Skip to content

Weitere Informationen zu Apples mysteriösem Auto-Projekt

Es vergeht inzwischen kaum mehr ein Tag, an dem nicht irgendeine Publikation ihre neuesten Informationen zu Apples Plänen in Richtung Automobilmarkt veröffentlicht. Aktuell haben sich mit Reuters und dem Wall Street Journal erneut zwei dieser Publikationen aus der Deckung gewagt. So berichtet das WSJ, dass Tim Cook das Projekt bereits vor ca. einem Jahr genehmigt haben soll und der ehemalige Ford-Manager und jetzige Apple VP of Product Design Steve Zadesky das Projekt leiten soll. Insgesamt sollen dabei mehrere hundert Mitarbeitern an der Entwicklung eines Elektro-Autos im Minivan-Format unter dem Arbeitstitel "Titan" arbeiten. Allein die Größe des Teams zeigt, dass Apple offenbar ernste Absichten mit dem Projekt hat, auch wenn es laut WSJ nach wie vor jederzeit gekippt werden könnte. Selbst wenn dies der Fall wäre, könnte Apple jedoch jede Menge interessante Erkenntnisse mitnehmen, die auch für andere Apple-Produkte relevant sind. So beispielsweise in Richtung verbesserter Akkus oder Auto-Elektronik. Angeblich haben sich Apple-Manager auch bereits mit Vertretern des österreichischen Autobauers Magna Steyr getroffen, um die Rahmenbedingungen einer eventuellen Kooperation abzustecken.

Die Nachrichtenagentur Reuters ergänzt den Bericht dahingehend, dass Apples Bemühungen nicht in Richtung CarPlay gehen sollen, sondern sich hinter Project Titan ein komplettes Auto verbergen soll. Dieses soll elektronisch  angetrieben werden und selbstfahrend sein. Apple soll dabei planen, die gesamte Infrastruktur inkl. Auto-Betriebssystem, Kartendiensten, Car-Sharing und Ladestationen für die Elektro-Autos, etc. selbst zu gestalten.  Damit würde sich Apple direkt gegen Tesla und Google positionieren, die ebenfalls bereits seit einiger Zeit an ähnlichen Projekten arbeiten. Ausgelöst wurden die Spekulationen rund um Apple durch mit Kameras ausgestattete Minivans, die seit einiger Zeit im Großraum San Francisco gesichtet werden und anscheinend Apple zuzuordnen sind. Aktuell wurde ein solches Gefährt dann auch endlich mal im Video festgehalten. Auch wenn der Informationegehalt gegen Null tendiert, bette ich es der Vollständigkeit halber hier mal ein.



YouTube Direktlink

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Hartmut am :

Oh Gott, Software für ein Auto. Warum denke ich gerade an IOS 8.0

Norman am :

iOS 8 läuft völlig unauffällig im Vergleich zu früheren Versionen! Albernes gehate -.-

MacMax am :

..und ich an diverse Hardwaremacken..

Aber VW etc. sind auch nich besser..

Anonym am :

Auto von Apple?
Ich würde jedenfalls keins kaufen, Schuster bleib bei Deinen Leisten...

Jupp am :

Apple sollte mit Tesla zusammenarbeiten. Beide Firmen sind in gewisser Hinsicht Perfektionisten und passen eigentlich ganz gut zusammen...
Das Ergebnis wäre sicher ein großer Erfolg! Und einigen Unkenrufen zum Trotz würde ich ziemlich sicher eins kaufen! ????

Apple Fan am :

Apple sollte mit Ariel zusammenarbeiten.
"More is less" ist der Slogan der Englischen Edelschmiede für extrem Autos.
...das passt.

Expee am :

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Apple auf irgendeine Art und Weise etwas im Bereich Automobil auf den Markt bringt. Ich glaube aber, dass es dabei nicht um elektrischen Individualverkehr im uns bekannten Sinn geht, also nicht ein weiteres Tesla… Es ist schon interessant, dass die Apple-Autos mit den Kameras und der ganzen Technik in San Francisco und New York gesichtet wurden. Ich könnte mir vorstellen, dass Apple an autonom fahrenden, elektrischen Taxis, speziell für den emissionsfreien Stadtverkehr arbeitet. Das kann man wunderbar ins eigene Ökosystem integrieren und sich überall per App hinbestellen und bezahlen usw.

Expee am :

Das eine hat mit dem anderen überhaupt nichts zu tun. Das sind komplett andere, eigenständige Entwicklungsteams.

Expee am :

Und die Teams sind immer gleich groß und es kommen auch keine neuen Mitarbeiter hinzu, wenn welche benötigt werden... Gerade für den Autobereich hat Apple massiv an Mitarbeiten (aus der Autoindustrie, unter anderem von Magna Steyr, von Ford, von Mercedes Benz, auch von Tesla u.v.m.) aufgestockt. Dadurch wird die OS X Entwicklung meiner Meinung nach überhaupt nicht tangiert. Wenn Mitarbeiter fehlen, werden sie rekrutiert. Das ist doch Bullshit, dass beim heutigen Apple Mitarbeiter eines komplett anderen Bereichs abgezogen werden müssten. Sowas kommt höchstens mal vor, wenn ein iOS Release fertig werden muss, dass Mitarbeiter von OS X kurzfristig abgezogen werden und aushelfen müssen. Aber doch nicht bei einer komplett anderen Entwicklung.

Dirk am :

Schuster bleib bei deinen Leisten...

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen