Skip to content

Apple investiert 1,7 Milliarden Euro in neue europäische Rechenzentren

Per Pressemitteilung hat Apple heute bekannt gegeben, dass man insgesamt 1,7 Milliarden Euro in zwei neue europäische Rechenzentren in Irland und Dänemark investieren wird, die zu 100% mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Die Anlagen werden sich in der Grafschaft Galway in Irland und in der Region Mitteljütland in Dänemark befinden und jeweils ca. 166.000 Quadratmeter Fläche einnehmen. Von dort aus sollen nach ihrer geplanten Fertigstellung im Jahr 2017 die europäischen Kunden in Sachen iTunes Store, AppStore, iMessage, Karten und Siri versorgt werden.

Auch bei den beiden neuen Projekten wird Apple wieder den Umweltschutz in den Mittelpunkt stellen. Neben der Versorgung aus erneuerbaren Energien wird Apple für das Projekt in Athenry Land erschließen, welches bisher für den Anbau und die Abholzung von nicht-einheimischen Bäumen genutzt wurde. Gleichzeitig wird der Derrydonnel Forest mit einheimischen Bäumen aufgeforstet. Das Projekt wird außerdem einen Bereich für Erlebnispädagogik im Freien für ortsansässige Schulen sowie einen Wanderweg für die Gemeinde bieten.


In Viborg iwird Apple den Bedarf an zusätzlichen Generatoren überflüssig machen, da das Datenzentrum neben einem der größten dänischen Umspannwerke errichtet wird. Die Anlage ist zudem so konstruiert, dass überschüssige Wärme von Vorrichtungen im Inneren der Anlage aufgenommen und dem lokalen Fernwärmenetz zugeführt wird, um beim Beheizen von Häusern in benachbarten Gemeinden zu helfen.

Apple CEO Tim Cook zeigt sich erfreut über den Erfolg in Europa und wird in der Pressemitteilung mit den folgenden Worten zitiert: "Wir sind dankbar für Apples anhaltenden Erfolg in Europa und stolz darauf, dass unser Investment Gemeinden auf dem ganzen Kontinent unterstützt. Dieses signifikante neue Investment repräsentiert das bis heute größte Projekt von Apple in Europa. Wir sind begeistert unsere Aktivitäten auszubauen, hunderte regionale Arbeitsplätze zu schaffen und einige unserer bisher fortschrittlichsten umweltfreundlichen Gebäudekonzepte einzuführen." Apples Umweltbeauftragte Lisa Jackson ergänzt: "Wir glauben, dass es bei Innovation darum geht, die Welt in einem besseren Zustand zu hinterlassen, als wir sie vorgefunden haben und dass jetzt die Zeit zur Bekämpfung des Klimawandels gekommen ist. Wir freuen uns das Wachstum der grünen Industrie in Irland und Dänemark voranzutreiben und Energiesysteme zu entwickeln, die sich deren starke Windquellen zu Nutze machen. Unser Einsatz bei der  Verantwortung für den Umweltschutz ist gut für den Planeten, gut für unser Geschäft und gut für die europäische Wirtschaft."

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Kurt am :

Was ist das für ein grünes Logo? Hab ich etwas verpennt?

Flo am :

Das ist Apple's Öko-Logo. ;-)

Kurt am :

Danke, Flo.

Dennis am :

Warum macht man das? Aus Sicherheitsgründen? Danke vorab für die Info. :-)

Chris Isaak am :

Nun, ich denke, dass die Kapazitäten zunächst mal erweitert werden, weil Apple immer mehr Kunden gewinnt bzw mit immer mehr Diensten in der Cloud und später auch Musikstreaming auch immer mehr Bandbreite und Backupspeicher braucht. Dass sie sich auf verschiedenen Kontinenten aufstellen, dient aber vermutlich wirklich auch der Sicherheit. Damit meine ich vor Katastrophen, nicht unserer Kundensicherheit was NSA und Co. betrifft. Apple bleibt schließlich ein US Konzern.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen