WWDC: Neues Apple TV mit AppStore und neue Funktionen für die Apple Watch
Die WWDC rückt näher und die in der Regel gut informierten Kollegen von 9to5Mac holen mal wieder zum Rundumschlag aus. Thema heute: Die Apple Watch und das Apple TV. Dabei bestätigen die Kollegen mehr oder weniger die ohnehin bereits kursierenden Gerüchte. Ihre Reputation gibt dem Ganzen aber natürlich eine Menge zusätzlichen Geschmack. Das Apple TV soll in diesem Jahr nun endlich den in den vergangenen Monaten entstandenen Rückstand zur Konkurrenz von Amazon und Google aufholen und mit einem eigenen AppStore ausgestattet werden. Über das kommende "TVKit"-Framework sollen Entwickler dabei die Möglichkeit bekommen, eigene Apps für die Set-Top Box zu entwickeln. Passend dazu soll dann auch neue Hardware auf den Markt kommen, die vornehmlich über die Apple Watch, Siri und eine neue, bessere beiligende Fernbedienung gesteuert werden soll. Zudem soll das Gerät bereits auf den von Apple geplanten Video- und TV-Streamingdienst vorbereitet sein, der allerdings wohl nicht zeitgleich mit der neuen Hardware an den Start gehen wird. Insgesamt wird Apple dem Apple TV erneut ein schlankeres Äußeres verpassen. Unter Umständen kommen dabei auch wieder die aktuell bei iPhone und iPad verwendeten Farbvarianten zum Einsatz. Übrigens wird es einem aktuellen Bericht des Wall Street Journal entgegen der lang gehegten Hoffnung wohl doch keinen vollwertigen Fernseher von Apple mehr geben. Angeblich habe Apple über ein Jahrzehnt lang versucht, einen Weg zu finden, seine Vision eines solchen Geräts umzusetzen. Da dies nicht gelungen sei, habe man sich im vergangenen Jahr dazu entschieden, die Pläne zu verwerfen und sich stattdessen auf die Weiterentwicklung des Apple TV zu konzentrieren.
Dafür wird aber auch die Apple Watch wohl Thema auf der WWDC sein. Genau genommen soll Apple das erste große Software-Update für seine Smartwatch vorbereiten, die neue Funktionen sowie zahlreiche Stabilitäts- und Leistungsverbesserungen mitbringen soll. Neu wird dabei wohl unter anderem die Funktion "Meine Uhr finden", die dann analog zur selben Funktion bei iPhone, iPad und Mac funktionieren soll. Für iPhone-Nutzer könnte die neue Funktion "Smart Leashing" (intelligentes Anleinen) interessant sein. Verliert die Apple Watch aufgrund der Distanz die Verbindung zum iPhone, weist sie den Bseitzer darauf hin und verhindert so möglicherweise einen Diebstahl oder ein versehentliches Liegenlassen des Geräts. Während Apple Apps, die lediglich die Uhrzeit anzeigen kategorisch ausschließt, könnten die vorhandenen Ziffernblätter demnächst mit weiteren Informationen aus Apps bestückt werden. Über sogenannte "Complications" könnten Entwickler dann beispielsweise die Anzahl von ungelesenen News-Artikeln, etc. direkt auf dem Ziffernblatt anzeigen lassen.
Jede Menge Neuigkeiten also, die die Vorfreude auf die diesjährige WWDC weiter steigern. Der Startschuss fällt mit der heiß erwarteten Keynote am Abend des 08. Juni.
Kommentare
Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt
Tino am :
Bärlauchpesto am :
Trotzdem unterhaltsamer Kommentar, wenn auch nicht von der Realität geprägt ;-)
XfrogX am :
TV Programm wird eh irgendwann als Daten übers Internet kommen. Und dürfte von Apple auch eher so gewollt sein.
Ansonsten geb ich aber recht man braucht keinen ganzen TV zu bauen wird eh schwierig weil jeder ne andere Größe will, man muss halt den TV zum Monitor runterstufen.
Dann kann man sich irgendeinen Monitor holen Apple TV dran hängen und gut ist, und wenn man nun nen größeren will oder nen Beamer benutzen behält man ja alle Einstellungen usw weil die auf dem Apple TV liegen.
Gleichzeitig sind die Bedienung das größte Problem bei modernen TVs.
iDennis am :
Franzl am :
Boris :-) am :
Dom am :
stefan am :