WSJ: Apple mit Ankündigung von TV-Streamingdienst auf der WWDC
Wer bei Apples Event am Montag vergangener Woche genau hingehört hat, dem wird aufgefallen sein, dass Tim Cook bei der Ankündigung von HBO Now für das Apple TV auffällig häufig die Floskel "and this is just the beginning" verwendet hat. Das Wall Street Journal könnte nun den Grund hierfür liefern. Wie die Publikation berichtet, plant Apple nämlich die Ankündigung eines TV-Streamingdienstes über sein Apple TV, das iPhone und das iPad auf der WWDC Anfang Juni. An den Start gehen soll der Dienst dann angeblich im September. Hierzulande wird man dann allerdings vermutlich ebenso wie bei HBO Now davon nur wenig mitbekommen. Sowohl die geplanten Sender (im Gespräch sind unter anderem CBS, 21st Century Fox und
Walt Disney) als auch weitere Indizien sprechen dafür, dass der Dienst, ähnlich wie iTunes Radio (kennt das eigentlich noch jemand?) zunächst auf die USA beschränkt sein wird. Die monatlichen Kosten dürften dort dann zwischen 30,- und 40,- US-Dollar liegen. (via MacRumors)
Unklar ist aktuell, ob mit der Ankündigung auch ein neues Apple TV einhergehen wird. Entsprechende Gerüchte gibt es zwar bereits seit einiger Zeit, ohne allerdings entsprechende Ankündigungen nach sich zu ziehen. Ein Indiz könnte indes die erwartete Ankündigung des oben angesprochenen Dienstes auf der WWDC bei einem Start im September sein. Apple könnte seine Entwicklerkonferenz dafür nutzen, ein SDK für das Apple TV anzukündigen, welches dann in einer Neuauflage samt AppStore ab dem Herbst in den Verkauf gehen könnte. So hätten die Entwickler noch genug Zeit, ihre Apps für das Apple TV zu entwickeln. Momentan ist das allerdings reine Spekulation meinerseits.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Wolfgängster am :
Flo am :
Johannes am :
Bernd am :
Leider ist meine Internetverbindung auch recht langsam und daher laufen bei mir keine HD Filme im stream. Ich hätte gerne wieder eine Festplatte im AppleTV, aber was soll's!
Ich hatte jedenfalls mehr erwartet.
Jsan am :
Anonym am :
Wolfgang am :
uF am :
Jedes Smart-TV sieht da besser aus....
Gibt es Aussicht auf solch ein "sinnvolle" Lösung?
Herri Wieder Rundlaufend am :
Tromm am :
Buggy™ am :
Ok das AppleTV hab ich auch noch, um die gekauften Filme anzusehen. Aber alles andere incl. surfen geht über die Orbsmart (auch AirPlay läuft darüber)
So gesehen gerät Apple am TV so langsam aber sicher unter Zugzwang.
Chris am :
Hartmut am :
Apple TV ist hoffnungslos hinter dem Mond!
Klaus am :
Aber was soll ich mit einer Apple Watch?
Auf der einen Seite werden die Displays immer größer und nun soll ich auf dem mickrigen Display der Apple Watch Bilder ansehen und Videos schauen.
Das ist doch nicht mehr normal!
Auch das Betrachten von Textnachrichten auf dieser Fläche wird letztendlich Augenärzte und Optiker glücklich machen.
Und mit den dicken Fingern an der Krone rum fummeln, das muß ich mir nicht geben.
Meine Citizen Marinaut läuft seit über 8 Jahren mit Sonnenlicht und kinetischer Energie, ist bis zu 40 Meter wasserdicht und kommt in den seltensten Fällen vom Handgelenk (und dann meistens in's Ultraschall-Gerät).
Die Akkulaufzeit ist lachhaft, da hätte ich von Apple etwas mehr Hirnschmalz erwartet. Wie schon weiter vorne von Citizen berichtet gibt es seit Jahren Möglichkeiten und Patente.