Skip to content

Gadget-Watch: Jawbone UP Move

Als ich mir seinerzeit die Apple Watch Sport bestellt hatte, war einer der von mir angedachten Einsatzbereiche definitv auch der Fitness-Bereich. Wie inzwischen bekannt sein dürfte, habe ich das gute Stück aber inzwischen wieder zu Apple zurückgeschickt, da mir diverse andere Dinge nicht gefielen. Dennoch war ich weiter auf der Suche nach einem Fitness-Tracker mit iPhone- und HealthKit-Anbindung, den man eben nicht zwangsweise als Armband tragen muss, da meine beiden Handgelenke schon "belegt" sind. Die Wahl fiel letztlich auf den Jawbone UP Move (ca. € 43,- bei Amazon), den der eine oder andere in letzter Zeit auch in der Fernsehwerbung mal gesehen haben dürfte. Eines vorweg: Das darin beworbene "Schrittduell" über die zugehörige iPhone-App gibt es nicht und wurde laut Jawbone einzig zur Veranschaulichung der Möglichkeiten in der Werbung verbaut. Sei es drum, die restlichen Funktionen und nicht zuletzt die wirklich sehr gute iPhone-App (kostenlos im AppStore) haben mich letztlich vom Jawbone UP Move überzeugt.

Hinsichtlich der Funktionen bietet der in verschiedenen Farben erhältliche kleine Tracker drei verschiedene Modi: Der Awake-Mode ist der Standard-Modus und zählt fortlaufend die getätigten Schritte, was im Großen und Ganzen mit den gezählten Schritten des iPhone 6 übereinstimmt. Der Stopwatch-Mode wird aktiviert, wenn man eine bestimmte Aktivität, beispielsweise ein Workout oder eine Jogging-Runde tracken möchte. Der Sleep-Mode letztlich kann nachts zur Überwachung des Schlafverhaltens aktiviert werden. Und last but not least kann man sich auf dem Jawbone UP Move auch noch die aktuelle Uhrzeit anzeigen lassen. Das folgende Video zeigt den Wechsel zwischen den einzelnen Modi via One-Button-Bedienung:



YouTube Direktlink

Einer der ausschlaggebenden Faktoren war für mich wie gesagt die Möglichkeit, den Tracker als Clip an der Kleidung tragen zu können. Dieser besteht aus einem sich wertig anfühlenden Kunststoff und sitzt bombenfest, egal wo man ihn befestigt und egal, wie stark man sich bewegt. Der Tracker selber sitzt in einer mehr oder weniger runden Aussparung, aus der er beispielsweise zum Zwecke des Batteriewechsels herausgenommen werden kann. Laut Jawbone soll eine Batterie ca. ein halbes Jahr durchhalten. Wer den Jawbone UP Move lieber am Handgelenk tragen oder zwischendurch mal wechseln möchte, kann sich entweder passende Armbänder in unterschiedlichen Farben zusätzlich bestellen (im Dreierpack für € 39,- bei Amazon) oder gleich ein Kombipaket bestehend aus Tracker, Clip und Armband (€ 59,- bei Amazon) ordern.

Wirklich sinnvoll wird der Jawbone UP Move aber natürlich erst im Zusammenspiel mit der zugehörigen iPhone-App (kostenlos im AppStore). Und diese ist es letzten Endes auch, die das Jawbone-Produkt von anderen, ähnlich gelagerten Produkten, wie beispielsweise dem Misfit Flash (ca. € 43,- bei Amazon) deutlich abhebt. Neben der Synchronisation und der damit verbundenen Erfassung der vom UP Move mitgeschnittenen Aktivitäten beinhaltet die App diverse Zusatzfunktionen, die ich so bei noch keinem anderen Produkte gefunden habe. Nachdem man sich mit einem kostenlosen Konto bei Jawbone registriert und den Tracker eingerichtet hat, kann man die persönlichen Ziele, beispielsweise im Hinblick auf täglich zu absolvierende Schritte oder die tägliche Schlafzeit festlegen. Der sogenannte Smart Coach steht einem fortan mit diversen Tipps zur besseren Ernährung, mehr Bewegung und ruhigerem Schlaf zur Seite. Dabei erhält man auch Zugriff auf jede Menge Statistiken zu den erfassten Daten. Auf Wunsch erinnert einen die App auch per Push Notification zu einer einstellbaren Zeit daran sich zu bewegen, wenn man sein Tagesziel noch nicht erreicht hat.

Selbstverständlich kann der Jawbone UP Move nicht sämtliche dieser Daten selbst erfassen. Hierzu lassen sich weitere Informationen, beispielsweise zu den zu sich genommenen Mahlzeiten und Lebensmitteln selbst in die App eintragen. Diese greift dabei auf eine große Datenbank an Lebensmittelinformationen zurück und setzt diese in den entsprechenden Kontext. Sogar die aktuelle Stimmungslage kann man der App und damit dem Smart Coach mitteilen, um hieraus Rückschlüsse abzuleiten. Und wem die Auswertungen innerhalb der App noch nicht ausreichen, hat zudem die Möglichkeit, diese auch an Apples vorinstallierte Health-App weiterzureichen, um die Daten dort zu verwenden.

Fazit: Eigentlich hätte die Apple Watch Sport bei mir die Aufgabe des Fitness-Trackers übernehmen sollen. Da mir ein paar andere Dinge aber nicht zusagten, waren mir die € 449,- nur zu diesem Zweck dann doch ein wenig teuer. Außerdem wäre es mir damit nicht möglich gewesen, den Tracker unabhängig vom Handgelenk zu verwenden. Der Jawbone UP Move schließt diese Lücke aus meiner Sicht perfekt. Für € 400,- weniger bekomme ich das Gerät, welches mir hier weiterhilft und dank des Clips muss ich das gute Stück auch nicht zwangsweise am Handgelenk tragen. Speziell die Kombination mit der wirklich sehr gelungenen App macht aus dem Jawbone UP Move den für meine Zwecke perfekten Fitness-Tracker.

Abschließend hier noch einmal alle Links für den Fall, dass ihr das gute Stück bei Amazon bestellen wollt:

Und wer des Englischen einigermaßen mächtig ist, der findet im unten eingebetteten Video auch noch ein sehr gutes, umfangreiches Review inkl. eingehender Betrachtung der UP-App.



YouTube Direktlink

Trackbacks

Keine Trackbacks

Kommentare

Ansicht der Kommentare: Linear | Verschachtelt

Sebastian am :

Hi Flo,

ich selbst nutze das Jawbone UP der ersten Generation und ich fand die Werbung mit dem Schrittduell recht seltsam, aber nach einem Update der UP-App letzte Woche steht auch dies zur Verfügung. Also der Part deines Artikels stimmt so nicht mehr ;)

PS: Dennoch machst du eine super Arbeit und deine App gehört auf meinen iPhones schon seit dem 3Gs zur Standardausrüstung.

Praeceptor am :

Kann ich bestätigen, seit dem letzten Update kann man Duelle mit Freunden anfangen. Flo, wo hängt der Tracker bei dir während des Tages? Am Gürtel?

Flo am :

Jepp, am Gürtel.

Okay, dass mit dem Duell muss in der Tat neu sein. ;-) Danke für den Hinweis!

hnk24211 am :

Was passiert mit den gesammelten Daten? Gibt es Informationen zum Datenschutz oder schweigt sich Jawbone da aus? Das fehlt mir ein bisschen im Artikel...

Norman am :

Das gefällt dir wirklich besser als die Apple Watch? Nix für ungut, aber dieses komische Ding hätte ich im Gegensatz zu meiner Apple Watch nicht nur wieder zurück geschickt, ich hätte es mir nicht mal gekauft.

WGS am :

So ist es. Blinky, blinky für ca. 40 Euronen sind 35 zuviel.

Richard am :

Ich bin selbst im Januar von jawbone auf fitbit umgestiegen. Hier finde ich persönlich die Möglichkeit viel besser, wie z.b. den Konkurrenzkampf gegen Freunde und verschiedene chalenges. Dadurch steigt natürlich auch bei einem selbst die Motivation als wenn man nur gegen sich selbst antritt. Aber jeder soll das finden was für ihm am besten ist.

Dominic am :

Hallo Enthusiasten.

Ich hatte bis vor kurzem das jawbone up. Bzw. hatte ich von Oktober 13 bis Januar 5 Stück, weil das Teil andauernd defekt war. Höchst pfleglich behandelt machte beim ersten der Akku schlapp (0% Kapazität) und danach alle 3 Monate der Knopf zum wechseln zwischen den Modi. Der jawbone Support zeigte sich anfangs amerikanisch-über-freundlich, aber nach Ablauf der Garantie überhaupt nicht mehr zu irgendwas bereit. Tritt Hinweisen auf die Support Historie und einer offensichtlichen Schwachstelle ohne Ergebnis.
Ich rate nur aus Fairness allen von den Jawbone Produkten ab, weil auch im Freundeskreis alle(!) Probleme mit der mechanischen Komponente hatten. Die App ist gut, aber die Schritte kann man auch über das iPhone ab Generation 5S messen und die werden aus Health übertragen. Ich finde als App inzwischen Withings deutlich überzeugender.

Weil mich das Jawbone irgendwann nervte und die Features weitgehend im iPhone integriert sind, habe ich es nun entsorgt und nicht bei Apple reklamiert.

Soweit mein Senf dazu.

Richard am :

Genau so ging es mir. Mein up24 war 2x in einem halben Jahr bei normaler Nutzung kaputt. Erst Akku dann Knopf. Ging dann nicht mehr zum auswechseln weil das schwarze in L derzeit nicht mehr gab.
Fitbit charge HR 1/2 Jahr keine Probleme.

Tobias GJ am :

Hallo Floh,
Also alle Ehre und Respekt deiner Arbeit hier.
Aber der Vergleich zwischen Jawbone und Watch ist spannender Natur.
Naja, Hauptsache du hast Freude daran.

Holger am :

Hallo Flo.

Wieder mal "Danke" für den ehrlichen Kommentar. Wenn man mal die Diskussion weglässt, ob der eine oder der andere Tracker besser verarbeitet ist, finde ich Deine Grundthese, dass die Apple Watch zu wenig Möglichkeiten für zu viel Anschaffungspreis bietet, gerechtfertigt. Diese Aussage von Dir als Apple Kenner und Fachmann finde ich wirklich bemerkenswert ehrlich!!!

Boris :-) am :

Ich liebe meine Apple Watch

Stefan am :

Flo, Du hättest etwas länger durchhalten sollen, dann würdest Du Deine Apple Watch jetzt auch lieben!

Gernot am :

Ich auch und sie ist viel besser als ich dachte. Ich habe meine Uhr erst bekommen nachdem Flo seine zurückgesandt hat. Leider hat er sich nicht ausgiebig damit beschäftigt. Er könnte sonst alle seine Kritikpunkte selbst widerlegen. Ich werde mich erstmal verabschieden, weil hier nichts Produktives über die A-Watch erscheinen kann und mich das momentan am Meisten interessiert. Gruß Gernot

Anonym am :

Ich liebe meinen OMRON Walking Style. Kostet ca. 30 Euro, und misst nur die Schritte, die wirklich zur Fitness beitragen. Tägliche Daten der letzten Woche und Zusammenfassungen der letzten 4 Wochen auf dem Display. Kann man ganz easy in ein Spreadsheet übertragen, wenn das unbedingt will bzw. braucht. Den ganzen HealthApp-Käse mit NSA-Überwachung erspare ich mir auch.

Volker am :

Ich benutze mein iPhone und die Runtastic Pro App und bin super zufrieden damit....????????????

haracidffm am :

Bei mir ist es runkeeper, und mein tägliches Leben zwischen den sportlichen Aktivitäten, die ich bewusst mache, werde ich auch durch Technik-Gadgets nicht ändern. Oder wie bitte trägt der Weg vom Computer zur Kaffeemaschine in der teeküche Bitteschön zur Fitness bei? Also: es reicht, wenn ich mein joggen tracke, mein Pilates, und wenn ich mich mal aufs Rad setzt.

dogfight76 am :

Ich finde die Up-App echt gut aber warte leider immer noch auf den UP3 Tracker !!

Jemand den UP3 als Import in Gebrauch ?

Ingo am :

Danke, der Artikel kommt genau richtig. Habe Polar Loop seit mehr als einem Jahr und bin sehr zufrieden. Möchte aber nichts mehr am zweiten Handgelenk tragen. Das linke Handgelenk gehört meiner mechanischen Uhr - aus genau den gleich Gründen wie bei Flo. Nur die Uhr ist 'ne andere ;-)

Biskaja am :

Ich liebe meine Apple watch Sport auch. Neues Armband ran , supercool !! Und ich bin 52!!

Schmack am :

Erwähnenswert und gut vergleichbar wäre noch der Misfit Shine. Ich nutze diesen seit der Gründung von Misfit und trage diesen trotz meiner Apple Watch einfach weil er 24/7 aufzeichnet und nicht bei Wasser oder Sand-Aktivitäten ausfällt. Obendrein ist es ein wirklich schöner Tracker was man von den meisten Konkurrenzprodukten nicht sagen kann.

Marc S. am :

Flo ich rate dir zu POLAR Geräte ;)
Jawbone ist die Kategorie Produkte, die von Blendern gekauft werden..die Qualität der Hardware stimmt nicht und die Ergebnisse sind auch nicht zuverlässig.

wunderding am :

Das Jawbone Up 24 musste ich zweimal Defekt zum Hersteller senden, bevor man mir einen Gutschein inkl. Umtausch in Jawbone Up Move anbot. Mit dem Fitnesstracker inkl. App bin ich aber jetzt sehr zufrieden und wenn man die App. noch mit anderen Fitnessapps verbindet, was möglich ist, kann man gut auf seine Fitness und Gesundheit acht geben.

Andi am :

Hey, ich hab ebenfalls das up kann mir mal jemand sagen wie ich es mit der Health App verbinden kann ????

Anonym am :

Hatte auch das Up Move von Jawbone, (Armband und Tracker),ich fand allerdings die Schlafüberwachung, sowie die
Messung der Schritte war sehr ungenau. Habe es
wieder umgetauscht und mein Geld zurückerhalten.

Anonym am :

Nutze jetzt wieder mein iPhone 6plus als Schrittzähler, da ich beim Gassigehen mit meinem
Chihuahua sowieso immer eine Gürteltasche mitführe.

Anonym am :

Ich kann das XIAOMI MI BAND wärmstens empfehlen! Das kostet sogar nur circa 20€ und bietet alle nötigen Funktionen inkl Wecker und Health-App sync!!

Tim am :

Ich hab mich gefragt ob jemand Puls, etc. in-ear Kopfhörer nutzt oder z.b. Mit denen von Bragi liebäugelt?
Nach meinen Überlegungen zur Apple watch bin ich als nicht-Uhr-Träger eher gewillt dafür etwas mehr auszugeben.

Kommentar schreiben

Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Formular-Optionen