht, bis ein Zugriff aufs Internet möglich ist, habe ich das selbst mal untersucht und discoveryd läuft dann immer mit erhöhter Systemlast und kommt anscheinend nicht mit DNS-Anfragen klar, bis das Internet verfügbar ist. Die Probleme sind übrigens auch mit der aktuellen Beta von 10.10.2 nicht behoben, das Verhalten ist dort immer noch das gleiche.

Christian am :

Dieser Satz ist etwas missglückt:

"Der Analyse von Ars Technica zufolge, hat "discoveryd" oftmals Schwierigkeiten, DNS-Antworten aus dem Internet nicht zu verstehen oder einfach abzustürzen"

Schwierigkeiten etwas nicht zu verstehen oder abzustürzen?

dirk3579 am :

Stabiles Wlan wird erst mit OSX 10.12 eingeführt. Als das mega neue Future. Und exklusiv nur bei Apple und patentiert.

Thom am :

Die letzte Beta von OS X Yosemite behebt das Problem bei meinem iMac Retina leider immer noch nicht. Hatte diese Woche K>Kontakt zur Apple-Hotline und habe alles Tips umgesetzt - leider ohne Erfolg. Soeben beim Film streamen aufs Apple TV wieder einen Abbruch erlebt :-(

Thom am :

AxelF
Bei der "letzten" Beta ist explizit Augenmerk auf z.B. das WLAN-Problem gelegt worden. Betagtester sollen berichten, wie sich das WLAN nun verhält - 10.10.2 soll ja das Problem nun lösen. Schmunzel doch noch ein bisschen weiter...

Thomas Speck am :

Das Augenmerk lag bei allen bisherigen Betas von 10.10.2 schon auf dem WLAN und trotzdem tat sich bisher noch nichts...

Thom am :

@Thomas
Hast du auch immer noch Probleme?

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen